You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Living Transformation

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Living Transformation ist (nach der Living Strategy) der zweite Teil – und Namensgeberin – des kontemporären Ansatzes zur Strategie- und Transformationsarbeit aus dem Jahr 2021 von Mario Andre Brückner. Die Living Transformation wird dem agilen Manifest gerecht denn im Vordergrund stehen die Menschen und deren Interaktion in einer Organisation. Der Ansatz setzt auf die Zusammenarbeit der Involvierten und betroffenen Parteien und ermöglicht es schnell auf Änderungen zu reagieren Komma wie dies in einem VUCA-Environment nötig ist.[1]

Allgemeines[Bearbeiten]

Die 3 Leitplanken der Living Transformation sind:[2]

1.     klare Priorisierung und Transparenz der Arbeitsweise

2.     Commitment zur Investition von Kapazität in die Transformation

3.     Verwendung von agilen Arbeitsmethoden für komplexe Sachverhalte

Um die benötigte Zeit für den Start des Transformationsprozesses möglichst gering zu halten, sieht dieser Teil des agilen Frameworks vor, bereits eine erste Priorisierung der Transformation Epics (TrEpics, siehe weiter unten im Text) und eine erste Freigabe von Kapazitäten für die anstehende Transformation vorzunehmen. Bei der Living Transformation handelt es sich um ein Framework mit dem agilen Iterationsansatz. Das bedeutet, das Aufgaben in wiederkehrenden Zyklen in regelmäßiger Abfolge bearbeitet werden.[3]

Hierzu hat Brückner auf die in der agilen Arbeitswelt üblichen Tools von Workshops und Methodiken zurückgegriffen. Des Weiteren orientiert sich dieser Ansatz auch am agilen Vokabular, welches bereits aus anderen Frameworks in ähnlicher Form bekannt ist, so dass ein völliges Umlernen und das Erlernen neues Vokabulars nicht notwendig ist.[3]

Basis[Bearbeiten]

Als Basis für die Schaffung von Akzeptanz und Verständnis unter allen Mitarbeitenden einer Organisation empfiehlt Brückner Trainings, die die Basis der Living Transformation vermitteln, einzuplanen.

Den Startschuss für die Living Strategie bildet der sogenannte Urgency Workshop. Hierbei werden Schmerzpunkte und die Ziele der Transformation sowie notwendige Maßnahmen diskutiert. Um Transparenz zu gewährleisten, steht dieser Workshop allen Mitarbeitern in einer Organisation offen. Sich einzubringen ist ausdrücklich erwünscht, Führungskräften wird die Teilnahme nahegelegt.[4]

Die Ziele für die Living Transformation werden in diesem Framework Trafo Objektivs genannt. Diese müssen an das langfristige Leitbild und die Unternehmensvision sowie Unternehmensmission angelehnt sein. Diese Trafo Objektivs werden üblicherweise von der Unternehmensführung im Urgency Workshop eingebracht. Die weitere Erarbeitung und Verarbeitung der genannten Trafo Objektivs obliegt jedoch gebildeten Kleingruppen im Agency Workshop. Ähnlich wie beim OKR werden die Trafo Objektivs mit 3–5 Trafo Key Result messbar gemacht. Um die Dringlichkeit zu verdeutlichen, sollte im Workshop auch aufgezeigt werden, wie weit die Organisation in Bezug auf die Trafo Objektivs in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen entwickelt ist.[4]

Brückner setzt mit seinem Framework auf ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Selbstorganisation unter den Mitarbeitenden. Dies wird unter anderem deutlich, da er auch hier für die wichtigsten Elemente eine Selbsteinschätzung zum aktuellen Status und zu den negativen Einflüssen auf die Transformationsziele aus dem Urgency Workshop vorsieht. Hierfür schlägt er zum Beispiel eine Painpoint Analyse vor. Am Ende des Urgency Workshops steht die Ausarbeitung der Transformationsmaßnahmen, welche notwendig sind um sich den Trafo Objektivs zu nähern. Diese Maßnahmen werden als Transformation Epics (TrEpics) bezeichnet. Die Herleitung, ob die Transformation Epics auf einen Trafo Objectiv einzahlen, ergibt sich aus der Betrachtung der Trafo Key Results.[4]

Rollen[Bearbeiten]

Der gesamte Prozess wird in der Living Transformation durch ein kleines Team, das Transformation Project Management Office (Transformation PMO) unterstützt und begleitet. Der Prozess der Ideenfindung und Herleitung der Epics muss nach diesem agilen Framework transparent, einfach und für alle zugänglich gestaltet sein. Um die Living Transformation nunmehr durchführen zu können, muss noch die Kapazität der Mitarbeitenden in der Organisation gemessen werden.[5]

Zur Bearbeitung der Transformation Epics bedarf es nach der Living Transformation sogenannter Transformation Epic Owner (TEO). Diese fingieren als eine Art Sponsor:in, welche:r hilft, Hindernisse zu beseitigen und den Fortschritt des TrEpics transparent für die Organisation zu gestaltet. Der oder die TEO ist auch dafür verantwortlich, den Purpose (Zweck) des TrEpics deutlich zu machen und in der Organisation Mitarbeitende zu finden, welche an der Umsetzung mitarbeiten möchten. Diese Person gilt des Weiteren als Coach und Mentor in der Organisation und ist ein Servant Leader.[6]

Die Priorisierung der Transformation Epics kann je nach Reifegrad einer Organisation durch ein Führungsteam oder alle Mitarbeitenden der Organisation im Rahmen eines Value Prioritization Events durchgeführt werden.

Ablauf, Events & Artefakte[Bearbeiten]

Um die Transformation Epics nunmehr in der Living Transformation umzusetzen, wird nach Brückners Framework mit einem Trafo Increment Planning Event (TIPE) gestartet. Hierbei handelt es sich um einen 1-Tages-Workshop. An diesem Workshop nehmen alle Mitarbeitenden der Organisation teil, aus allen Bereichen, welche Transformationskapazität zugeteilt bekommen haben. Das Event besteht aus 4 Schritten. Am Ende dieses Events stehen Transformation User Storys (TrUS), welche zur Implementierung in Transformation Sprints verarbeitet werden. Die Umsetzung und Verarbeitung erfolgt in agilen Teams, welche unterschiedliche Formen haben können: zum Beispiel Tribes, Gilden, Communities of Practice (COPs).[7]

Der Zyklus in dem die Transformation User Story bearbeitet wird nennt sich Transformation Sprint und ist 4 Wochen lang. Am Ende jeder Iteration (Transformation Sprint) steht jeweils ein fertiges Transformation Inkrement (TI). Die Sprints werden im sogenannten Trafo Sprintplanning geplant. Das gesamte agile Team nimmt hieran teil. Dieses Event darf maximal 2 Stunden dauern und ist streng getimeboxt.[7]

Um die Teams und ihre Arbeit transparent zu gestalten, sowie Abhängigkeiten und Probleme zu besprechen und aus dem Weg zu räumen, gibt es ein weiteres Event: das Trafo Sync. Dieses findet wöchentlich statt und hat ebenfalls eine Timebox von 2 Stunden. Teilnehmende sind der oder die Transformation Manager:in, (optional) der:die Transformation Owner, sowie mindestens je ein:e Repräsentant:in eines jeden aktiven agilen Transformationsteams.[7]

Auch dieses Framework arbeitet mit einer Review, der sogenannten Trafo Review. Hierbei werden die fertiggestellten Arbeitsergebnisse präsentiert. Teilnehmende sind das gesamte agile Team, wichtige Stakeholder sowie optional auch Mitglieder aus anderen agilen Teams, welche in der Living Transformation aktiv sind. Dieses Event findet alle 4 Wochen statt und hat eine Timebox von einer Stunde.[7]

Des Weiteren gibt es auch eine Trafo Retrospektive (Trafo Retro) in diesem agilen Framework. Während dieser wird reflektiert, wie das agile Transformationsteam im letzten Sprint zusammengearbeitet hat. Hieran nimmt das agile Team teil. Auch dieses Event findet alle 4 Wochen nach Ablauf eines Transformation Sprints statt. die Timebox hierfür ist ebenfalls eine Stunde.[7]

Mit dem beschriebenen Prozess, dem Vokabular Komma den Rollen sowie den beschriebenen Events reiht sich Brückners Framework nahtlos in die Reihe der derzeit genutzten agilen Frameworks ein. Es gestaltet sich praxisnahe und kann auch mit anderen agilen Framework modular genutzt werden.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Mario André Brückner: Living Transformation® – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 4. Juli 2021, S. 45–47.
  2. Mario André Brückner: Living Transformation® – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 4. Juli 2021, S. 52–54.
  3. 3,0 3,1 Mario André Brückner: Living Transformation® – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 4. Juli 2021, S. 55–56.
  4. 4,0 4,1 4,2 Mario André Brückner: Living Transformation® – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 4. Juli 2021, S. 57–61.
  5. Mario André Brückner: Living Transformation® – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 4. Juli 2021, S. 61–63.
  6. Mario André Brückner: Living Transformation® – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 4. Juli 2021, S. 64–65.
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Mario André Brückner: Living Transformation® – Veränderung leben. So gelingt der Organisationswandel. 4. Juli 2021, S. 72–89.


Diese artikel "Living Transformation" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Living Transformation.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]