Sophia Hoffmann
Sophia Hoffmann (* 23. Juni 1980 in München) ist eine deutsche Köchin, Bloggerin und Kochbuchautorin für vegane Ernährung und Zero Waste-Küche.
Leben[Bearbeiten]
Sophia Hoffmann wuchs in München auf. Ihre Mutter war Rektorin einer Grundschule, der Vater arbeitete als Laienschauspieler und Märchenerzähler und war für den Haushalt zuständig. Nach einem abgebrochenen Studium in Deutsch, Soziologie und Geschichte beendete sie eine Ausbildung als Friseurin, war als DJane, Sängerin und Musikjournalistin tätig. Nach eigenen Angaben las sie 2010 in einem Zeitungsartikel über die Folgen der Massentierhaltung. Sie begann sich damit auseinanderzusetzen, wie man sich ohne tierische Produkte ernähren kann[1] und beschloss 2013 veganes Kochen zu ihrem Beruf zu machen. Als Quereinsteigerin in die Gastronomie absolvierte sie Praktika in Restaurants und besuchte Fortbildungen. Seit Anfang 2019 arbeitet sie in Teilzeit als Köchin in einem Zero-Waste-Tageslokal in Berlin,[2][3] das für sein Konzept einer lokalen Kreislaufwirtschaft mit dem Gastro-Gründerpreis ausgezeichnet wurde.[4]
Hoffmann lebt seit Ende 2008 in Berlin.[5]
Wirken[Bearbeiten]
Sophia Hoffmann wurde mit einem Food Blog bekannt, den sie 2011 startete. Zu einer Zeit, als fleischlose Ernährung in Deutschland gerade anfing populär zu werden, berichtete sie über ihre Erfahrungen und stellte ihre Gerichte vor. In Eigenregie veranstaltete sie zunächst vegetarische, später vegane „Supper Clubs“[3] (Abendessen nach einem Thema) in mehreren Großstädten.[6] Das Berliner Magazin Mitteschön gab ihr eine feste Rubrik, in der sie darüber schrieb.[1]
Ihr erstes Kochbuch, Sophias vegane Welt, wurde 2014 veröffentlicht und ging 2015 in die zweite Auflage. Der Medienkonzern Universal wurde auf sie aufmerksam und produzierte Videos mit ihr auf Youtube. Gegenüber der Zeitung Die Welt betonte Hoffmann, dass sie nicht missionieren wolle, ihre Botschaft sei: „Vegan leben ist möglich und macht Spaß!“.[1] Für ihr nächstes Buch, das 2016 unter dem Titel Vegan Queens herauskam, interviewte sie zwölf Gastro-Unternehmerinnen und entwickelte mit ihnen mehrgängige vegane Motto-Menüs.[2][7] Daraus entstand das gleichnamige Podcast-Format mit einer Interview-Reihe.[4] Im Februar 2019 erschien ihr drittes Buch Zero Waste Küche, das mit Informationen über Einkauf, Verwertung und Lagerung sowie Rezepten zeigt, wie man Lebensmittelabfälle und Verpackungsmüll vermeidet.[8] [9]
Typisch für Hoffmann ist die Verbindung von Kommunikation über das Kochen und politischem Aktivismus. Vegan Queens hatte unter anderem das Ziel, Frauen in der Gastronomie als Vorbilder zu präsentieren,[3] während Zero Waste Küche insbesondere ökologisch motiviert ist.[2] Zudem ist sie ehrenamtlich für Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace und den WWF tätig, fungiert als Botschafterin für Fairtrade Deutschland[2] und engagiert sich in der Flüchtlingshilfe.[3] Hoffmann gehört ebenfalls zur Jury beim Deutschen Gastro-Gründerpreis der Internorga.[10]
Auf Einladung der amerikanischen Frauenorganisation Women Chefs and Restaurateurs (WCR) kochte sie am Weltfrauentag im März 2018 zusammen mit fünf internationalen veganen Küchenchefinnen das „International Women’s Day Dinner“ in der James Beard Foundation in New York.[11]
Auszeichnung[Bearbeiten]
- Zero Waste Küche war eins von 54 Büchern, das auf der Frankfurter Buchmesse 2019 mit der Silbermedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD) ausgezeichnet wurde.[12]
Publikationen[Bearbeiten]
- Bücher
- Sophias vegane Welt. Edel Books, Hamburg 2014, ISBN 978-3-8419-0314-3
- Vegan Queens. Neue Rezepte und fantastische Küchengeschichten aus Sophias veganer Welt. Edel Books, Hamburg 2016, ISBN 978-3-8419-0478-2
- Zero Waste Küche. Verlag Zabert Sandmann, München 2019, ISBN 978-3-89883-854-2
- Beiträge in
- Martin Lagoda: Das Supperclub-Kochbuch. Geheime Küchen, Underground-Dinner und mehr. Edition Michael Fischer, Igling 2016, ISBN 978-3-86355-483-5, S. 34–39
- Julia Stelzner (Hrsg.): Wie wir kochen. Die besten Foodblogs und ihre leckersten Rezepte. Prestel Verlag, München 2017, ISBN 978-3-7913-8367-5, S. 82–87
- Katja Möller (Hrsg.): Veganliebe & Friends X-Mas Edition. Ideen für das perfekte vegane Weihnachtsessen. Grünersinn Verlag, Bad Lippspringe 2018, ISBN 978-3-946625-25-4, S. 108–111
- Artikel
- So unmenschlich ist die Gastronomie wirklich, in: Vice.com, 5. April 2018
Weblinks[Bearbeiten]
- Offizielle Website und Blog
- YouTube Kanal „Sophias vegane Welt“
- Das Rezept von Sophia Hoffmann, In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2020
- Der 72h Talkshow-Weltrekord – Das schaffst du nie! Mit Sophia Hoffmann (Stunde 4), Bayerischer Rundfunk (Mediathek), Erstausstrahlung ARD alpha, 12. November 2019
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Franz Michael Rohm: Auf der Spur des falschen Hasen, Die Welt, 16. August 2015
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Marlene Thiele: Aktivistin am Herd, Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2019
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Resteverwertung in der Küche. Restlfest mit Ofenpommes, in: Zeit Magazin, 13. Oktober 2019
- ↑ 4,0 4,1 Sophia Hoffmann in Planet Wissen, 8. November 2019, ARD-Mediathek
- ↑ Vegane Themendinner, in: Deutschlandfunk Nova, 3. Januar 2016
- ↑ Ruth Schneeberger: Menü von Sophia Hoffmann. Weihnachten für Veganer, Süddeutsche Zeitung, 11. Dezember 2015
- ↑ Sophia Hoffmann: "Man muss in der Küche nicht rumbrüllen". Interview: Victoria Kempter, Zeit Online, 25. Dezember 2016
- ↑ Amna Franzke, Juliane Frisse, Constanze Kainz: Lebensmittelverschwendung. Das größere Problem liegt in Ihrem Kühlschrank, Zeit Online, 4. Juni 2019
- ↑ "Zero Waste Küche"-Autorin Sophia Hoffmann auf RBB Online, 9. Juli 2019.
Zero Waste Küche auf Essen & Trinken.
Zero Waste in der Küche: So landet nichts mehr im Müll! auf Focus Online.
So müssen keine Lebensmittel in den Müll, Stern.de, 7. Februar 2019 - ↑ Deutscher Gastro-Gründerpreis, Jury
- ↑ International Women's Day at the Beard House, 8. März 2018
- ↑ Gastronomische Akademie Deutschlands, Preisträger 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoffmann, Sophia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Köchin, Autorin, Journalistin und Aktivistin |
GEBURTSDATUM | 23. Juni 1980 |
GEBURTSORT | München |
Diese artikel "Sophia Hoffmann" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Sophia Hoffmann.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |