Living Strategy
Die Living Strategy ist ein Teil des kontemporären Ansatzes zur Strategie- und Transformationsarbeit in Unternehmen (der Living Transformation), welcher 2021 von Mario André Brückner entwickelt wurde.[1]
Allgemeines[Bearbeiten]
Die Living Strategy ist der Teil des Frameworks, welcher sich mit der Strategieentwicklung beschäftigt. Das Framework lässt sich in der Agilität verorten. Das bedeutete, dass die Strategiearbeit transparent, proaktiv, flexibel und nachhaltig gestaltet wird, sowie die Arbeitnehmenden und alle Bereiche des Unternehmens mit einbezieht.[2]
Brückner geht davon aus, dass die Unternehmensumgebung von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist. Er beschreibt also eine VUCA Umgebung als Ausgangspunkt. Davon ausgehend beschreibt Brückner, dass auf die VUCA Umgebung mit Agilität reagiert werden sollte. Er gliedert anschließend Agilität in vier Cluster:[3]
- Agilität in der Führung- und Unternehmensstruktur
- Agilität in der Strategie und agilen Portfolio-Arbeit
- Agilität in Prozessen und Organisationen
- Agilität in Projekten bzw. in der Service- und Produktlieferung
Schlussfolgernd sieht er Agilität als einen ganzheitlichen Ansatz und ein Prinzip, welches mehr beinhaltet als Frameworks wie SCRUM oder KANBAN einzuführen. Für Agilität bedarf es agilen Handelns und Denkens, insbesondere auch im Top-Management. Folglich ist Agilität nach Brückner auch ein Führungsprinzip. Durch ein agiles Mindset und eine agile Führung soll ein Wandel in der Unternehmenskultur entstehen, welche Veränderungen willkommen heißt, schnell anpassungsfähig ist und proaktives Handeln fördert.[4]
Ziele der Living Strategy[Bearbeiten]
Das Framework geht davon aus, dass Unternehmen nur dann erfolgreich sein können, wenn Stabilität und Verlässlichkeit als Grundlage für Vertrauen bieten. Unternehmensziele sollen transparent hergeleitet, gestaltet sowie offen und klar kommuniziert werden. Diese sollen sich zudem in der Vision eines Unternehmens widerspiegeln, zu effizienten Entscheidungen führen und die Ressourcen nachhaltige verteilen. Zudem ist es wichtig, alle Resorts und auch die Mitarbeitenden mit in die Strategiearbeit einzubeziehen. Dies soll helfen, das Unternehmen flexibel, reaktionsfähig, nachhaltig und transparent zu gestalten und zu führen. Hierdurch soll es resistent und auf dem Markt überlebensfähig sowie wirtschaftlich erfolgreich werden.[5]
Agile Strategiearbeit[Bearbeiten]
Die Strategieentwicklung gestaltet Brückner kreativ und unter Einbeziehung aller Unterenehmensmitglieder. Er fördert mit diesem Ansatz, dass transparent gemacht wird, dass die Entscheidungen zwar im Management und der Unternehmensleitung getroffen werden müssen, jedoch bei der Gestaltung und Ausarbeitung die Expertise, Ideen und Kompetenzen aller mit einfließen können. So soll auch sichergestellt werden, dass die erarbeitete Strategie Akzeptanz im gesamten Unternehmen findet und keine Distanzierung aufgrund einer reinen Top-Down-Entscheidung entsteht.[6]
Hierfür hat Brückner drei Tools entwickelt:
- den sogenannten One Pager
- das Living Strategy Radar und
- die Living Strategy Roadmap
Der One Pager sollt auf kreative Weise zu einem Verständnis für das Unternehmen sowie dessen Ziele führen. Zunächst werden dabei in gestalterischer Form (z. B. durch Zeichnen oder Basteln) das Produkt, der Service, der Unternehmenszweck und/oder die Vision des Unternehmens abgebildet. Dies kann in Gruppen oder durch Einzelpersonen geschehen. Danach werden die Versprechen des Unternehmens in Statements gesammelt, gebündelt und zusammengefasst. Personen aller Ebenen sind beteiligt, nicht nur der Vorstand oder die Unternehmensführung. Im Anschluss werden die gebündelten Statements zusammengefasst und gemeinschaftlich ein Slogan, eine Vision oder Mission gewählt, welche alles vereint.[7]
Das Living Strategy Radar bietet anhand eines Zeitstrahls und unterschiedlicher Transformations-Fokus-Gebiete die Möglichkeit, geplante Initiativen abzubilden. Es ist somit ein transparentes Organisations- und Kommunikationswekzeug, welches eine Brücke zwischen den Zielen des One Pager und der Umsetzung darstellt.[8]
Die Roadmap kann auf unterschiedliche Weise gestaltet werde. Von Excel Datei bis Jira ist alles möglich. Dies hat Brückner bewusst so gewählt, um die Anwendung im Unternehmen so einfach wie möglich zu gestalten. Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung aller laufenden Initiativen. Es ist eine Übersicht, die transparent macht, wer woran arbeitet und welche Abhängigkeiten sich durch Prozesse ergeben.[9]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Mario André Brückner: Living Transformation – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 1. Auflage. 4. Juli 2021.
- ↑ Mario André Brückner: Living Transformation – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 4. Juli 2021, S. 15.
- ↑ Mario André Brückner: Living Transformation – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 1. Auflage. 4. Juli 2021, S. 17.
- ↑ Mario André Brückner: Living Transformation – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 1. Auflage. 4. Juli 2021, S. 21–24.
- ↑ Mario André Brückner: Living Transformation – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 1. Auflage. 4. Juli 2021, S. 27–35.
- ↑ Mario André Brückner: Living Transformation – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 1. Auflage. 4. Juli 2021, S. 36–39.
- ↑ Mario André Brückner: Living Transformation – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 1. Auflage. 4. Juli 2021, S. 36–37.
- ↑ Mario André Brückner: Living Transformation – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 1. Auflage. 4. Juli 2021, S. 38.
- ↑ Mario André Brückner: Living Transformation – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 1. Auflage. 4. Juli 2021, S. 39.
Diese artikel "Living Strategy" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Living Strategy.