You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Thorsten Pattberg

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Thorsten Pattberg (2014)

Thorsten J. Pattberg (* 1977 in Hamm) ist ein deutscher Philologe, Publizist und Kulturkritiker.

Leben[Bearbeiten]

Pattberg absolvierte eine Ausbildung zum Justizangestellten und arbeitete bis 2001 im Justizdienst in der Stadt Hamm und später in der Stadt Münster. Er studierte Asian Studies und Sanskrit an der University of Edinburgh und Komparatistik an der Fudan-Universität und der Peking University. Pattberg war Gastforscher an der University of Tokyo und der Harvard University. Er erhielt den Doktorgrad von der Peking University in 2012. Er ist ein Schüler von Ji Xianlin und Tu Weiming.[1] Bis 2013 arbeitete er am Konfuzius-Institut in Peking.[2]


Werk[Bearbeiten]

Pattbergs Arbeiten beschäftigen sich mit vergleichenden Fragen über östliche und westliche Kulturen.[3] Er geht dabei auch spezifisch auf bestimmte Darstellungen von Objekten ein, wie zum Beispiel die Vorstellungen über Drachen in westlichen Kulturen gegenüber denen in China.[4] Weiterhin betrachtet er einen Sprachimperialismus, einen Wettbewerb um Terminologien[5] und der daraus folgenden Deutungshoheit, insbesondere mit Bezug auf ostasiatische Begriffswelten.[6] Sein Buch The East-West Dichotomy: The Conceptual Contrast Between Eastern and Western Cultures erhielt unter anderem positive Resonanzen von Tu Weiming, Daniel A. Bell und Iain McGilchrist.[7]

So hält er Übersetzungen von kulturrelevanten Terminologien grundsätzlich für bedenklich. In der Monographie Shengren beschreibt Pattberg den Begriff des Shengren aus dem Konfuzianismus als einen asiatischen Archetyp der Weisheit, wie es ihn im Abendland nicht gibt, ähnlich wie den Begriffen "Bodhisattva" und "Buddha" aus dem Buddhismus.

Daraus folgt Pattbergs Forderung, die wichtigsten ostasiatischen Begriffe, insbesondere chinesische, nicht mehr zu übersetzen, sondern in ein globales Vokabular zu integrieren.[8] Daneben solle China ebenfalls stärker eigene Terminologien kreieren.[9]

Im Jahr 2019 veröffentlichte Pattberg einen gesellschaftskritischen „Justiz-Thriller“ mit autobiographischen und Fantasy-Elementen.[10][11]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]

Monografien

  • Shengren: Beyond Philosophy and Above Religion. LoD Press, New York 2011. ISBN 978-0984209118. (chinesisch: 德国语境中的中国”圣人“概念. Dissertation., Peking 2011.)
  • The East-West Dichotomy: The Conceptual Contrast Between Eastern and Western Cultures. Foreign Language Press, Peking 2013. ISBN 9787119085821 (Erstveröffentlichung LoD Press, New York 2009).
  • 多语的知识 (englisch: Knowledge is a Polyglot), Foreign Language Press, Peking 2021.[12]

Roman

  • Die Lehre vom Unterschied. Erzählung. 1. Auflage. Brighton Verlag GmbH, Framersheim 2019, ISBN 978-3958766761.

Artikel

Interviews und TV-Beiträge

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Thorsten Pattberg am Institute for Advanced Humanistic Studies (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iahs.pku.edu.cn. Peking University.
  2. Has Beijing’s Trojan Horse Developed a Limp? — BRICS Business Magazine. Abgerufen am 15. November 2022.
  3. Martina Oeter: Die Suche nach Differenz. Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik. transcript, Bielefeld 2021, ISBN 9783839456866, S. 42.
  4. Andreas Dress, Stefan Grünewald und Zhenbing Zeng: A cognitive network for oracle-bone charactersrelated to animals. In: K. K. Phua und Mo-Lin Ge (Hrsg.). Peregrinations from physics to phylogeny. Essays on the occasion of Hao Bailin's 80th birthday. World Scientific Publishing Co. Pte Ltd, Singapore 2016, ISBN 9789814759106, S. 149–272, hier S. 188, Anm. 9.
  5. Helena Motoh: Peace as Evenness? Reflections on the Peaceful Development Doctrine and Their Classical Refenrences. In: Jana S. Rošker und Nataša Visočnik (Hrsg.). Contemporary East Asia and the Confucian Revival. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle-upon-Tyne 2015, ISBN 9781443885607, S. 99–112, hier S. 102.
  6. 002 - Thorsten PATTBERG – German „China-man“ - Diplo. In: DiploFoundation. 30. September 2012, abgerufen am 16. November 2022 (british English).
  7. East–west culture through the eyes of a German scholar. In: ChinaCulture.org. Abgerufen am 16. November 2022.
  8. Ji Jing: Dynamic Equivalence Key concepts in ancient Chinese thinking have found their English counterparts. In: Beijing Review. 21. Mai 2015 (bjreview.com).
  9. Li Nan: Decoding China-- Beijing Review. In: Beijing Review. 18. August 2016, abgerufen am 16. November 2022.
  10. Andreas Wartala: Thriller des Hammers Thorsten Pattberg bei der Buchmesse. In: wa.de. Westfälischer Anzeiger, 18. Oktober 2019, abgerufen am 16. November 2022.
  11. Michelle Liedtke: Thriller in der münsterischen Justiz. In: wn.de. Westfälische Nachrichten, abgerufen am 16. November 2022.
  12. Germanistenverzeichnis: Thorsten J. Pattberg. Abgerufen am 15. November 2022.


Diese artikel "Thorsten Pattberg" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Thorsten Pattberg.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]