Niels-A.-Lassen-Preis
Der Niels-A.-Lassen-Preis ist ein Preis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, der alle zwei bis drei Jahre für eine hervorragende, international hochrangig publizierte Arbeit zur Klinischen Neurophysiologie mit den Methoden der funktionellen Bildgebung an Wissenschaftler bis zum 35. Lebensjahr verliehen wird.[1] Er ist mit 3500 Euro dotiert[2] und nach Niels Alexander Lassen (1926–1997), einem dänischen Pionier im Bereich der Bildgebung, benannt. Es werden auch Arbeiten aus dem Bereich Elektroenzephalografie (EEG), Magnetoenzephalographie (MEG) und Brain-Mapping berücksichtigt.
Preisträger[Bearbeiten]
Bisherige Preisträger sind:[3]
- Christian Grefkes, 2011
- Daria Antonenko und Simon Eickhoff, 2013 [4]
- Katrin Charlet und Benajmin Clemens [5]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung: Aktuelle Ausschreibungen: Niels-A.-Lassen-Preis
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI): Niels-A.-Lassen-Preis
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung: Preise und Preisträger.
- ↑ Niels-A.-Lassen-Preis 2013 Klinische Neurophysiologie. Jg. 44. Nr. 1. 2013, abgerufen am 23. April 2018
- ↑ MedMix 27. Februar 2016, abgerufen am 23. April 2018
Diese artikel "Niels-A.-Lassen-Preis" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Niels-A.-Lassen-Preis.
This page exists already on Wikipedia. |