You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Sonderforschungsbereich SFB 1120

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist.

Herkunft: [1] -- ArthurMcGill (Diskussion) 09:37, 21. Okt. 2016 (CEST)

Der Sonderforschungsbereich (SFB 1120) ist ein an der RWTH Aachen angesiedelter Sonderforschungsbereich, bei dem sich verschiedene Institute zusammengefunden haben um gemeinsam an der Thematik „Bauteilpräzision durch Beherrschung von Schmelze und Erstarrung in Produktionsprozessen“ zu arbeiten. Bei der Herstellung hochpräziser Bauteile durch Fertigungsverfahren, bei denen der zu bearbeitende Werkstoff eine schmelzflüssige Phase durchläuft, werden Geometrie und Oberfläche des Bauteils durch die Bedingungen des Schmelzflusses und der Schmelzerstarrung bestimmt. Ziel der Zusammenarbeit im Sonderforschungsbereich ist es nun für schmelzbehaftete Fertigungstechnologien Maßnahmen zur Erhöhung und Erzielung der Präzision abzuleiten. Präzision beschränkt sich dabei nicht nur auf kleine Bauteile, sondern umfasst auch oft große Bauteile, bei denen eine hohe Fertigungspräzision mit einer verkürzten Prozesskette ohne Nacharbeit durch die hohen Bauteilkosten besondere wirtschaftliche Vorteile nach sich ziehen. Neben konstruktiven sowie fertigungstechnischen Faktoren beeinflussen dabei vor allem thermische Effekte die Genauigkeit eines Bauteils. Diese thermischen Effekte resultieren aus Erstarrungsvorgängen, Wärmeübergang zwischen Schmelze und Werkzeug, Wärmeableitung im Bauteil sowie durch Kristallisationsprozesse und Gefügeänderungen.

Der Sonderforschungsbereich[Bearbeiten]

Ziel[Bearbeiten]

Das Ziel des Sonderforschungsbereiches ist es, für schmelzebasierte Fertigungstechnologien (Urformen, Fügen, Trennen, Generative Fertigung, Beschichten) eine Strategie zu entwickeln, mit der die Präzision um mindestens eine Größenordnung bezogen auf Geometriefehler, innere Bauteilfehler und Oberflächengenauigkeiten gesteigert werden kann. Eine Hauptforderung der produzierenden Unternehmen ist höchste Präzision in der Fertigung in möglichst einfachen Prozessketten und wenigen Prozessschritten, um zu wettbewerbsfähigen Kosten eine stabile und nachhaltige Produktion in Hochlohnländern wie Deutschland erhalten und ausbauen zu können.

Zentrale Fragen die die Umsetzung dieses Vorhabens betreffen, beziehen sich auf die physikalischen Effekte und Prozesse die die Schmelz- und Erstarrungsprozesse beeinflussen, wie deren Interaktion bezogen auf die erzielbare Präzision ist und sich diese Prozesse selektiv und prädiktiv zur Erhöhung der Bauteilpräzision beeinflussen lassen. Das zentrale Ergebnis des Sonderforschungsbereiches ist die multiskalige Beherrschung der Schmelze und eine prädiktive Prozessführung bei schmelzebasierten Fertigungsprozessen, ausgehend von der Schmelzeentstehung über den Schmelzefluss bis zur Erstarrung als Voraussetzung für die Erhöhung der Präzision und die Vermeidung von Prozessfehlern in und an schmelztechnisch hergestellten Bauteilen.

Organigramm[Bearbeiten]

Organigramm des Sonderforschungsbereichs 1120

Institute[Bearbeiten]

Die folgenden zehn Einrichtungen der RWTH Aachen sind am Sonderforschungsbereich beteiligt:

Institut Leitung Website
Institut für Oberflächentechnik IOT Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin www.iot.rwth-aachen.de
Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik ISF Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen www.isf.rwth-aachen.de
Lehrstuhl für Computergestützte Analyse Technischer Systeme CATS Dr.-Ing. Stefanie Elgeti , Prof. Marek Behr www.cats.rwth-aachen.de
Lehr- und Forschungsgebiet Nichtlineare Dynamik der Laser-Fertigungsverfahren NLD Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schulz www.nld.rwth-aachen.de
Lehrstuhl für Lasertechnik LLT Prof. Dr. rer. nat. Reinhart Poprawe www.llt.rwth-aachen.de
Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung IKV Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann www.ikv-aachen.de
Lehrstuhl für das gesamte Gießereiwesen und Gießerei-Institut GI Univ. Prof. Dr.-Ing. A. Bührig-Polaczek www.gi.rwth-aachen.de
Lehrstuhl für Mikrostrukturanalytik und Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie GFE Univ.-Prof. Dr. rer. nat. J. Mayer www.gfe.rwth-aachen.de
ACCESS e. V. An-Institut an der RWTH Aachen ACCESS Prof Dr.-Ing. A. Bührig-Polaczek www.access.rwth-aachen.de
Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science AICES Prof. Roger A. Sauer www.aices.rwth-aachen.de

Industriebeirat[Bearbeiten]

  • Constellium (C-TEC)
  • Ingenieurbüro Dr. Tobias Loose
  • Kistler Instrumente AG
  • Listemann AG
  • MAGMA GmbH
  • Oerlikon Metco Management
  • Phoenix Contact GmbH & Co. KG
  • Robert Bosch GmbH
  • Rofin-Lasag AG
  • Rofin-Sinar Laser GmbH
  • Rolls-Royce Deutschland LTD & Co. KG
  • RWP GmbH
  • Salzgitter-Mannesmann Forschung GmbH
  • SIEMENS AG
  • Sigma Engineering GmbH
  • Simcon Kunststofftechnische Software GmbH
  • Trumpf GmbH + Co. KG
  • VOLKSWAGEN AG

Projekt[Bearbeiten]

Zur Umsetzung des skalen- und prozessübergreifenden Ansatzes zur Analyse, Beschreibung und Beherrschung der ablaufenden und sich gegenseitig beeinflussenden Teilvorgänge bei schmelzebasierten Fertigungsprozessen sowie zur Erforschung geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung von Prozessfehlern wird die Arbeit des SFB in zwei Projektbereiche und drei thematische Säulen untergliedert. Die thematischen Säulen stellen dabei den Kern des Sonderforschungsbereiches dar, der den grundsätzlichen Ansatz Analysieren, Verstehen, Beherrschen wiederspiegelt. Die beiden Projektbereiche tragen mit ihren unterschiedlichen Größenskalen, Verfahren und Werkstoffen zu einem gesamtumfassenden Bild des Verständnisses und der Kontrolle schmelzebasierter Fertigungsprozesse bei.

Datei:Projektstruktur.png
Projektstruktur des Sonderforschungsbereichs 1120

Projektbereich A[Bearbeiten]

Projektbereich B[Bearbeiten]

Makroskalige Schmelzdimension


Arbeitskreisgruppen[Bearbeiten]

In der wissenschaftlichen Struktur des Sonderforschungsbereiches wird neben den beiden prozessspezifischen Projektbereichen eine Arbeitskreisstruktur angelegt, die sich den technologischen und methodischen Fragen der Analyse, der Prozessbeschreibung und der Kompensation bzw. Steuerung und Regelung von Prozessparametern und thermischen bzw. werkstofflichen Effekten widmet. Es gibt insgesamt 3 Arbeitskreisgruppen (Diagnose, Modellbildung, Kompensation) von denen jede in 4 Arbeitskreise aufgeteilt ist.

Diagnose[Bearbeiten]

Es gibt folgende Arbeitskreise:

  • Prozessregelung und In-Situ-Prozessparameterbestimmung
  • Materialbeeinflussung und Gefügezusammensetzung
  • Thermische Beeinflussung bei der Prozessführung
  • Kompensation bei komplexen Geometrien

Modellbildung[Bearbeiten]

Es gibt folgende Arbeitskreise:

  • Modellierung des Energietransfers an Grenzflächen
  • Prozessmodell zur Schmelzbaddynamik und multiskalige Mehrphasenmodellierung der Schmelze
  • Thermomechanische mehrskalige Modellierung der fest-flüssig Interaktionen bei der Erstarrung
  • Effiziente numerische Methoden

Kompensation[Bearbeiten]

Es gibt folgende Arbeitskreise:

  • Hochgeschwindigkeitsvideographie
  • Großkammer REM
  • Neutronenbeugung, Röntgenanalyse
  • Bestimmung des Wärmeübergangs bei Gießprozessen

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]





Diese artikel "Sonderforschungsbereich SFB 1120" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]