Strategische Ambiguität
Strategische Ambiguität ist ein Begriff aus der Politologie.[1] Er bezeichnet ein Konzept der gewollten Mehrdeutigkeit politischen[2], militärischen[3] und wirtschaftlichen[4] Handelns. Das Konzept der strategischen Ambiguität[5] besteht darin, einen politischen Gegner bewusst über die eigenen Planungen im Unklaren zu lassen und so den Gegner darin zu stören, eigene Planungen zu entwickeln.[6] Gleichzeitig hält man sich selbst Optionen für flexibles Handeln, gerichtet auf unterschiedliche Absichten und Ziele, offen.[7]
Anwendungsfälle[Bearbeiten]
Das Konzept der gewollten Mehrdeutigkeit politischen Handelns findet gerade in besonders heiklen politischen Konflikten Anwendung.[8]
Atomwaffen Israels[Bearbeiten]
Israel hat sich zu der Behauptung, über Atomwaffen zu verfügen, nie geäußert.[9] Israel verfolgt damit das Konzept der Strategischen Ambiguität: Potentiellen Gegnern Israels ist die Planung eines Angriffs auf Israel erschwert, weil sie das Risiko eines Gegenschlags nicht abschätzen können.[10][11]
Taiwan-Konflikt[Bearbeiten]
Das Konzept der strategischen Ambiguität[12] ist für die Außenpolitik der USA das Mittel der Wahl[13], wenn es darum geht, China von einem Angriff auf Taiwan abzuhalten.[14][15][16] Es werden in der Presse auch vermehrt Parallelen gezogen zwischen dem Überfall Russlands auf die Ukraine und dem drohenden Überfall Chinas auf Taiwan.[17]
Konflikt zwischen Indien und Pakistan über die Provinz Kaschmir[Bearbeiten]
Indien und Pakistan sind beides Atommächte. Seit 1947 besteht der Streit zwischen beiden Ländern über die Provinz Kaschmir.[18] Auch in diesem Fall wird der ganz große militärische Schlagabtausch letzten Endes mit Hilfe des von beiden Seiten praktizierten Konzepts der strategischen Ambiguität vermieden.[19][20]
Verhinderung des Überfalls auf die Ukraine[Bearbeiten]
Die Politik des Westens gegenüber Putin verzichtet auf politischem[21] und militärischem Gebiet[22] auf jede Art von Mehrdeutigkeit: Der Westen stellte von vornherein klar, dass er eine Aufnahme der Ukraine in die NATO sowie den Einsatz eigener Truppen ablehnt.[23] Der Westen beschränkt eine Mehrdeutigkeit lediglich auf das Gebiet der Wirtschaft:[24] Der Westen behält es sich vor, weitere Sanktionen bzw. ein Embargo auf den Import von Rohstoffen zu verhängen.[25] Da also Putin in der Zeit vor dem 24. Februar 2022, als er über die Chancen und Risiken eines Überfalls auf die Ukraine nachdachte[26], über die politischen und militärischen Absichten des Westens genauestens im Bilde war[27], musste er nur noch die wirtschaftlichen Risiken abwägen.[28] Dieser Umstand erleichterte es Putin, sich zu dem Überfall auf die Ukraine zu entscheiden.[29]
Literatur[Bearbeiten]
- Barry O’Neill: Game Theory Models of Peace and War, in Robert Aumann und Sergui Hart (Hrsg.), Handbook of Game Theory with Economic Applications, vol. II. Amsterdam: Elservier, 1994, abgerufen am 24. März 2022
- T.Y. Wang: Strategic Ambiguity: An Outmoded Relic of US Foreign Policy, 1997
- ders.: From ‘Strategic Ambiguity’ to ‘Active Engagement’: A New Approach to the Taiwan Issue, Current Politics and Economics of the United States v3, no.1 (1999): 1-18
- Emerson Niou: Eine Theorie der doppelten Abschreckung: Glaubwürdigkeit, bedingte Abschreckung und strategische Ambiguität
- Brett V. Benson und Emerson Niou: Comprehending Strategic Ambiguity: U.S. Security Commitment to Taiwan, 2001
- Brett V. Benson: A Theory of Strategic Ambiguity: Credibility, Transparency, and Dual Deterrence, 2006
- Eric M. Eisenberg: Strategic ambiguities: Essays on communication, organization and identity, 2007
- Rezension, abgerufen am 24. März 2022
- Thomas M. Ogden: Strategic Ambiguity: Thoughtful Engagement or a reckless Gamble?, 2010, abgerufen am 24. März 2022
- T.Y. Wang: Strategische Ambiguität oder Strategische Klarheit? US-Politik gegenüber der Taiwan-Frage, abgerufen am 24. März 2022
- Emerson Niou: Eine Theorie der doppelten Abschreckung: Glaubwürdigkeit, bedingte Abschreckung und strategische Ambiguität
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ FAZ, Wo Deutschland steht, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Der Freitag, Ein Musterbeispiel strategischer Abhängigkeit, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ FAZ, Strategische Mehrdeutigkeit, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Gabler Wirtschaftslexikon, Ambiguität, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Universität Bielefeld, Ambiguität in Spielen: Die Rolle von Unsicherheit in strategischen Interaktionen, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ strategicplay, Wie reagieren wir auf Ambiguität?, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ National Review, Das Scheitern der strategischen Ambiguität, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ Sandeep Baliga und Tomas Sjöström, Strategic Ambiguity and Arms Proliferation, abgerufen am 24. März 2022
- ↑ Die Zeit, Sicherheitsgarantien? Im Zweifel wertlos, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ New York Times, Vage, undurchsichtig und mehrdeutig – Israels stillschweigende Atompolitik, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ Atomwaffen A-Z, Das israelische Atomwaffenprogramm, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ Associated Press, China schwört keine Zugeständnisse an Taiwan nach Bidens Kommentaren, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ NZZ, Bietet der Krieg in der Ukraine eine Gelegenheit für Xi Jinping, Taiwan anzugreifen?, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ Handelsblatt, Invasion in Taiwan? Experten halten baldigen Angriff Chinas für unwahrscheinlich, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Reservistenverband, Werden die USA Taiwan zur Seite stehen?, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Republicworld, Die USA müssen die "strategische Unklarheit" über Taiwan inmitten der Feindseligkeiten Chinas aufgeben, sagt der ehemalige japanische Premierminister, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ Wiener Zeitung, Die Ukraine als Lehrstück für Taiwan, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ Qantara, Entspannung zwischen Indien und Pakistan?, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ The Express Tribune, Strategische Unklarheiten in Indiens nuklearem doktrinärem Gehabe von Dr. Zafar Khan, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ Dietmar Rothermund: Krisenherd Kaschmir: Der Konflikt der Atommächte Indien und Pakistan, 2002
- ↑ Konrad Schuller, Kein Churchill nirgends, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ Der Tagesspiegel, Man muss nicht immer alle Karten auf den Tisch legen, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ ZDF, Klare Haltung gefragt, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Henrik Meyer, Strategische Ambiguität, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ NZZ, Abschrecken heisst: Mit konkreten Sanktionen drohen, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ FAZ, Gespräch ohne Garantie, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Tagesschau, Bidens Vertrauensvorschuss, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Tagesschau, Putins hybride Kriegsführung, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Der Spiegel, Ein Engel mit einem Schwert ist immer noch ein Engel, abgerufen am 21. März 2022
Diese artikel "Strategische Ambiguität" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Strategische Ambiguität.