You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR (SAL) ist der städtische Abwasserbetrieb der Stadt Lünen in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte[Bearbeiten]

Am 1. Januar 1996 wurde der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen (SAL) als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt gegründet. Aus dem bisheigen Verwaltungsbetrieb im Tiefbauamt der Lüner Stadtverwaltung wurde ein Regiebetrieb, der losgelöst vom städtischen Haushalt, eine eigene Rechnungsführung aufwies. Am 11. Dezember 2003 beschloss der Rat der Stadt Lünen die Umwandlung der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen von einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung in eine Anstalt des öffentlichen Rechts zum 1. Januar 2004. Personal, Vermögen und die Verbindlichkeiten wurden im Rahmen der Rechtsnachfolge übernommen. Die Abwasserbeseitigungspflicht der Stadt Lünen (gemäß § 114a Abs. 3 GO NW) wurde mit der Satzung der Stadt Lünen über die Anstalt des öffentlichen Rechts Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen vom 12. Dezember 2003 an die SAL übertragen.[1]

Aufgaben des SAL[Bearbeiten]

Die Aufgaben des Stadtbetriebs Abwasserbeseitigung Lünen AöR sind Abwassersammlung und -beseitigung, Kanalbau, Kanalunterhaltung, Abwasserüberwachung, Gewässerunterhaltung, Abwasserkataster und Bürgerberatung.

Besonderheiten[Bearbeiten]

Der SAL entwickelte den Lünener Entwässerungspass, der im Jahr 2007 mit dem Goldenen Kanaldeckel des IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen ausgezeichnet wurde.

Das Abwassernetz von Lünen liegt im Poldergebiet, teilweise unter dem Meeresspiegel und verfügt über kein genügendes Gefälle für Freispiegelleitungen. Grund dafür sind Bergsenkungen durch Bergwerke wegen zusammengebrochenen Flözen und Streben. Die Pumpwerke für Abwasser und Niederschlagswasser müssen deshalb jederzeit einwandfrei funktionieren, sonst droht Überschwemmungsgefahr.

Der SAL ließ deshalb eine digitale Leit- und Überwachungstechnik installieren über die sich jeder gefährdete Datenpunkt überwachen lässt. Mit der eingesetzten Prozessleittechnik können die Zustände visualisiert werden und die entsprechenden Schieber des Rohrnetzes automatisch auf- oder zugefahren werden. Überwacht werden 14 Pumpwerke und Regenüberlaufbecken.[2]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Der SAL: Struktur und Geschichte. Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen, abgerufen am 5. November 2016.
  2. Bernd Genath: Aufrüsten statt Umrüsten. Fernüberwachungs- und Leittechnik. In: wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik. Heft 6, 2005, ISSN 1438-5716, S. 28–31.


Diese artikel "Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]