Stiftung Deutschland im Plus
Die Stiftung Deutschland im Plus ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts für die private Überschuldungsprävention. Sie wurde 2007 von der TeamBank AG [1] gegründet, einer Bank, die auf die Vergabe von Ratenkrediten spezialisiert ist. Zu den Aufgaben zählen Bildungsmaßnahmen für Schüler, Bereitstellung von Informationen, Forschungsförderung sowie konkrete Beratung für Überschuldete.
Ziele[Bearbeiten]
Deutschland im Plus richtet sich an Menschen, die von Überschuldung betroffen sind und ebenso an gefährdete Personen, die das Gefühl haben, den Überblick über ihre Finanzen zu verlieren. Ziel der Stiftung ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen risikobewussten Umgang mit Geld und Kredit. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist das Engagement für die finanzielle Bildung von Jugendlichen. Ziel ist es, junge Menschen möglichst frühzeitig für den richtigen Umgang mit Geld zu sensibilisieren. Dafür bietet die Stiftung Unterrichtseinheiten zur finanziellen Bildung für die Klassen der Sekundarstufe l und ll und für junge Flüchtlinge.
Zahlen und Fakten[Bearbeiten]
2020 | Die Stiftung bietet ihre Unterrichtseinheiten „Konsum geplant – Budget im Griff“ und „Fit in finance – strong for life“ zusätzlich in der digitalen Variante an. |
2019 | Mit der Stiftung Deutschland im Plus sind 80.000 Schüler erreicht. |
2018 | Mehr als 70.000 Schüler haben an der Unterrichtseinheit „Konsum geplant – Budget im Griff“ teilgenommen . Das Modul „fit in finance – strong for life“ nutzen über 50 Kooperationspartner – darunter Jugendmigrationsdienste, Schulen und Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. |
2016 | Mit ihrem Modul „Fit in finance – strong for life“ möchte die Stiftung „Deutschland im Plus“ junge Flüchtlinge dabei unterstützen, ihr Leben in einer neuen fremden Welt zu meistern. Der Umgang mit Geld ist dabei eines der Themen, mit denen die jungen Menschen schnell nach ihrer Ankunft konfrontiert werden. |
2015 | Das Konsumverhalten junger Menschen verändert sich mit den Jahren. Deshalb bekommt das Unterrichtsmodul „Konsum geplant – Budget im Griff“ für Sekundarstufe I einen gleichnamigen „großen Bruder“: „Konsum geplant – Budget im Griff“ für Sekundarstufe II. |
2013 | Die Budgetplaner-App, die die Stiftung für junge Menschen konzipiert hat, geht für die Betriebssysteme Android und iOS an den Start. |
2010 | In Kooperation mit den vier gemeinnützigen Beratungsstellen „SKM-Sozialdienst Katholischer Männer e.V., Köln“, „Schuldnerhilfe Köln e.V.“, „Evangelische Schuldnerberatung – Diakonie Düsseldorf“] sowie „Verein Schuldnerhilfe Essen e.V.“ startet die Stiftung ihr Beratungsangebot (Onlineberatung + telefonische Hotline). |
2009/2010 | Im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird das Unterrichtsmodul „Konsum geplant, Budget im Griff“ für die Jahre 2009/2010 als Projekt ausgezeichnet. |
2009 | Das Unterrichtsmodul „Konsum geplant, Budget im Griff“ ist neu konzipiert und wird erstmals im Schulunterricht eingesetzt. Die Resonanz ist positiv. |
2007 | Die Stiftung „Deutschland im Plus“ wird als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. |
Programme und Projekte[Bearbeiten]
Nach aktuellen Untersuchungen ist unwirtschaftliche Haushaltsführung die häufigste Ursache für Überschuldung in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen (destatis). Hier liegt der Schwerpunkt der Stiftungsarbeit. Mit ihrem Angebot zur Förderung finanzieller Bildung möchte sie der Entstehung von Ver- und Überschuldung präventiv entgegenwirken.
Mit Unterrichtsmaterialien und dem Workshop „Konsum geplant, Budget im Griff“ sensibilisiert die Stiftung „Deutschland im Plus“ junge Menschen der Sekundarstufe I und II – unabhängig von der Schulart – für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld und macht diese fit für einen Start in ein selbstbestimmtes Leben.
Die Stiftung Deutschland im Plus kooperiert mit Forschung und Lehre und unterstützt beispielsweise den jährlich erscheinenden Überschuldungsreport des iff-Instituts für Finanzdienstleistungen.
Außerdem unterstützt die Stiftung Menschen in finanzieller Not mit einer kostenfreien Beratung, die von gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen durchgeführt wird.
Preise und Auszeichnungen[Bearbeiten]
Das Onlineformat „Sorglos in den Ruhestand“, ein Projekt des SKM Köln, der Diakonie Düsseldorf und der Stiftung Deutschland im Plus wurde bei der 8. FinKom Börse mit dem goldenen Finken ausgezeichnet.
Das Projekt „Konsum geplant – Budget im Griff“ der Stiftung Deutschland im Plus wurde im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2004-2014) von der UNESCO ausgezeichnet. Das Schulprogramm fördert nachhaltiges Denken und Handeln der Jugendlichen im Umgang mit den eigenen Finanzen.
Weblinks[Bearbeiten]
- https://www.deutschland-im-plus.de/
- https://www.presseportal.de/pm/21886/1220348
- https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik
Diese artikel "Stiftung Deutschland im Plus" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Stiftung Deutschland im Plus.