You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Netzwerk mode textil

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Das „netzwerk mode textil e.V.“[1] ist eine Interessenvertretung der kulturwissenschaftlichen Textil-, Kleider- und Modeforschung. Die Forschungsrichtung bildet eine Synthese und interdisziplinäre Verschränkung aus den folgenden Disziplinen:

Dem interdisziplinären und überregionalen Netzwerk gehören Ausbildungsstätten, Museen, WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen, Kuratoren, Textilrestauratoren, Kostümgestalteren sowie Textil- und Modedesigneren an, ebenso Künstler, Textilwissenschaftler und Modejournalisten. Das Netzwerk dient Forschenden, Lehrenden, Kreativen und Interessierten in den Bereichen Kulturgeschichte und -wissenschaften von Kleidung, Mode und Textilien. Derzeit sind rund 250 Forscher, Kreative und Kuratoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, Italien, Japan und Luxemburg als Mitglieder tätig. Institutionelle Mitglieder sind u.a. das Germanische Nationalmuseum (Nürnberg), die Kunstbibliothek (Berlin), das Universalmuseum Joaneum (Graz), die Hochschule Luzern - Design & Kunst, die Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) (Hamburg) und die bbw-Hochschule (Berlin).

Gründung[Bearbeiten]

Die Gründung erfolgte 2008 auf Initiative von Jutta Beder, Elisabeth Hackspiel und Gundula Wolter und vier weiteren Unterstützern. Der Verein ist seit dem 14. Juli 2008 mit diesem Namen im Vereinsregister Berlin-Charlottenburg eingetragen. Das netzwerk mode textil e.V. gründete sich als eigener Verein aus der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde e.V.[2].

Aktivitäten[Bearbeiten]

Das netzwerk mode textil e.V. fördert kulturwissenschaftliche Textil-, Kleider- und Modeforschung und die Verknüpfung von interdisziplinären Projekten. Die Internetseite bietet Hinweise auf Publikationen, Ausstellungen und Fachtagungen, Buchrezensionen, Ausstellungsbesprechungen sowie ein Linksammlung. Der monatlich erscheinende Newsletter, der über Publikationen, Ausstellungen und Projekte informiert, ist auch für Nicht-Mitglieder einsehbar[3]. Mitglieder haben exklusiv Zugang zu Verzeichnissen von Museen, Sammlungen, Ausbildungsstätten, Modefilmen und Stiftungen sowie zu Literaturverzeichnissen zur Kulturgeschichte der Bekleidung und Mode. Ein Onlineforum dient dem vereinsinternen Informationsaustausch. Im Rahmen der Online-Publikationsreihe intelligente-verbindungen.de (seit 2011) sind zwei Tagungsbände erschienen. Das netzwerk mode textil e.V. fördert auch den persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. In verschiedenen Städten treffen sich Mitglieder und Interessierte zu einem Jour fixe. Die jährliche Mitgliederversammlung findet an wechselnden Orten statt und wird begleitet von einem Rahmenprogramm. Seit 2016 erscheinen Jahresbände mit Beiträgen von Mitgliedern. 

Publikationen[Bearbeiten]

Intelligente Verbindungen.[4]

netzwerk mode textil e.V. (Hrsg.), Jahrbuch nmt 2017. Augsburg 2017.

Mitgliedschaft[Bearbeiten]

Die Mitgliedschaft kann als Jahresmitgliedschaft beantragt werden.[5]

Status[Bearbeiten]

Der Verein netzwerk mode textil e.V. hat seinen Sitz in Berlin und wird seit dem 14. Juli 2008 unter VR 27832 beim Registergericht Berlin-Charlottenburg geführt. Seit 1. Januar 2010 ist netzwerk mode textil e. V. als „gemeinnützig“ anerkannt.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Offizielle Homepage netzwerk mode textil e.V. Abgerufen am 14. August 2017.
  2. Offizielle Homepage der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e.V. Abgerufen am 14. August 2017.
  3. Newsletter des nmt e.V. Abgerufen am 15. August 2017.
  4. Intelligente Verbindungen: Online-Publikationsreihe von netzwerk mode textil e.V. Abgerufen am 14. August 2017.
  5. Flyer nmt. Abgerufen am 14. August 2017.


Diese artikel "Netzwerk mode textil" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]