Wilhelm Kramer (Pfarrer)
Wilhelm Kramer (* 5. Dezember 1889 in Eversberg bei Meschede; † 31. Oktober 1954 in Warburg) war ein deutscher katholischer Pfarrer.
Leben[Bearbeiten]
Wilhelm Kramer machte das Abitur 1912 in Emmerich und nahm zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften auf, bevor er in Paderborn und München Theologie studierte.[1] Im Ersten Weltkrieg war er ab 1914 Soldat und wurde zum Offizier der Artillerie befördert, setzte aber ab 1919 sein Studium in Paderborn fort,[1] das er 1920 mit Examen in Theologie und Philosophie abschloss.
Wirken[Bearbeiten]
Nach der Priesterweihe am 12. März 1921 war Kramer bis 1925 an der Propsteikirche in Bochum tätig. Daraufhin war er vom 20. Januar 1925 bis zum 30. September 1928 Pfarrvikar in Sönnern sowie anschließend drei Jahre lang Lehrer für Religion, Deutsch und Latein in Hamm (Westfalen). Zu dieser Zeit engagierte sich Kramer im Bund Neudeutschland. Als Seelsorger wirkte er von 1931 bis 1935 in Gelsenkirchen-Schalke und bis 1941 in Dortmund-Husen. Am 7. September 1941 wurde Kramer vom Erzbischof von Paderborn zum Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptist (Warburg-Neustadt) ernannt.[1]
1943 wurde er auch für die Kirchengemeinde St. Mariä Heimsuchung der Warburger Altstadt verantwortlich und daher zum Dechant des Dekanats Warburg ernannt.[2] Dieses Amt legte er 1951 aus Gesundheitsgründen auf eigenen Wunsch ab; daraufhin wurde er zum Ehrendechanten ernannt.[1]
Drangsalierung durch das NS-System[Bearbeiten]
1941 begannen für Pfarrer Kramer vielfältige Auseinandersetzungen v. a. mit dem durch die NS eingesetzten Bürgermeister Otto Schlötel, die sich bis 1945 ständig verschärften und nach Einsatz des Polizeiinspektors und SS-Mitglieds Entorf, vor dem die ganze Stadt zitterte, für ihn sehr gefährlich wurden. Es sollte z. B. die bewährte katholische Stadtschwester durch eine der NS genehme Kraft ersetzt werden. Der Turm der Neustadtkirche wurde von der NS besetzt und als wichtiger Beobachtungsstandort ohne Rücksicht auf die Kirchengemeinde und Gottesdienstzeiten genutzt.[3] Pfarrer Kramer trug seine christlichen Überzeugungen von der Kanzel und in Reden freimütig und furchtlos vor, und er zeigte sie auch in seinem Verhalten.
Er wurde 15 Mal zu Gestapo-Verhören ins alte Rathaus bestellt und einmal über 6 Stunden im Paderborner Gestapoheim festgehalten. Schlötel äußerte mehrmals, „den Dechant Kramer dahin zu bringen, wohin er gehört“ und „jetzt entgeht der Pfarrer uns nicht mehr“.
In seinen verbalen und schriftlichen Äußerungen war Pfarrer Kramer stets vorsichtig. Mit großem taktischem und diplomatischem Geschick überstand er alle Bedrohungen, Intrigen und Verhöre. Der NS gelang es nicht, ihm etwas Verhängnisvolles anzuhängen. Es wurde z. B. versucht, ihm Kontakt zu Josef Wirmer bei dessen letztem Besuch in Warburg nachzuweisen.[1][4]
Das Kriegsende, für Warburg der Karsamstag 1945, wurde von Pfarrer Kramer als Gnade und Rettung beschrieben, der folgende Ostersonntag als Tag der Auferstehung und Befreiung. Pfarrer Kramer gab zwei anderen Pfarrern, die mehrere Jahre im KZ Dachau gefangen waren, und „immer noch nicht fassen konnten, dass sie frei sind“, Unterkunft in seinem Pfarrhaus.
Am 31. März 1945 wurde Pfarrer Kramer durch das US-Militär bzw. die Alliierten aufgefordert, einen möglichen Bürgermeister vorzuschlagen. Daraufhin wurden Robert Peters, Bäckermeister und ehem. Stadtverordneter sowie Franz König als Oberinspektor der Stadt eingesetzt.[2]
Wirken nach 1945[Bearbeiten]
Pfarrer Kramer stellte ohne rechtliche Befugnis durch das US-Militär, als „Behörde“ Passierscheine aus, um z. B. von Warburg nach Dortmund reisen zu können, auf denen er bestätigte, dass der Inhaber kein Nationalsozialist gewesen sei. Auch war er sehr bemüht, die allgemeine Not der Warburger Einwohner zu lindern, unterschied aber deutlich zwischen denen, die das NS-System befürwortet und daraus profitiert und jenen die es abgelehnt hatten. Als anerkannte Persönlichkeit besaß Pfarrer Kramer politischen Einfluss und forderte in seinen Predigten dazu auf, Schuld einzugestehen und Verantwortung zu übernehmen.
Ob es Kramer zu verdanken ist, dass Warburg im Zweiten Weltkrieg nicht von den alliierten Truppen zerstört wurde, ist nicht gesichert, jedoch sind Pfarrer Heinz Eickhoff zufolge Zeitzeugen dieser Ansicht.[5]
Er war maßgeblich beteiligt am Wiederaufbau des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens, in Form der Wiedereinrichtung von Festen und der Vereine, der Volkshochschule, des Krankenhauses, der Schulen und Kindertagesstätten.[2]
Wilhelm Kramer starb am 31. Oktober 1954 nach langer, schwerer Krankheit.[1] Er ist auf dem Burgfriedhof begraben.[5]
Der Künstler Paul Gisbert Rautzenberg fertigte 1949 aus Eichenholz des alten Glockenstuhls der Pfarrkirche Kramers eine Weihnachtskrippe, in der dieser als Hirtenfigur dargestellt ist.[5]
Literatur[Bearbeiten]
- Heiko Bewermeyer: Dechant Wilhelm Kramer (1889–1954): Pfarrer der Kirche St. Johannes Baptist in Warburg-Neustadt von 1941 bis 1954. Selbstverlag, Warburg 2021, ISBN 978-3-00-070131-3.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Der Pfarrer in der Weihnachtskrippe. In: Westfalen-Blatt. 24. Dezember 2020, abgerufen am 10. Oktober 2023.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Heiko Bewermeyer: Warburg Stunde Null: Kriegsende am 31. März 1945. Bonifatius-Verlag, 2019, ISBN 978-3-89710-823-3.
- ↑ Wilhelm Kramer: Pfarrchronik Sankt Johannes Baptist zu Warburg-Neustadt. 1. Oktober 1942.
- ↑ Heiko Bewermeyer: Das Schicksal der Familie Cohn und die Vernichtung der Jüdischen Gemeinde Warburg (Selbstverlag). Warburg 2022, ISBN 978-3-00-072373-5.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Sandra Wamers: Kramer an der Krippe: Hirtenfigur erinnert an Warburgs ehemaligen Neustadt-Pfarrer. In: Neue Westfälische. 6. Januar 2011, abgerufen am 10. Oktober 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kramer, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1889 |
GEBURTSORT | Eversberg bei Meschede |
STERBEDATUM | 31. Oktober 1954 |
STERBEORT | Warburg |
Diese artikel "Wilhelm Kramer (Pfarrer)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Wilhelm Kramer (Pfarrer).