Mister Spex
Widerspruch gegen den SLA. Ist tatsächlich einer oder gar der größte online Händler Deutschlands, wenn gar nicht Europas. Wird erwähnt in der FAZ, im Handelsblatt, auf n-tv usw. Man sollte dem Artikel 7 Tage Zeit geben. --Estartu (Diskussion) 19:00, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Widerspruch hier nicht angezeigt, da mit der wiederholten Einstellung gegen unsere Grundregeln verstoßen wurde, hier ist die Löschprüfung zuständig. Im übrigen hatte Estartu eigenmächtig meinen SLA zeitweise entfernt--Lutheraner (Diskussion) 10:31, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Und Sie sind ein Administrator, der über Widerspruch entscheiden kann oder nicht. Wird nun der SLA in einen LA umgewandelt? Gabe es da nicht eine Zeitliche Beschränkung? Wir dieser Vorgang nicht manchmal von normalen Sterblichen durchgeführt? Habe nun Unterlagen seitens des Verbandes für Optiker gefunden, die klar belegen, dass diese Firma die Nr. 1 in Deutschland bezüglich des online Handels sind. Werde aber erst an dem Artikel weiterarbeiten wenn der SLA entschieden ist. --Estartu (Diskussion) 10:59, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Widerspruch hier nicht angezeigt, da mit der wiederholten Einstellung gegen unsere Grundregeln verstoßen wurde, hier ist die Löschprüfung zuständig. Im übrigen hatte Estartu eigenmächtig meinen SLA zeitweise entfernt--Lutheraner (Diskussion) 10:31, 3. Sep. 2016 (CEST)
Die Mister Spex GmbH mit Sitz im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist einer der größte Online-Optiker Deutschlands[1]. Das Unternehmen bietet Brillen, Sonnenbrillen, Kontaktlinse und dazu passende Pflegemittel über seinen Onlineshop in Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Niederlande und der Schweiz an. Darüber hinaus ist Mister Spex über seine Tochterfirmen Lensstore, Loveyewear und Lensit in anderen europäischen Ländern (insbesondere den Nordischen Staaten) vertreten. Dabei verfolgt das Unternehmen insbesondere in Deutschland den "Multi-Channel"-Ansatz und bietet neben dem Online-Shop auch ein eigenes Ladengeschäft sowie ein Netz an Partneroptiker an.
Preise und Auszeichnungen [2][Bearbeiten]
- Gewinn des Red Herring 100 Europe Awards (2010)
- Gewinn des Deutschen Unternehmer Preises 2010 in der Kategorie „Start Up“
- Auszeichnung „Meilenstein des deutschen Versandhandels“ (2011)
- Gesamtsieger des Shop Usability Awards 2012
- Auszeichnung als Online Shop des Jahres 2012
- Testsieger der Studie „Online-Shops Brillen 2014“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität
- Bester Online-Optiker laut einer Studie des EHI-Retail Institute (2014)
- Beurteilung durch Stiftung Warentest als einer der besten getesteten Optiker (test 1/2015, S. 86 ff.)
- Mister Spex gewinnt den ECMOD Direct Commerce Award 2015
- Mister Spex ist National Champion bei den European Business Awards 2015/16
- Auszeichnung als "Deutschlands bester Online-Shop" in der Kategorie „Augenoptik“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität (2015)
- Finalist beim Swiss E-Commerce Award
- Ausgezeichnet von Webtrekk als "Kreativster Datengetriebener Webtrekk User"
- Mister Spex gewinnt den Red Dot Award 2016
Investoren[Bearbeiten]
Die derzeitigen Investoren sind: [3]
- Scottish Equity Partners
- Goldman Sachs
- Grazia Equity
- XAnge
- DN Capital
- High-Tech Gründerfonds
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Julia Kilian: Online-Händler kämpfen sich in Optikmarkt. dpa, n-tv, 26. August 2016, abgerufen am 2. September 2016.
- ↑ Meilensteine. Abgerufen am 2. September 2016 (Offizielle Website).
- ↑ Über Mister Spex. Abgerufen am 2. September 2016 (Offizielle Website).
Diese artikel "Mister Spex" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |