PointCab Origins
PointCab Origins
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Maintainer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Entwickler | PointCab GmbH |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Aktuelle Version | 4.0 |
Betriebssystem | Windows, Mac OS |
Programmiersprache | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Kategorie | Punktwolkensoftware |
Lizenz | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
https://pointcab-software.com/ |
PointCab Origins ist eine Software zur Auswertung von Punktwolkendaten. Die Software ermöglicht eine herstellerunabhängige Verarbeitung von Punktwolken, die durch Laserscanner oder aus Photogrammetrie-Daten, z.B. aus der Befliegung mit Kamera-Drohnen, erzeugt werden. Die erzeugten Daten können direkt in unterschiedlichen CAD-Softwares weiterverarbeitet werden oder mittels des Punktwolken Viewers PointCab Share geteilt werden. Die Software wird seit 2013 von der PointCab GmbH mit Sitz in Wernau, Deutschland entwickelt und vertrieben.
Anwendung und Workflow[Bearbeiten]
Laut Hersteller ist die Punktwolkensoftware PointCab Origins durch ihren Aufbau für Einsteiger leicht zu verstehen und bietet einen unkomplizierten Workflow. Ausschlaggebend ist hierbei die Orthofoto-Darstellung. Sie erstellt dem Anwender automatisch eine Front-, Drauf- und Seitenansicht der Punktwolke. Somit entfällt das Navigieren in der Punktwolke. Strukturen und Grenzen sind so schnell rasch und zu erfassen. Dementsprechend lassen sich zügig Messungen vornehmen. Durch die Orthofoto-Darstellung, entfällt das Punktwolkenrendering, wodurch weniger Anforderungen an die Grafikkarte gestellt werden und die Visualisierung schneller aufgebaut werden kann. So stehen die Ergebnisse dabei in kürzerer Zeit zur Verfügung, ohne wichtige 3D-Informationen aus der Punktwolke zu verlieren. Ein weiterer Aspekt ist die Weitergabe der Ergebnisse. Laut Aussage des Herstellers bietet das PointCab eigene .lsd-Dateiformat eine Datenersparnis von bis zu 70% im Vergleich zu anderen Punktwolken Formaten. So können die Ergebnisse effizienter mit anderen Anwendern geteilt werden.[1]
Die Auswertung der Punktwolkendaten lässt sich mittels der Software in wenigen Schritten umsetzen. Der Workflow wendet sich dabei vermehrt an Architekten und Vermesser.
Die Software PointCab Origins ist herstellerunabhängig, es lassen sich nahezu alle nativen Laserscanning-Dateiformate einlesen, sowie die Universal-Formate wie *.e75, *.xyz oder*.las. Auch Drohnendaten können von der Software verarbeitet werden oder mit Laserscanning-Daten kombiniert werden. Die Software richtet sich ebenso an Anwender von CAD- und BIM-Systemen. Bei dem mittlerweile feststehenden Begriff Scan-to-BIM geht es darum, auf Grundlage der von Laserscannern erhobenen Daten, ein BIM/CAD-Modell zu erstellen. Die meisten CAD und BIM-Systeme sind jedoch ursprünglich nicht dafür gemacht mit solch großen Datenmengen umzugehen und Punktwolken darzustellen. Der Import der Daten dauert meist lange und die Navigation in der Software ist schwerfällig. Auch die Modellierung dauert somit länger. Über Plug-ins kann jedoch parallel in Origins und Revit, ArchiCAD oder BricsCAD gearbeitet werden. Alle benötigten 3D-Informationen werden dazu in Origins ausgewählt und können so direkt in eines der CAD/BIM-Programme übertragen werden. Dabei ist kein Export/Import oder ein Navigieren in der Punktwolke mehr nötig. Auch beim Datenexport in andere CAD-Systeme bietet Origins einen Vorteil. Statt die komplette Punktwolke ins System zu importieren, können die Daten in Origins so aufbereitet werden, dass nur die benötigten Informationen importiert werden müssen. So können direkt ganze Grundrisse vektorisiert und importiert werden. Die zu importierende Datenmenge lässt sich dabei drastisch reduzieren, ohne auf wichtige 3D-Informationen zu verzichten.
Software, Module, Plugins[Bearbeiten]
PointCab Origins[Bearbeiten]
Die Basic Software von PointCab enthält die wichtigsten Grundfunktionen zur Punktwolkenauswertung. Es lassen sich damit detaillierte 2D-Grundrisse, Fassadenansichten und ein digitales 3D-Aufmaß aus der Punktwolke erstellen. Mit dem Web-Export können die Daten per PDF oder HTML-Datei verschickt werden – optional können dabei eigene Kommentare oder zusätzliche Bilder beigefügt werden.[2]
PointCab Origins Pro[Bearbeiten]
Neben den Grundfunktionen, enthält die Origins-Pro-Version weitere Module für einen umfangreicheren Scan-to-BIM Workflow. Es lassen sich damit DGM Meshes erstellen, semi-automatisch Pläne vektorisieren und Volumen und Profillinien berechnen. Mit der Punktwolken Registrierung lassen sich alle terrestrische Punktwolken Daten registrieren und in eine einheitliche Punktwolke überführen. Die registrierten Daten lassen sich dabei mittels Transformation mit mobile mapping Scans kombinieren. Auch Drohnendaten können verarbeitet werden.[3]
Module[Bearbeiten]
Die Module stellen optionale Funktionen dar, welche nach Bedarf den Softwareumfang ergänzen können. So kann die Software individuell zusammengestellt werden. Dies bietet den Vorteil geringerer Kosten, bei einer schlanken Auswahl der benötigten Module.[4]
Module | Funktionalität | Enthalten in Origins: | Enthalten in Origins Pro: |
---|---|---|---|
Grundriss & Schnitt | Ermöglicht es kolorierte Grundrisse und Schnitte aus den Punktwolkendaten, inklusive Differenzvergleich und -analyse zu erstellen[5] | ja | ja |
Skizze | Tool um Flächen, Strecken, 3D-Punkte und Winkel zu messen. Des Weiteren lassen sich Fotos und Texte an bestimmte Teilbereiche der Punktwolke anheften. In den automatisch erstellten Panoramaansichten kann die Punktwolke anschließend genauer untersucht werden.[6] | ja | ja |
Projekt ausrichten | Mit diesem Werkzeug lassen sich die Daten präzise und individuell ausrichten.[7] | ja | ja |
Merger | Tool um lagekorrekte Gesamtpläne aus den Ergebnissen zu erstellen. Die erstellten Pläne sind skaliert und verfügen über eine beigefügte Koordinatendatei.[8] | ja | ja |
Web-Export | Weitergabe der Ergebnisse als .html- oder .PDF-Datei. Optional mit individuellen Firmendesign zur personalisierten Präsentation der Daten.[9] | ja | ja |
Transformationsrechner | Ermöglicht es zwei Projekte in einem Koordinatensystem zu verbinden. Zusätzlich lassen sich dabei Projekte georeferenzieren oder Projekte aus verschiedenen Epochen in das gleiche Koordinatensystem überführen.[10] | ja | ja |
Registrierung | Mit der Registrierung lassen sich mit Hilfe von Targets, natürlichen Punkten oder über Ebenen Punktwolkendaten registrieren. Die Registrierung in Origins ist eine merkmalsbasierte Registrierung (target-laser). Laserscannerdaten unterschiedlicher Hersteller können so in der Software gleichzeitig eingelesen werden. Im Anschluss an die Registrierung erstellt Origins dabei einen PDF-Report, der wichtige Informationen über die Verknüpfung der verschiedenen Scans und die Qualität der Registrierung liefert.[11] | nein | ja |
Vectorizer | Automatisiertes vektorisieren von erstellten Schnitten und Grundrissen. Der Vectorizer extrahiert die Linien basierend auf der Punktwolke und nutzt so die volle Genauigkeit des Laserscanners.[12] | nein | ja |
Punktwolkenexport | Mit dem Punktwolken-Export können gesamte Punktwolken oder gezielt Teilbereiche einer Punktwolke exportiert werden.[13] | nein | ja |
Mesh | Ermöglicht eine schnelle Erstellung von dreiecksvermaschten digitalen Geländemodellen (DGM). Mit diesem Modul können Flächenmodelle, Volumenmodelle und Digitale Geländemodelle aus der Punktwolke erstellt werden.[14] | nein | ja |
Volumen | Hiermit lassen sich Volumen von Baugruben oder Schutthaufen bestimmen. Das Tool basiert auf einer Vermaschung der Punktwolke. Die erstellten Daten sind REB 22013 konform.[15] | nein | ja |
Space Warp | Tool um polygonale, zylindrische oder gekrümmte Objekte in ein Orthofoto abwickeln. Mit der Funktion Polygonaler Schnitt können beispielsweise in einem Zug alle Flächen einer Fassade als 2D-Orthofoto dargestellt werden, die nicht gerade, sondern unregelmäßig und auch nicht rechtwinklig verlaufen. Das Ergebnis ist ein planar abgewickeltes Orthofoto, in welchem sich sehr schnell Flächenmessungen durchführen lassen.[16] | nein | ja |
[Bearbeiten]
Mit dem kostenlosen Punktwolken-Viewer, können PointCab-Origins-Ergebnisse weitergegeben werden. Der Empfänger der Daten kann so das Projekt einfach öffnen. So lassen sich alle erstellten Schnitte betrachten und einfache Messungen vornehmen. Weiter gibt es auch eine 3D-Ansicht, in der die komplette Punktwolke betrachtet werden kann. Ebenso können Panoramen miteinander geteilt werden.[17]
Plugins[Bearbeiten]
Die vom Hersteller PointCab angebotenen Plugins fungieren als eine Art Bindeglied zwischen Punktwolken- und CAD-Software. Anwender von Revit, ArchiCAD oder BricsCAD haben so die Möglichkeit mit den Plugins zu modellieren, ohne die Punktwolke in die jeweilige CAD-Software importieren zu müssen.
4Revit | 4BIMm | 4Brics |
---|---|---|
Das Plugin für Revit bietet einen Workflow zur Modellierung von Punktwolkendaten in Revit. Dabei ist kein Export oder Import der Punktwolken Daten nötig. Objekte, Vektorlinien und 3D-Informationen lassen sich damit direkt transferieren. Damit entfällt das Navigieren in der Punktwolke. Das 4Revit Plugin ist kompatibel mit Autodesk Revit ab 2017.[18] | Das 4BIMm Plugin für Archicad bietet einen Workflow zur Modellierung von Punktwolken in Archicad. Der Export oder Import von Punktwolken Daten entfällt hierbei. Objekte, Vektor Linien und 3D-Informationen lassen sich so direkt transferieren. Auch hierbei ist das Navigieren in der Punktwolke obsolet. | PointCab Plugin für BricsCAD bietet einen Workflow zur Modellierung von Punktwolken in BricsCAD.[19] Es entfällt der Export oder Import von Punktwolkendaten, Objekten, Vektorlinien und 3D-Informationen lassen sich direkt transferieren. Auch hier ist das Navigieren in der Punktwolke überflüssig.[20] |
Lizenzen für Lehre und Forschung[Bearbeiten]
PointCab Academic[Bearbeiten]
Eine spezielle Software-Lizenz zur Förderung der Forschung und Lehre von Universitäten & Hochschulen. Bildungseinrichtungen haben exklusiv die Möglichkeit, spezielle Hochschullizenzen zu nutzen. Dabei steht der volle Funktionsumfang der PointCab-Origins-Pro-Version und der Plugins zur Verfügung.[21]
Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten]
Innerhalb der Laserscanning Europe GmbH beginnt man 2010 erstmals damit, eine spezielle Software zu entwickeln, um die Arbeitsabläufe mit terrestrischen Laserscans zu optimieren und Punktwolken effektiv zu analysieren.
Zu Beginn wurde PointCab Origins noch als “Laserscanning Europe Software” vertrieben. Der spätere Name der Software lautete einfach “PointCab”. Um jedoch eine bessere Trennung zwischen dem Unternehmen und seinen Produkten zu schaffen, wurde 2021 ein Rebranding vollzogen und die Software von nun an als “PointCab Origins” bezeichnet. Ihr Funktionsumfang bestand zu Beginn aus den elementaren Funktionen Punktwolken zu importieren und anschließend nach Bearbeitung als Orthofotos auszugeben. In den nachfolgenden Jahren und Monaten wurden diese Funktionen stetig erweitert und verbessert. GeoSLAM, einer der weltweit führenden Herstellern von mobilen Laserscannern erkannte die Vorteile, die PointCab Origins bot und ging im Jahr 2017 eine Kooperation ein. Von nun an wurde und wird PointCab Origins als OEM-Software unter den Namen "GeoSLAM Draw" nahtlos an in den GeoSLAM Workflow integriert. Nutzer eines GeoSLAM Scanners haben so die Möglichkeit Ihre Daten direkt zu verarbeiten.[22]
Zum Jahresende 2020 wurde mit PointCab Share ein kostenloser Point Cloud Viewer released.[23] Im ersten Quartal 2021 wurde mit Origins 4.0 die bisher neueste Version veröffentlicht.[24] Der Funktionsumfang der Software wurde nochmals erweitert und durch eine komplette Umgestaltung der Benutzeroberfläche hebt sich die Version auch optisch deutlich von all ihren Vorgängern ab.[25]
Versionen[Bearbeiten]
Die Software von PointCab wird laufend weiterentwickelt und verbessert. Hier findet sich eine Übersicht des Herstellers über alle Verbesserungen und Updates.[26]
Version / Datum | Neue Funktionen | Allgemeine Verbesserungen | Erweiterte Datenformate - Import/Export |
---|---|---|---|
PointCab 1.0
2011 |
Erste Version der Software entsteht | - | - |
PointCab 2.0 – 2.1 06.2012–06.2013 | Erster kommerzieller Vertrieb |
|
- |
PointCab 3.0 R8 10.2013 |
|
|
|
PointCab 3.1 02.2014 |
|
|
|
PointCab 3.2 07.2014 |
|
|
|
PointCab 3.3 09.2014 |
|
|
|
PointCab 3.4 07.2015 |
|
|
|
PointCab 3.5 05.2016 |
|
|
|
PointCab 3.6 05.2017 |
|
|
|
PointCab 3.7 01.2018 |
|
|
|
PointCab 3.8 10.2018 |
|
|
|
PointCab 4Revit 1.1 11.2018 | - |
|
- |
PointCab 3.9 12.2019 |
|
|
|
PointCab Share 3.9 01.2021 |
|
|
- |
PointCab Share 4.0 04.2021 | - | Kompatibilität mit PointCab Origins 4.x | - |
PointCab Origins 4.0 04.2021 |
|
|
|
PointCab 4Brics 05.2021 |
|
- | - |
Kompatibilität und Schnittstellen[27][Bearbeiten]
Es werden die Laserscanner der wichtigsten Hersteller und die Weiterverarbeitung in verbreitete CAD-Systemen unterstützt. Die Software ist für Windows-Betriebssysteme und für macOS verfügbar.
Punktwolkenformate – Import | Punktwolkenformate – Export | Unterstützte CAD-Software | CAD-Formate – Export |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Unterstützte Sprachen | Allgemeine Angaben | Systemanforderungen Windows | Systemanforderungen macOS |
|
|
|
Lizenzmodelle[28][Bearbeiten]
Jahresabos | Kauf | Miete | Academic (Hochschullizenzen) | Dongle |
---|---|---|---|---|
Optionaler Zeitraum von einem bis drei Jahre. Der Preis des Abos richtet sich dabei nach gewünschtem Softwarepaket und dem Land, in dem sich der Firmensitz des Abonnenten befindet. Dabei sind Updates, Wartung und Support inklusive. | Die aktuelle Version von PointCab Origins wird auch zum Kauf angeboten. Dabei ist der Erwerb eines Wartungs- & Supportvertrags für das erste Jahr obligatorisch. Dieser umfasst alle Updates und einen kostenlosen Support für das erste Jahr. Danach ist es dem Anwender überlassen, ob er den Wartungs- & Supportvertrag verlängern möchte. | Für Gelegenheitsnutzer werden auch Monatsmieten angeboten. Bei einer Monatsmiete sind Updates und Support inklusive. | PointCab Academic ist ein spezielles Angebot zur Förderung der Forschung und Lehre an Universitäten & Hochschulen. Als Bildungseinrichtung können Sonderkonditionen beim Kauf von PointCab-Lizenzen in Anspruch genommen werden. | USB-Stick basierte Softwarelösung zur Offline-Nutzung. |
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ PresseBox (c) 2002-2021: As-built Dokumentation eines Planetariums mit Laserscanning-Technologie, PointCab GmbH, Pressemitteilung - PresseBox. 1. Juli 2021, abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ PointCab Origins. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ PointCab Origins Pro. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (en-US).
- ↑ ✔️ Punktwolken Software für alle Laserscanner – schnell, einfach & intuitiv. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Grundriss und Schnitt. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Skizze. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Projekt ausrichten. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Merger. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Web-Export. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Transformationsrechner. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Punktwolkenregistrierung. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Vectorizer. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Punktwolkenexport. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Mesh. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Volumen. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Space Warp. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ PresseBox (c) 2002-2021: PointCab Share - neuer, kostenloser Punktwolken-Viewer, PointCab GmbH, Pressemitteilung - PresseBox. Abgerufen am 19. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ PointCab 4 Revit Plugin - Side by Side - Easy BIM models from point clouds w/ PointCab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Vereinfachte Punktwolken-Modellierung in BricsCAD dank neuem Plugin. Abgerufen am 20. Juli 2021.
- ↑ German engineers facilitate point cloud modeling with BricsCAD. 25. Mai 2021, abgerufen am 19. Juli 2021 (en-US).
- ↑ PointCab Academic. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ GeoSLAM: GeoSLAM Announces Global Distribution Agreement for 3D Reshaper & PointCab - GeoSLAM - The smart way to map and understand spaces -. 15. März 2016, abgerufen am 20. Juli 2021 (british English).
- ↑ PointCab Share - new, free point cloud viewer. 18. Dezember 2020, abgerufen am 19. Juli 2021 (en-US).
- ↑ PointCab - latest point cloud software 4.0 Review. 6. April 2021, abgerufen am 19. Juli 2021 (en-US).
- ↑ PresseBox (c) 2002-2021: Von der Punktwolke zum 3D-Modell, PointCab GmbH, Pressemitteilung - PresseBox. 19. April 2021, abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Versionsübersicht. In: Pointcab. Abgerufen am 21. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Anwendungen. In: Pointcab. Abgerufen am 20. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Lizenzübersicht. In: Pointcab. Abgerufen am 21. Juli 2021 (deutsch).
Erwähnungen in der Presse[Bearbeiten]
https://www.geospatialworld.net/news/seiler-design-solutions-announces-partnership-with-pointcab/
https://www.baulinks.de/bausoftware/2021/0078.php4
https://lidarnews.com/project-showcase/pointcab-latest-point-cloud-software-4-0-review/
Diese artikel "PointCab Origins" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:PointCab Origins.