Libertree
Libertree
| |
---|---|
Screenshot der Alphaversion | |
Basisdaten
| |
Maintainer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Entwickler | The Libertree Project |
Erscheinungsjahr | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Aktuelle Version | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Aktuelle Vorabversion | Alpha |
Betriebssystem | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Programmiersprache | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Kategorie | Soziales Netzwerk |
Lizenz | AGPL 3 |
deutschsprachig | ja |
libertreeproject.org |
Libertree ist eine freie Software zur Bildung von verteilten sozialen Netzwerken.[1][2][3][4] Die Referenzimplementierung der Server- und Frontendkomponenten ist in der Programmiersprache Ruby geschrieben.[5]
Leistungsumfang[Bearbeiten]
Server[Bearbeiten]
In Libertree werden Server als „trees“ (engl. für Bäume), ein Verbund von Trees als „forest“ (engl. für Wald) und ein Administrator als „arborista“ (Fachmann zur Erhaltung des „Waldes“) bezeichnet.
Flüsse[Bearbeiten]
Libertree verfügt über sogenannte „rivers“ (engl. für Flüsse), die die Postings von Benutzern enthalten. Für spezielle Interessen können Flüsse hinzufügt und bereits vorhandene verändert werden. Dies funktioniert mit dem „Hashtag“-Prinzip.
Sammelbecken[Bearbeiten]
Libertree verfügt außerdem über eine Funktion namens „pool“ (engl. für Sammelbecken), mit denen man interessante Postings sammeln und je nach Thema kategorisieren kann.
Quellen[Bearbeiten]
Mit dem Feature "springs" (engl. für Quellen), kann man Sammelbecken veröffentlichen und somit anderen Nutzern zugänglich machen, zusätzlich dazu können Nutzer Quellen in ihre Flüsse einfügen.
Chat[Bearbeiten]
Libertree besitzt einen Webchat auf Basis des XMPP-Protokolls.
Gruppen[Bearbeiten]
In Libertree hat man die Möglichkeit Gruppen zu erstellen, die im eigentlichen Sinne aber eher private Flüsse sind.
Hochladen von Bildern[Bearbeiten]
Das Hochladen von Bildern gibt es zwar schon als experimentelles Feature, allerdings zurzeit nur auf Maple.
Geschichte[Bearbeiten]
Das Libertree-Projekt wurde im März 2012 von zwei ehemaligen Diaspora-Mitwirkenden gegründet. Der Quellcode der Referenzimplementierung wurde am 13. Mai 2012 auf GitHub veröffentlicht.
Weitere Entwicklung[Bearbeiten]
Libertree wird ständig weiterentwickelt, geplante Features sind u. a. Überarbeitung der Oberfläche, Einbindung eines Kalenders.[6]
Nutzung des Netzwerks[Bearbeiten]
Um Libertree nutzen zu können, kann man entweder einen Server aufsetzen und sich dem "Wald" anschließen (man kann auch selbst einen Wald gründen) oder man fragt um eine Einladung bei einem der öffentlichen Bäume.[7]
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Eintrag im Free Software Directory. Abgerufen am 9. November 2014.
- ↑ Bericht über Libertree (Artikel auf Niederländish) Abgerufen am 16. August 2016
- ↑ Breaking down the walls by Paul Sulzycki, Institute of Network Cultures (Artikel auf Englisch) Abgerufen am 16. August 2016
- ↑ Open-Source Alternativen zu Facebook, Google+ und Twitter Abgerufen am 16. August 2016
- ↑ Libertree - Ein Baum von einem sozialen Netzwerk (TheRadio.CC) Abgerufen am 16. August 2016
- ↑ Bugs Everywhere Bug List. Abgerufen am 1. August 2012.
- ↑ Trees. Abgerufen am 1. Dezember 2013.
Diese artikel "Libertree" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.