You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Sittliche Pflicht

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche


Unter sittliche Pflicht versteht man eine juristisch feststellbare Verpflichtung für Leistungen an eine natürliche Person.

Rechtsgebiete[Bearbeiten]

Schenkungsrecht[Bearbeiten]

In Deutschland ist das Schenkungsrecht gesetzlich geregelt im BGB. Einschlägig hierfür ist § 534 BGB, wonach aus sittlicher Pflicht getätigte Schenkungen nicht zurückgefordert werden können. Auch bei einer ungerechtfertigten Bereicherung ist eine Rückforderung, wenn die Leistung einer sittlichen Pflicht entsprach, nicht möglich, § 814 BGB.

Für ausnahmsweise erlaubte Sittlichkeitsschenkungen bei eigentlich bestehendem Schenkungsverbot aus dem Kindesvermögen durch Eltern siehe § 1641 BGB, für entsprechende Schenkungen durch Vormünder § 1804 BGB. Die letztgenannte Bestimmung gilt über § 1908i Abs. 1 BGB auch für Betreuer Volljähriger.

Schenkungen bei Pflegebedürftigkeit[Bearbeiten]

Häufig werden von Menschen, die pflegebedürftig sind, Schenkungen an die Pflegenden gemacht. Diese werden häufig von Erben und anderen am Vermögen teilhaben wollenden angegriffen. Diese Schenkungen können sämtlich rückgängig gemacht werden, sofern keine besonderen Opfer seitens des Pflegers vorliegen.[1] Der Pflegende verliert dann durch Rückgängigmachung die Schenkung.

Sittliche Pflichten bei ALG II-Bezug – die Bedarfsgemeinschaft[Bearbeiten]

Beim Zusammenleben in einem Haushalt von ALG II-Empfängern wird davon ausgegangen, dass die Haushaltsmitglieder aus sittlicher Pflicht füreinander einstehen. Problematisch wird dies beim Zusammenziehen von Patchworkfamilien. Fallbeispiel: Ein Mann als Alleinverdiener will mit einer Hartz IV beziehenden Frau, die drei Kinder hat, zusammenziehen. Es wird angenommen, dass er aus sittlicher Pflicht für alle aufkommt. Die Bedarfsgemeinschaft kann widerlegt werden, aber eine getrennte Haushaltsführung ist schwer nachzuweisen, zumal die Sozialbehörden häufig unter Berufung auf die Mitwirkungspflichten nach § 66 Abs. 1 SGB I Hausbesuche vornehmen.

Finanzielle Leistungen für Kinder von deren Eltern[Bearbeiten]

Eltern haben die uneingeschränkte sittliche Pflicht, ihre Kinder zu unterhalten.

Übernahme von Bestattungskosten durch Sozialhilfeträger[Bearbeiten]

Eine lediglich aus sittlicher Pflicht übernommene Bestattung (nicht aufgrund der Bestattungspflicht nach Landesgesetz) begründet keinen Kostenerstattungsanspruch gegen den Sozialhilfeträger nach § 74 SGB XII.[2]

Sittliche Pflichten für Verlobte[Bearbeiten]

Muss der Verlobte wegen der beabsichtigten und alsbald durchgeführten Eheschließung seine Berufstätigkeit - z. B. infolge vorzeitigen Ortswechsels - aufgeben (oder verliert er eine andere alleinige Unterhaltsquelle), so ist der andere Partner sittlich verpflichtet, eine dadurch eintretende Unterhaltsbedürftigkeit zu beseitigen.[3]

Historische Hintergründe[Bearbeiten]

Die sittliche Pflicht in der Weimarer Verfassung[Bearbeiten]

Die Weimarer Verfassung – Art. 163 WRV – vom 11. August 1919 lautete:

(1) Jeder Deutsche hat unbeschadet seiner persönlichen Freiheit die sittliche Pflicht, seine geistigen und körperlichen Kräfte so zu betätigen, wie es das Wohl der Gesamtheit erfordert.

Dass jedem Deutschen obliegt, sich durch sittliche Pflicht zum Wohl der Gesamtheit zu betätigen, ist somit seit der Weimarer Verfassung bekannt. Diese sittliche Pflicht war nie unumstritten, gehört jedoch weiter zur etablierten Deutschen Rechtsprechung.

Die sittliche Pflicht in der hessischen Verfassung[Bearbeiten]

Auch in die Verfassung des Landes Hessen ist der Begriff der sittlichen Pflicht eingeflossen und bis heute vorhanden. Im ersten Teil, Kapitel 2 – Grenzen und Sicherung der Menschenrechte –, Art. 28 Abs. 2 HV heißt es:

(2) Jeder hat nach seinen Fähigkeiten ein Recht auf Arbeit und, unbeschadet seiner persönlichen Freiheit, die sittliche Pflicht zur Arbeit.

Kritik an der sittlichen Pflicht[Bearbeiten]

Die Deutschstunde von Siegfried Lenz[Bearbeiten]

Der Schriftsteller Siegfried Lenz setzt sich in seinem Werk Deutschstunde kritisch mit dem Begriff der Pflicht und seiner Betonung während der Zeit des Nationalsozialismus auseinander.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. BGH, WM 77, 1410; 78, 905.
  2. BVerwG NJW 2003, 3146 = ZFSH/SGB 2003, 613 = FEVS 2003, 490 = BtPrax 2004, 238.
  3. BFH-Urteil vom 30. Juli 1993, Az. III R 16/92, BStBl. 1994 II S. 31.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!


Diese artikel "Sittliche Pflicht" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Sittliche Pflicht.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]