You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Villa Haar (Musical)

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Villa Haar ist ein Musical von Thomas Erich Killinger (Musik und Text) nach einer Idee von Matthias Riedel-Rüppel.[1] Es behandelt die historischen Gegebenheiten im Theatergebäude zur Zeit des Nationalsozialismus und dient der Gemeinde Haar als Erinnerungskultur.[2]

Musicaldaten
Titel: Villa Haar
Originalsprache: Deutsch
Musik: Thomas Erich Killinger
Buch: Thomas Erich Killinger nach einer Idee von Matthias Riedel-Rüppel
Originalregie: Christian-Peter Hauser
Uraufführung: 18. Januar 2024
Ort der Uraufführung: Kleines Theater Haar (bei München)
Spieldauer: ca. 2:12h
Ort und Zeit der Handlung: Haar, 1943/2018
Rollen/Personen
  • Emma von Blumberg
  • Dr. Sarah Wülfing
  • Falk von Blumberg
  • Emma von Harmsdorf
  • Dr. Hermann Pfanngiesser
  • Marie Gwandl
  • Rolf Knie
  • Bernhard Knipper
  • Otto Heilig
  • Gustav Wermeling
  • Hildegard
  • Annegret
  • Ursula
  • Erich
  • Alfred

Die Uraufführung fand am 18. Januar 2024 im Kleinen Theater Haar statt.[3] Es ist eine Eigenproduktion des Kleinen Theaters Haar und gefördert vom Bezirk Oberbayern, der Gemeinde Haar und weiteren Förderern. Die Figuren sind an die historischen Vorbilder angelehnt. Vergleiche Dr. Hermann Pfanngiesser mit Dr. Hermann Pfannmüller.[4]

Handlung[Bearbeiten]

Rückblickend aus einer Regressionssitzung der Therapeutin Dr. Sarah Wülfing mit der 88 jährigen Emma von Blumberg im Jahr 2018 berichtet diese über die Vorfälle im Hungerhaus "Villa Haar" im Jahr 1943 in der Münchener Gemeinde Haar. Die Geschichte in der damaligen Zeit wird im Bühnengeschehen wieder lebendig:

Emma von Blumberg berichtet von ihren fünf Mitbewohnern Hildegard, Ursula, Annegret, Erich und Alfred, die allesamt durch den T4 Erlass vom Arzt Dr. Hermann Pfanngiesser durch Euthanasie umgebracht wurden. Unter der strengen Führung der Pflegerin Marie Gwandl üben die 4 Wahnsinnigen (Rolf Knie, Bernhard Knipper, Otto Heilig und Gustav Wermeling) Gräueltaten (Gewalt, Luminol Behandlungen, Schlafentzug) an den Kindern im Hungerhaus aus. Erst als Falk von Blumberg ins Hungerhaus kommt, schöpft Emma Hoffnung diesem Horror entfliehen zu können. Gemeinsam erarbeiten beide einen Fluchtplan, während alle anderen Kinder starben und blicken in eine gemeinsame Zukunft.

Produktionsgeschichte[Bearbeiten]

Der Intendant des Kleinen Theaters Haar, Matthias Riedel-Rüppel beauftragte den Komponisten/Librettisten Thomas Erich Killinger mit einem Werk zum Thema der Hungerhäuser, die auf dem heutigen Theatergelände in der Zeit des Nationalsozialismus standen. Aus dem Arbeitstitel "Hungerhaus" entstand das Musical Villa Haar, welches unter der Regie von Christian-Peter Hauser, Co-Regie Lukas Gerber und Choreographie Jochen Streicher am 18. Januar 2024, 84 Jahre nach den ersten Deportationen in Haar, im Kleinen Theater Haar uraufgeführt wurde.[5] Für das Kostümbild zeichnete Lucia Zettl verantwortlich.[6]

Besetzung[7][Bearbeiten]

Premierenbesetzung

Haar (2024)

Emma von Blumberg Gabriele Stern
Dr. Sarah Wülfing Franziska Ball
Falk von Blumberg Jens Emmert
Emma von Harmsdorf Michelle Tafelmayer
Dr. Hermann Pfanngiesser Olaf Meyer
Marie Gwandl Angela Eberlein
Rolf Knie Daniel Hauser
Bernhard Knipper Florian Bruno Kondur
Otto Heilig Dominik Tiefgraber
Gustav Wermeling David Lindermeier
Annegret Lisa-Maria Sonderegger
Ursula Larissa-Mariell Hoffmann
Hildegard Sammy-Jo Kern
Erich Alexander Irrgang
Alfred Michael Thauer

Songs[Bearbeiten]

Akt 1
  1. Auf Flügeln zart wie Eiskristalle
  2. Die Gedanken sind frei
  3. Das Hungerlied
  4. Plenus venter non studet libenter
  5. Und es wird ruhig, ganz ruhig
  6. Drum lass uns ein Verhältnis sein
  7. Gevatter Tod
  8. Ein junger Löwe
  9. S'führt koa andra Weg ins Glück
  10. Ich glaub dem Leben
  11. Das Urteil
  12. Deutsche Frauen
Akt 2
  1. Horst-Wessel Lied
  2. Führer und Land
  3. Qual
  4. Du Marie, du Henkersmaid
  5. Auf Flügeln zart wie Eiskristalle (Reprise)
  6. Morgenröte
  7. Plenus venter non studet libenter (Reprise)
  8. Nur von dir
  9. Mit Blut den Weg
  10. Wir wünschten manchmal uns
  11. Nur von dir (Reprise)

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. „Villa Haar“: Tragisches Schicksal aus Nazi-Zeit als Musical verarbeitet. 26. August 2023, abgerufen am 3. Februar 2024.
  2. Neuer Weg der Erinnerungskultur: Kleines Theater Haar erinnert mit Musical an NS-Verbrechen. 26. Januar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024.
  3. Angst und Schrecken mitreißend inszeniert: Musical „Villa Haar“ thematisiert Euthanasie-Mordprogramm. 22. Januar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024.
  4. [https://www.wochenanzeiger.de/article/255797.html Haar � Erinnerungskultur im Theater - Musical "Villa Haar" feiert Premiere.] Abgerufen am 3. Februar 2024.
  5. „Villa Haar“: Tragisches Schicksal aus Nazi-Zeit als Musical verarbeitet. 26. August 2023, abgerufen am 3. Februar 2024.
  6. Team. In: Villa Haar. Abgerufen am 3. Februar 2024 (deutsch).
  7. Besetzung. In: Villa Haar. Abgerufen am 3. Februar 2024 (deutsch).


Diese artikel "Villa Haar (Musical)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Villa Haar (Musical).



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]