You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Thomas W. Kühr

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Thomas W. Kühr (* 1947) ist ein deutscher Finanzinvestor und Unternehmensberater. Er gilt als einer der Pioniere[1][2] der deutschen Beteiligungsindustrie.[3]

Leben[Bearbeiten]

Seine berufliche Laufbahn begann Thomas Kühr 1973 im zentralen Controlling der Allgemeinen Deutsche Philips Industrie GmbH (Alldephi) in Hamburg. Er wechselte Anfang 1976 zur Deutschen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (WFG) in Frankfurt,[2] die kurz zuvor von 29 staatlichen und privaten Kreditinstitutionen gegründet wurde, um einen Venture-Capital-Markt in Deutschland aufzubauen.[4] Als Anfang der 1980er-Jahre die Zahl der unabhängigen Venture Capital-Gesellschaften in Deutschland anstieg, wurde er geschäftsführender Gesellschafter der auf Frühphasen-Investments in Hochtechnologie spezialisierten Beteiligungsgesellschaft GENES Venture Services GmbH. Er war 1984 Mitgründer der in Luxemburg domizilierten Gesellschaft International Venture Capital Partners und 1986 Mitgründer der in Eindhoven und Stuttgart ansässigen Gesellschaft Euroventures Germany. Nach einer Tätigkeit als Geschäftsführer für die Kommunale Investitions-Treuhand GmbH in Berlin, für die er verschiedene PPP-Infrastruktur-Fonds auflegte, stieg er im Mai 1997 bei der Deutschen Telekom ein. Dort wurde Kühr im Oktober des gleichen Jahres Gründungsgeschäftsführer der Corporate Venture Capital-Gesellschaft T-Venture.[3]

Im Jahr 2005 wurde Georg Schwegler, der zuvor den T-Com Venture Fund zur Finanzierung von Netzwerk-Unternehmen geleitet hatte, sein Nachfolger als Geschäftsführer.[5] Offiziell schied Kühr aus „persönlichen Gründen“ aus, gleichwohl fiel sein Rücktritt aus der Geschäftsführung zeitlich mit einem Bericht des Manager Magazin zusammen, er habe seinen Doktorgrad an einer Schweizer Briefkastenuniversität erworben.[6]

Anschließend gründete er 2006 das Unternehmen Equity4Ventures, um kleine und mittelständische Unternehmen sowie Investoren in den Bereichen Due Diligence, Strukturierung und Finanzierung zu beraten.[7]

Verbände[Bearbeiten]

Kühr war 1987 Mitgründer des „Deutschen Venture Capital Verbandes“ (DVCV), der ersten Interessenvertretung für die noch junge Venture Capital-Industrie, und dessen Gründungspräsident. Nach dem Zusammenschluss mit dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften im Jahr 1989 übernahm Kühr das Amt des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und schied nach der dritten Amtsperiode im Mai 1993 aus.[3] Im Jahr 2001 wurde er erneut in das Gremium gewählt und 2003 Nachfolger von Werner Schauerte als Vorsitzender des Vorstands.[8]

Im Jahr 1998 war er Mitgründer des in Düsseldorf ansässigen Venture Capital Forum NRW (heute: Private Equity Forum NRW), welches er 2000 und 2001 als Vorsitzender leitete.[7] Darüber hinaus übernahm er im Jahr 2000 im Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) an der EBS in Oestrich-Winkel, dessen Zweck die Schaffung und Verbesserung der Infrastruktur für die Entrepreneurship-Forschung und Lehre in Deutschland ist, als neues Präsidiumsmitglied die Zuständigkeit für den Bereich Investor/Sponsor Relations.[9]

Als Teilnehmer im Expertenkreis Venture-/Seed-Capital der Kanzlerrunde Partner für Innovation hat Kühr den im Herbst 2005 aufgelegten High-Tech Gründerfonds mitgestaltet, der im Zuge eines Public-Private-Partnership u. a. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und 18 Wirtschaftsunternehmen finanziert ist.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. BVK bestimmt neue Vorstandsmitglieder / T-Venture-Chef Dr. Thomas W. Kühr neuer BVK-Vorstandsvorsitzender
  2. 2,0 2,1 Thomas W. Kühr VC Magazin
  3. 3,0 3,1 3,2 BVK > Portrait@1@2Vorlage:Toter Link/www.bvkap.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF). Abgerufen am 23. Juni 2015.
  4. Andreas Uhde und Torsten Paßmann: „Wir saßen auf einer Goldmine“. VC-Magazin.de. 22. April 2009. Abgerufen am 23. Juni 2015.
  5. Market Mettle > T-Venture boss departs Deutsche Telekom amid innovation shake-up. Abgerufen am 23. Juni 2015.
  6. Stefan Schultz: „Geltungsdrang: Die Angebertitel der Wirtschaftselite“. Spiegel.de. 12. Mai 2012. Abgerufen am 23. Juni 2015.
  7. 7,0 7,1 7,2 Equity4Ventures > Profil (Memento des Originals vom 23. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.equity4ventures.de. Abgerufen am 23. Juni 2015.
  8. Deutsche Beteiligungs AG > Pressemeldungen > BVK bestimmt neue Vorstandsmitglieder. Abgerufen am 23. Juni 2015.
  9. verbaende.com > Personalie: Dr. Thomas Kühr neues Präsidiumsmitglied des FGF. Abgerufen am 23. Juni 2015.


Diese artikel "Thomas W. Kühr" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Thomas W. Kühr.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]