Wegebund
Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommunen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs e. V. | |
---|---|
wegebund_logo_p_RGB.png | |
Zweck: | Förderung des Rad- und Fußverkehrs in sächsischen Kommunen |
Vorsitz: | Alexander Ahrens, Simone Luedtke, Beate Hoffmann |
Gründungsdatum: | 7. März 2019, Bautzen |
Auflösungsdatum | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Mitgliederzahl: | 19 Mitgliedskommunen mit insgesamt ca. 1,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern |
Mitarbeiterzahl: | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Sitz: | Dresden |
Website: | www.wegebund.de |
wegebund ist der Markenname, den der Verein Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommunen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs e. V. öffentlich verwendet. Der wegebund unterstützt seine Mitgliedskommunen dabei, den Rad- und Fußverkehr innerhalb der Kommune zu stärken und das Radfahren und zu-Fuß-gehen attraktiver zu gestalten[1][2]. Die Aufgaben des wegebunds reichen von Beratung und Qualifizierung, über Vernetzung und Interessenvertretung bis zu Öffentlichkeitsarbeit[3].
Organisation[Bearbeiten]
Gegründet wurde die Arbeitsgemeinschaft im Jahr 2019 in Bautzen von 8 sächsischen Städten, organisatorisch unterstützt durch die Fachberände im Bereich der Nahmobilität, ADFC, Fuss e.V. sowie dem Verkehrsclub Deutschland. Dem Verein gehören ausschließlich sächsische Kommunen an. Um Mitglied zu werden, muss der jeweilige Gemeinde- oder Stadtrat die Beitrittsabsicht sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit beschließen[4]. Die zuständigen Fachleute aus den Mitgliedskommunen arbeiten in einem Facharbeitskreis und bei Bedarf in Unterarbeitsgruppen zusammen. Der wegebund wird außerdem von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt, der sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Verkehrs-, Finanz- und Kulturwissenschaften sowie Psychologie und Landschaftsbau zusammensetzt[5]. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit des Vereins ist die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren, die sich mit der Förderung von Rad- und Fußverkehr beschäftigen, wie zum Beispiel Verbänden und Institutionen des Freistaats Sachsen[6]. Der wegebund ist außerdem Teil eines bundesweiten Netzwerks von insgesamt 11 Arbeitsgemeinschaften (die kommunalen Arbeitsgemeinschaften für Rad- und Fußverkehr, kurz AGFKs)[7].
Im Jahr 2017 beschloss der Sächsische Landtag, eine "Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte"[8] perspektivisch zu unterstützen. Die Sächsische Staatsregierung (Kabinett Kretschmer) legte ebenfalls in ihrem Koalitionsvertrag[9] fest, den Verein zu fördern. Aufgrund dieser Beschlüsse erhält der Verein eine finanzielle Förderung durch den Freistaat Sachsen.
Mitgliedskommunen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ ADFC: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs gegründet. Abgerufen am 22. November 2021.
- ↑ Constanze Knappe: Weißwasser will mehr für Radfahrer tun. Sächsische Zeitung, 16. November 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021.
- ↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Fachplanung Mountainbike-Tourismus - Publikationen - sachsen.de. Abgerufen am 24. November 2021.
- ↑ Satzung § 4
- ↑ Sören Meyer in wissenschaftlichen Beirat des wegebundes berufen. Abgerufen am 24. November 2021.
- ↑ Struktur – wegebund. Abgerufen am 22. November 2021 (deutsch).
- ↑ AGFKs D – Die Kommunalen Arbeitsgemeinschaften für Rad- und Fußverkehr. Abgerufen am 22. November 2021 (deutsch).
- ↑ Sächsischer Landtag, EDASwebservices: Dokumentenviewer. Abgerufen am 24. November 2021.
- ↑ Gemeinsam für Sachsen. Koalitionsvertrag 2019 bis 2024. S. 50.
- ↑ Link zum Beschluss des Stadtrates vom 18.12.2019 zum Beitritt
- ↑ Link zum Beschluss des Stadtrates vom 09.05.2019 zum Beitritt
- ↑ Link zum Beschluss des Stadtrates vom 27.06.2019 zum Beitritt
Diese artikel "Wegebund" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Wegebund.