The Scene (Subkultur)
Unter The Scene[1] wird eine Computer-Subkultur verstanden, die sich im Wesentlichen zum Ziel gesetzt hat, Musik, Filme und Computerspiele innerhalb ihrer eigenen Netzwerke zu verbreiten, meist noch vor deren offiziellen Veröffentlichung. Im deutschsprachigen Raum wird oft auch die Bezeichnung „Die Scene“ benutzt. Die Szenemitglieder selbst nennen sich meist „Scener“. Die Szene hat ihre eigenen Strukturen, Etiketten und Regeln und unterteilt sich in mehrere, meist international verteilte Release Groups.[2] Die Groups selbst sind oft auf die Veröffentlichung und Verbreitung von bestimmten Datenträgern spezialisiert, wie beispielsweise DVD-Scene, MP3-Scene etc. Sie treffen sich meist in anonymen und verschlüsselten IRC- und anderen Chat-Kanälen, wo sie sich über die Vorgehensweise der einzelnen Releases austauschen.
Die Szene ist in drei Hauptszenen unterteilt: Die Legit-scene, STR-Scene und die str0-scene. Zu diesen Szenen gehören Release Groups und Trader. Die Release Groups sind für die Erstverbreitung jeder Software, Filme und Musik verantwortlich und erstellen diese meist noch vor ihrer Erstveröffentlichung (zusammengefasst unter dem Begriff Warez). Trader dagegen haben sich auf die Verbreitung der Daten spezialisiert. Viele Trader verschieben die Warez zwischen den Scenes damit die gleichen Inhalte in allen Subscenes vorhanden sind.
Unter den Abkömmlingen der Scene ist auch die Demoszene, die vor allem legal agiert und das Ziel hat digitale Kunstwerke (Demos) zu schaffen und zu verbreiten. Der Ursprung ist dabei eng verwoben mit den auffälligen Cracktro, die die Cracker veröffentlichen. Auch sie nennen sich heute noch „Sceners“.[3]
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie
- Computer Crime & Intellectual Property Section des FBI (Memento vom 5. März 2009 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Linus Walleij: Chapter 5 – Subculture of the Subcultures. In: Copyright does not exist, chapter 5 1998: „The Scene (capital S) is thus a label for the large group of users that exchange programs (primarily games) and also so-called demos.“
- ↑ Evrim Sen, Jan Krömer: NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie, Klett-Cotta, S. 51 ff.
- ↑ Adok/Hugi: http://www.scheib.net/play/demos/what/hugi/index.html (Stand: 7. November 2008)
Diese artikel "The Scene (Subkultur)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:The Scene (Subkultur).