Mobil mit Behinderung
Mobil mit Behinderung e.V. | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 2001 |
Gründer | Heinrich Buschmann u.a. |
Sitz | Jockgrim |
Aktionsraum | gesamte Bundesrepublik |
ZVR-Zahl | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Reg.Nr. OSGS | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Schwerpunkt | Erwerb und Erhalt persönlicher Mobilität |
Methode | Hilfe zur Selbsthilfe |
Budget | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Stiftungsvermögen | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Freiwillige | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Angestellte | 0 |
Mitglieder | ca. 4000 |
Besitzer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Motto | Keine Inklusion ohne Mobilität |
Website | http://mobil-mit-behinderung.de |
Auflösung | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Der Verein Mobil mit Behinderung e.V. (MMB) ist bundesweit tätig und als gemeinnützig und mildtätig anerkannt[1]. Er berät Menschen mit Behinderung beim behindertengerechten Umbau von KFZ und unterstützt sie bei der Beschaffung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe.
Der Verein finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Die ehrenamtlichen Berater haben entweder selbst eine Behinderung oder betreuen ein behindertes Familienmitglied. Alle Aktiven arbeiten im Ehrenamt.
Ein Netzwerk eigens geschulter Berater unterstützt die Menschen dabei, ein behindertengerecht ausgestattetes Fahrzeug zu finden und von spezialisierten Werkstätten auf ihre Bedarfe anpassen zu lassen. Gleichzeitig hilft der Verein seinen Mitgliedern, die Finanzierung der Fahrzeuge zu realisieren und verfolgt die Rechtsprechung zum Thema. Die Kosten eines behindertengerecht angepassten Fahrzeuges können in den sechsstelligen Bereich gehen und Kostenträger bei nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind kaum zu finden.
Gemeinsam mit dem Forum für selbstbestimmte Assistenz e.V. (ForseA) und der Stiftung Inklusion durch Mobilität e.V. (IDM) hat der MMB ein Aktionsbündnis[2] gegründet, um den Gesetzgeber bei der Umsetzung der Rechte behinderter Menschen zu unterstützen.
In mehreren Städten hat der MMB so genannte Mobiltreffs eingerichtet bei denen sich Vereinsmitglieder und Interessierte regelmäßig treffen.
Derzeit gibt es Mobiltreffs in: Berlin, Karlsruhe, Marburg-Biedenkopf und Neumünster.
Im Januar 2015 wurde der Vereinsgründer und 1. Vorsitzende, Heinrich Buschmann, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[3][4]
Entstehung und Geschichte[Bearbeiten]
Ein Beinahe-Unfall brachte 1999 den Initiator des Vereins, Heinrich Buschmann, auf die Idee, eine Internet Plattform zu schaffen, auf der Behinderte sich über technische Lösungen austauschen können. Diese Plattform wurde auf Basis einer Mailing-Liste aufgebaut und Rollinet(t) genannt[5].
In den folgenden zwei Jahren bildete sich im Rollinet(t) eine Gruppe, die den Unterstützungsgedanken weiter führen wollte. Die begrenzten Möglichkeiten einer Mailingliste waren aber hierzu nicht ausreichend. So wurde der Verein Mobil mit Behinderung (MMB) gegründet und im Jahr 2001 im Vereinsregister eingetragen.
Das Rollinet(t) besteht unabhängig davon als Interessengemeinschaft weiter. Inzwischen stellt der MMB dem Rollinet(t) nur noch die Technik zur Verfügung und verfolgt weiter gehende Ziele.
Kooperationspartner[Bearbeiten]
- Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG).
- Bundesinitiative DAHEIM STATT HEIM e.V.
- Forum für selbstbestimmte Assistenz behinderter Menschen (ForseA)
- Public Interest Law Initiative (pili)
- Stiftung Inklusion durch Mobilität
Weblinks[Bearbeiten]
- Rollinet(t)
- Heinrich Buschmann: „Entstehung und Motivation des MMB“
- Facebook-Seite des Vereins
- Die MMB-Mobiltreffs auf Google Maps
- „KFZ-Anpassungen“ in der Agentur Barrierefrei NRW
- Unterstütztes Projekt durch die Aktion Kinderträume
- „Auto ohne Beruf“ Bericht der Stiftung MyHandicap über den MMB
- Gemeinsame Stellungnahme des Aktionsbündnis zum BTHG beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- „Kritik an BMAS-Forschungsvorhaben“ in der Berliner Behindertenzeitung
- Diskussion: „Vollbeschäftigt und ein Fall fürs Sozialamt“ im Journal DER-QUERSCHNITT der Manfred-Sauer-Stiftung
- „Mobil durch eigenes Auto“ Deutsches Studentenwerk
Einzelnachweise und Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Freistellungsbescheid des Finanzamtes Speyer, GEM 41.3720
- ↑ Mobil mit Behinderung e.V.: MMB e. V. | Aktivitäten des Aktionsbündnisses MMB-IDM-ForseA. Abgerufen am 6. August 2017.
- ↑ Verein „Mobil mit Behinderung“: Bundesverdienstkreuz für Jockgrimer Heinrich Buschmann. In: Pfalz-Express. (pfalz-express.de [abgerufen am 4. August 2017]).
- ↑ Vorsitzender vom Verein Mobil mit Behinderung erhält Bundesverdienstkreuz | RehaTreff Online. Abgerufen am 7. August 2017 (deutsch).
- ↑ Wer ist Rollinet(t). Abgerufen am 5. August 2017.
Diese artikel "Mobil mit Behinderung" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |