You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Parkhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

{{sla|1=Begründung --~~~~}}

Parkhaus-Betriebsgesellschaft

PBG-Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1956
Sitz Frankfurt am Main
Leitung Michael Bachmann
Mitarbeiterzahl 42
Branche Parkgaragen
Stand: 2018

Die Parkhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H. ist ein Unternehmen der ABG Frankfurt Holding, dem Wohnungs- und Immobilienkonzern der Stadt Frankfurt am Main. Geschäftsführer ist seit 2015 Michael Bachmann (seit 2015)[1]

--Nadi (Diskussion) 18:59, 10. Jun. 2020 (CEST)

Die Gesellschaft setzt auf nutzerfreundlichen Service, ist Vorreiter bei technischen Innovationen wie der Einführung energiefreundlicher Beleuchtung durch LED-Lampen und fördert flexible Mobilität durch die Aufnahme von Carsharing Unternehmen in die Parkhäuser oder den Betrieb von elf öffentlichen Stromtankstellen im Rahmen des Frankfurter Modells.[2]

Mit dem dynamischen Parkleitsystem in Frankfurt bietet die PBG allen Autofahrern einen Überblick über aktuell freie Plätze in vielen unserer Parkgaragen. Informationen zu Öffnungszeiten und Parkgebühren können auf der Homepage immer aktuell abgerufen werden.

In den Parkanlagen werden Systeme der Hersteller HERMANN Automation GmbH, Scheidt & Bachmann sowie SKIDATA verbaut.

Historie[Bearbeiten]

 [1] --Nadi (Diskussion) 19:08, 10. Jun. 2020 (CEST)

Neuerungen[Bearbeiten]

[2] --Nadi (Diskussion) 19:08, 10. Jun. 2020 (CEST)

Autokennzeichen jetzt auch im Parkhaus „Konstabler“ als Parkticket[Bearbeiten]

Autokennzeichen wird zum Parkticket[Bearbeiten]

Die Parkhaus Betriebsgesellschaft PBG setzt ab dem 17. Februar 2020 im Parkhaus „Am Gericht" die Kfz-Kennzeichenerkennung als digitales Parkticket ein. Das neue System besteht aus Kameras an den Ein- und Ausfahrschranken, über die die Autokennzeichen an den Schranken erkannt und für den Zeitraum des Parkens verschlüsselt verarbeitet werden. Am Kassenautomaten tippt der Kunde künftig sein Kfz-Kennzeichen ein und bezahlt wie gewohnt.

PBG-Geschäftsführer Michael Bachmann verspricht sich von diesem Pilotprojekt „für den Kunden mehr Komfort, vor allem beim schnelleren Ausfahren", da nach dem Bezahlen das Prozedere mit den bisher üblichen Papiertickets an der Ausfahrtschranke entfalle. „Auch teure Pauschalen bei Verlust des Parktickets oder auch Parkzeit-Betrugsversuche werden durch die digitale Erfassung und damit durch eine genaue Nachvollziehbarkeit verhindert", so der Geschäftsführer.

[3]  --Nadi (Diskussion) 19:08, 10. Jun. 2020 (CEST)

Für die Zukunft gerüstet[Bearbeiten]

 [4] --Nadi (Diskussion) 19:08, 10. Jun. 2020 (CEST)

Erstes Fahrradparkhaus eröffnet[Bearbeiten]

Nach der erfolgreichen Eröffnung des Parkhauses "„Am Hauptbahnhof“ hat nun auch unser erstes Fahrradparkhaus geöffnet.

Das Fahrradparkhaus an der Südseite des Hauptbahnhofs bietet Platz für 420 Fahrräder in einem abgesperrten Bereich im Untergeschoss des Parkhauses "Am Hauptbahnhof". Zum umfangreichen Service bieten wir unseren Kunden u. a. eine Fahrradwerkstatt sowie Schließfächer an.

Die Fahrradwerkstatt wird vom Frankfurter Verein betrieben.

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Diese artikel "Parkhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H." ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Parkhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H..



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]