Sonderforschungsbereich SFB 1120
[1] -- ArthurMcGill (Diskussion) 09:37, 21. Okt. 2016 (CEST)
Der Sonderforschungsbereich (SFB 1120) ist ein an der RWTH Aachen angesiedelter Sonderforschungsbereich, bei dem sich verschiedene Institute zusammengefunden haben um gemeinsam an der Thematik „Bauteilpräzision durch Beherrschung von Schmelze und Erstarrung in Produktionsprozessen“ zu arbeiten. Bei der Herstellung hochpräziser Bauteile durch Fertigungsverfahren, bei denen der zu bearbeitende Werkstoff eine schmelzflüssige Phase durchläuft, werden Geometrie und Oberfläche des Bauteils durch die Bedingungen des Schmelzflusses und der Schmelzerstarrung bestimmt. Ziel der Zusammenarbeit im Sonderforschungsbereich ist es nun für schmelzbehaftete Fertigungstechnologien Maßnahmen zur Erhöhung und Erzielung der Präzision abzuleiten. Präzision beschränkt sich dabei nicht nur auf kleine Bauteile, sondern umfasst auch oft große Bauteile, bei denen eine hohe Fertigungspräzision mit einer verkürzten Prozesskette ohne Nacharbeit durch die hohen Bauteilkosten besondere wirtschaftliche Vorteile nach sich ziehen. Neben konstruktiven sowie fertigungstechnischen Faktoren beeinflussen dabei vor allem thermische Effekte die Genauigkeit eines Bauteils. Diese thermischen Effekte resultieren aus Erstarrungsvorgängen, Wärmeübergang zwischen Schmelze und Werkzeug, Wärmeableitung im Bauteil sowie durch Kristallisationsprozesse und Gefügeänderungen.
Der Sonderforschungsbereich[Bearbeiten]
Ziel[Bearbeiten]
Das Ziel des Sonderforschungsbereiches ist es, für schmelzebasierte Fertigungstechnologien (Urformen, Fügen, Trennen, Generative Fertigung, Beschichten) eine Strategie zu entwickeln, mit der die Präzision um mindestens eine Größenordnung bezogen auf Geometriefehler, innere Bauteilfehler und Oberflächengenauigkeiten gesteigert werden kann. Eine Hauptforderung der produzierenden Unternehmen ist höchste Präzision in der Fertigung in möglichst einfachen Prozessketten und wenigen Prozessschritten, um zu wettbewerbsfähigen Kosten eine stabile und nachhaltige Produktion in Hochlohnländern wie Deutschland erhalten und ausbauen zu können.
Zentrale Fragen die die Umsetzung dieses Vorhabens betreffen, beziehen sich auf die physikalischen Effekte und Prozesse die die Schmelz- und Erstarrungsprozesse beeinflussen, wie deren Interaktion bezogen auf die erzielbare Präzision ist und sich diese Prozesse selektiv und prädiktiv zur Erhöhung der Bauteilpräzision beeinflussen lassen. Das zentrale Ergebnis des Sonderforschungsbereiches ist die multiskalige Beherrschung der Schmelze und eine prädiktive Prozessführung bei schmelzebasierten Fertigungsprozessen, ausgehend von der Schmelzeentstehung über den Schmelzefluss bis zur Erstarrung als Voraussetzung für die Erhöhung der Präzision und die Vermeidung von Prozessfehlern in und an schmelztechnisch hergestellten Bauteilen.
Organigramm[Bearbeiten]
Institute[Bearbeiten]
Die folgenden zehn Einrichtungen der RWTH Aachen sind am Sonderforschungsbereich beteiligt:
Institut | Leitung | Website |
---|---|---|
Institut für Oberflächentechnik IOT | Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin | www.iot.rwth-aachen.de |
Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik ISF | Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen | www.isf.rwth-aachen.de |
Lehrstuhl für Computergestützte Analyse Technischer Systeme CATS | Dr.-Ing. Stefanie Elgeti , Prof. Marek Behr | www.cats.rwth-aachen.de |
Lehr- und Forschungsgebiet Nichtlineare Dynamik der Laser-Fertigungsverfahren NLD | Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schulz | www.nld.rwth-aachen.de |
Lehrstuhl für Lasertechnik LLT | Prof. Dr. rer. nat. Reinhart Poprawe | www.llt.rwth-aachen.de |
Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung IKV | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann | www.ikv-aachen.de |
Lehrstuhl für das gesamte Gießereiwesen und Gießerei-Institut GI | Univ. Prof. Dr.-Ing. A. Bührig-Polaczek | www.gi.rwth-aachen.de |
Lehrstuhl für Mikrostrukturanalytik und Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie GFE | Univ.-Prof. Dr. rer. nat. J. Mayer | www.gfe.rwth-aachen.de |
ACCESS e. V. An-Institut an der RWTH Aachen ACCESS | Prof Dr.-Ing. A. Bührig-Polaczek | www.access.rwth-aachen.de |
Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science AICES | Prof. Roger A. Sauer | www.aices.rwth-aachen.de |
Industriebeirat[Bearbeiten]
- Constellium (C-TEC)
- Ingenieurbüro Dr. Tobias Loose
- Kistler Instrumente AG
- Listemann AG
- MAGMA GmbH
- Oerlikon Metco Management
- Phoenix Contact GmbH & Co. KG
- Robert Bosch GmbH
- Rofin-Lasag AG
- Rofin-Sinar Laser GmbH
- Rolls-Royce Deutschland LTD & Co. KG
- RWP GmbH
- Salzgitter-Mannesmann Forschung GmbH
- SIEMENS AG
- Sigma Engineering GmbH
- Simcon Kunststofftechnische Software GmbH
- Trumpf GmbH + Co. KG
- VOLKSWAGEN AG
Projekt[Bearbeiten]
Zur Umsetzung des skalen- und prozessübergreifenden Ansatzes zur Analyse, Beschreibung und Beherrschung der ablaufenden und sich gegenseitig beeinflussenden Teilvorgänge bei schmelzebasierten Fertigungsprozessen sowie zur Erforschung geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung von Prozessfehlern wird die Arbeit des SFB in zwei Projektbereiche und drei thematische Säulen untergliedert. Die thematischen Säulen stellen dabei den Kern des Sonderforschungsbereiches dar, der den grundsätzlichen Ansatz Analysieren, Verstehen, Beherrschen wiederspiegelt. Die beiden Projektbereiche tragen mit ihren unterschiedlichen Größenskalen, Verfahren und Werkstoffen zu einem gesamtumfassenden Bild des Verständnisses und der Kontrolle schmelzebasierter Fertigungsprozesse bei.
Projektbereich A[Bearbeiten]
Projektbereich B[Bearbeiten]
Makroskalige Schmelzdimension
Arbeitskreisgruppen[Bearbeiten]
In der wissenschaftlichen Struktur des Sonderforschungsbereiches wird neben den beiden prozessspezifischen Projektbereichen eine Arbeitskreisstruktur angelegt, die sich den technologischen und methodischen Fragen der Analyse, der Prozessbeschreibung und der Kompensation bzw. Steuerung und Regelung von Prozessparametern und thermischen bzw. werkstofflichen Effekten widmet. Es gibt insgesamt 3 Arbeitskreisgruppen (Diagnose, Modellbildung, Kompensation) von denen jede in 4 Arbeitskreise aufgeteilt ist.
Diagnose[Bearbeiten]
Es gibt folgende Arbeitskreise:
- Prozessregelung und In-Situ-Prozessparameterbestimmung
- Materialbeeinflussung und Gefügezusammensetzung
- Thermische Beeinflussung bei der Prozessführung
- Kompensation bei komplexen Geometrien
Modellbildung[Bearbeiten]
Es gibt folgende Arbeitskreise:
- Modellierung des Energietransfers an Grenzflächen
- Prozessmodell zur Schmelzbaddynamik und multiskalige Mehrphasenmodellierung der Schmelze
- Thermomechanische mehrskalige Modellierung der fest-flüssig Interaktionen bei der Erstarrung
- Effiziente numerische Methoden
Kompensation[Bearbeiten]
Es gibt folgende Arbeitskreise:
- Hochgeschwindigkeitsvideographie
- Großkammer REM
- Neutronenbeugung, Röntgenanalyse
- Bestimmung des Wärmeübergangs bei Gießprozessen
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Diese artikel "Sonderforschungsbereich SFB 1120" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.