Leipziger Jahresausstellung
Die Leipziger Jahresausstellung ist eine jährlich in Leipzig stattfindende Kunstausstellung.
Geschichte[Bearbeiten]
Bereits 1910 veranstaltete der Verein Bildender Künstler Leipzig (e.V.) im Städtischen Kaufhaus die erste Jahresausstellung. Damit wurde folgendes Anliegen verfolgt:
„Die Sezession hat es sich zur Aufgabe gemacht, alljährlich in Leipzig eine Jahresausstellung zu veranstalten. Durch diese Ausstellung bezweckt der Verein, für die Förderung der idealen und wirtschaftlichen Bestrebungen Leipziger Maler, Bildhauer und Graphiker einzutreten, andererseits auch für die Ausgestaltung unserer heimischen Kunst tätig zu sein und damit auch Leipzig im deutschen Kunstleben eine bedeutsame Stellung zu sichern. Die Ausstellung, die nicht nur Werke Leipziger Künstler enthält, sondern in der Künstler aller deutschen Kunststädte vertreten sind, zeigt, in welcher anerkennenswerten Weise das Unternehmen der Leipziger Sezession in der auswärtigen Künstlerschaft und nicht minder bei dem Leipziger Künstlerverein und dem Leipziger Künstlerbund Beachtung gefunden hat.“
Um die alljährliche Präsentation zu realisieren, gründeten Max Klinger und weitere Leipziger Künstler sowie Kunstfreunde am 15. Januar 1912 den »Verein Leipziger Jahresausstellung e.V.« Den Vorsitz führten Max Klinger und der Bildhauer Johannes Hartmann. In der Schau von 1912, die im Städtischen Handelshof in der Grimmaischen Straße 1 stattfand, stellten über 200 deutsche und europäische Künstler Malerei und Plastik aus. Darunter waren viele bekannte Namen der heute als Klassische Moderne gefeierten Kunst. So nahmen u.a. Ernst Barlach, Max Beckmann, Franz Hofer, Käthe Kollwitz, Claude Monet, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, Henri Matisse, Max Pechstein, Pablo Picasso, Pierre-Auguste Renoir, Auguste Rodin und Max Slevogt mit einer oder mehreren Arbeiten an der Ausstellung teil. Die letzte dieser Ausstellungen fand 1927 statt.
Wiederbelebung[Bearbeiten]
1992 wurde von Künstlern und engagierten Bürgern der Verein Leipziger Jahresausstellung e.V. – kurz LIA – mit der Absicht gegründet, in der Stadt Leipzig das kommunikative Klima zu fördern. Mit seinen Zielen und Aktivitäten nimmt der Verein bedeutende Traditionen wieder auf. Dazu gehört vor allem die Wiederbelebung der Leipziger Jahresausstellungen. Als unabhängige Vereinigung von Künstlern und Bürgern möchte der Verein einen Beitrag zur Erweiterung des Kunstangebotes in der Stadt Leipzig leisten. Er hat sich zum Ziel gesetzt, bildende Kunst als eine wichtige Größe im sozialen Miteinander zu bewahren und die Tradition der bürgerlichen Kunstförderung fortzusetzen.
Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Leipziger Jahresausstellung (LIA). Sie findet jährlich für einen Zeitraum von ca. drei Wochen statt. Sie ist nicht an einen festen Ort gebunden. Sie verfolgt keine kommerziellen Interessen. Mit der Leipziger Jahrsausstellung führen ca. 25 ausgewählte Künstler das vielfältige Spektrum künstlerischen Schaffens in dieser Stadt vor Augen und bringen Künstler und Publikum miteinander ins Gespräch. Leipziger Künstler aller Altersgruppen und Bekanntheitsgrade aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Installation, Plastik, Medienkunst werden gezeigt. Die Auswahl will den Ideen- und Formenreichtum künstlerischen Schaffens umreißen. Zu jeder Leipziger Jahresausstellung erscheint ein Katalog, der von jedem Künstler mindestens ein Exponat abbildet.
Als Maßstab für das Kuratorium, das sich aus Kunsthistorikern und Künstlern zusammensetzt, gelten als Kriterien allein die Qualität der einzelnen Werke und die Stimmigkeit der Gesamtpräsentation. Während der Ausstellung laden Veranstaltungen zur Auseinandersetzung mit bildender Kunst und zur Begegnung mit hiesigen Künstlern ein. Seit dem Jahr 2000 wählt eine vereinsunabhängige Jury Kreis der jeweils teilnehmenden Künstler einen Preisträger, der neben einem Preisgeld mit einer Einzelausstellung honoriert wird. Die erste der "neuen" Leipziger Jahresausstellungen fand 1993 statt. Zu den Preisträgern zählen u.a. Edgar Knobloch (2003), Alexej Meschtschanow (2012) und Bastian Muhr (2013).[1] Jede Ausstellung steht unter einem Motto.
2017 fand die Ausstellung in der Leipziger Baumwollspinnerei statt.[2]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über Leipziger Jahresausstellung in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Webseite des Trägervereins
- www.leipzig.de zur Jahresausstellung 2015
Diese artikel "Leipziger Jahresausstellung" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |