You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Wolfgang Pfäffl

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche


Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin

Wolfgang Pfäffl (* 3. Juli 1956 in Dorfen) ist ein deutscher Augenchirurg und Pionier der refraktiven Augenlaser-Chirurgie in Deutschland. Er publiziert zusammen mit einer Gruppe klinischer Forscher an der Universitäts-Augenklinik Rechts der Isar / München zum Thema Augenlaserbehandlung. 2004 war er Teil der Erstanwender Femto-LASIK und hat international anerkannte Beiträge zur Sicherheit und Effektivität der Femto-LASIK geleistet.

Leben[Bearbeiten]

Wolfgang Pfäffl studierte Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Ludwig-Maximilians-Universität München, sowie an der Faculté de Médicine Saint-Antoine der Universität Pierre et Marie Curie in Paris. 1984 wurde er in Erlangen promoviert. In seiner Dissertation beschäftigte Wolfgang Pfäffl sich tierexperimentell mit den hämodynamischen Veränderungen bei akutem Nierenversagen. Wolfgang Pfäffl war 1982 bis 1986 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Children's Hospital of San Francisco (University of California San Francisco UCSF) und beschäftigte sich intensiv mit der Immuntherapie bei der HIV-Infektion. Ihm gelang der erste immunfluoreszenzmikroskopische Nachweis von zirkulierenden Auto-Antikörpern gegen Nervengewebe bei HIV-Patienten. Während seiner Forschungsarbeiten in der Immunologie fand er den ersten Hinweis auf Veränderung des Immunsystems beim klinischen Einsatz von Erythropoetin. Von 1986 bis 1988 absolvierte er eine Facharztausbildung in Innerer Medizin und Nephrologie am Klinikum Großhadern und 1988 bis 1992 eine Facharztausbildung als Augenarzt am Städtischen Klinikum Harlaching und der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Während seiner Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde publizierte er die erste Beschreibung der Inzidenz von Erblindung durch Herpes-Viren und das Auftreten von Augenmuskellähmung als erstes klinisches Symptom einer AIDS-Infektion. Bekannt wurde Wolfgang Pfäffl durch die erste Keratom-LASIK in Bayern im Jahr 1993. Die refraktive Augenlaser-Chirurgie entwickelte sich im Anschluss daran zum Hauptwirkungsfeld seiner Forschungsarbeiten. 2004 gehörte er zu den ersten Augenlaser-Chirurgen weltweit, die die Femtosekundenlaser-Technik routinemäßig anwendeten und sie wissenschaftlich begleiteten. Seine Originalarbeiten zur Sub-Bowman´s-Keratomileusis (SBK-LASIK) und die Entwicklung der neuartigen Operationsmethode Flaporhexis[1] inkl. der dafür notwendigen chirurgischen Instrumente zum atraumatischen Präparieren der Hornhaut fanden weltweit Anerkennung. Zahlreiche Vorträge, Buchbeiträge und Artikel in anerkannten wissenschaftlichen Journalen dokumentieren sein Engagement in der Augenlaser-Chirurgie.

Wolfgang Pfäffl lebt und arbeitet seit 1992 als medizinischer Direktor des Augenversorgungszentrums in Weilheim in Oberbayern. Er ist Mitglied in internationalen augenärztlichen Gesellschaften und engagiert sich unter der Dachorganisation AKO – Aktionskreis Ostafrika e.V. für den Ausbau einer Augenklinik in Kibosho in Tansania.[2] Er organisiert regelmäßig humanitäre Aktionen für Interplast e. V. zur Rehabilitation von Verbrennungsopfern in Tansania. Als Mitglied des Deutschen Alpenvereins engagiert es sich für den Naturschutz und unternimmt Expeditionsreisen zu den höchsten Bergen der Welt.

Buchbeiträge[Bearbeiten]

  • W. Pfäffl, Th. Pazelt, K. Bauerreiß, D. Seybold, U. Geßler: Resistance to acute renal failure through prior renal failure, Proceedings 17th Symposium of the Institute of Nephrology Nürnberg, Berchtesgaden (Oktober 1981), 1982, S. 118–129, https://doi.org/10.1159/000407383.
  • W. Pfäffl, H.-J. Gross, D. Neumeier, U. Nattermann, W. Samtleben, H.J. Gurland: Lymphocyte subsets and delayed cutaneous hypersensitivity in hemodialysis patients receiving recombinant human Erythropoetin, Contrib Nephrol., Band 66, 1988, S. 195–204.
  • W. Pfäffl, M. R. Pertzsch, M. Ulmann: Die Korrektur der Myopie größer -8,0dpt mittels Photoablativer Keratektomie (PRK) nach 2 Jahren. 10. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC), Internationales Symposium, 12.-15. Juni 1997.
  • I. Huber, W. Lackner, W. Pfäffl: Augenlaser, Die Erfolgstherapie bei Fehlsichtigkeit, Schlütersche 2005, 2.Auflage 2008, ISBN 978-3-89993-517-2.

Zeitschriftenbeiträge[Bearbeiten]

  • R. G. Miller, G. J. Parry, W. Pfaeffl, W. Lang, R. Lippert, D. Kiprov: The Spectrum of peripheral neuropathy associated with ARC and AIDS. Muscle Nerve, Band 11, 1988, Heft 8, S. 857–63. PMID 2845264
  • E. M. Fabricius, I. Hoegl, W. Pfaeffl, Br J: Ocular myositis as first presenting symptom of human immunodeficiency virus (HIV-1 infection and ist response to high-dose cortisone treatment, Ophthalmol., Band 75, Nr. 11, 1991, S. 696–697. PMID 1751470
  • W. Pfäffl, E. M. Fabricius, K. Scheidegger, M. Brommer : Acute retinal necrosis and HIV infection, Fortschr. Ophthalmol., Band 88, 1991, Nr. 6, S. 705–711. PMID 1794795
  • W. Pfäffl: Opening the Femtosecond Laser Flap, Cataract & Refractive Surgery today, Band 1, Nr.6, 2006, S. 22–23.
  • W. A. Pfaeffl, M. Kunze, U. Zenk, M. B. Pfaeffl, T. Schuster, C. Lohmann: Predictive factors of femtosecond laser flap thickness measured by online optical coherence pachymetry subtraction in sub-Bowman keratomileusis, J Cataract Refract Surg., Band 34, Nr. 11, 2008, S. 1872–1880. PMID 19006732
  • W. A. Pfaeffl: Flaporhexis , J Cataract Refract Surg., Band 38, Nr.5, 2012, S. 921. PMID 22520321
  • W. A. Pfäffl: Flaporhexis: An alternative way to make a Femtosecond Laser Corneal Flap, Surgical Science, Band 4, 2013, S. 219-224, Open Access
  • Winkler von Mohrenfels C, Khoramnia R, Wüllner C, Donitzky C, Salgado J, Pfäffl W, Lohmann CP. First clinical results of epithelial laser in situ keratomileusis with a 1000 Hz excimer laser. J. Cataract Refract. Surg., Band 36, 2010, S. 449-455. PMID 20202544

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Beschrieben von Pfaeffl u.a., Predictive Factors of Femtosecond Laser Flap Thickness Measured by Online Optical Coherence Pachymetry Subtraction in Sub-Bowman Keratomileusis, Journal of Cataract & Refractive Surgery, Band 34, Nr. 11, 2008, S. 1874. Nach Pfäffl geht die Technik auf J. L. Febbraro, K. A. Buzard, M. H. Friedlander,Reoperations after Myopic Laser in Situ Keratomileusis, Journal of Cataract & Refractive Surgery, Band 26, 2000, S. 41-48 zurück, ohne dort den Begriff einzuführen. Den Begriff verwendeten auch später S. E. Wilson, M. R. Santhiago, Flaporhexis: rapid and effective technique to limit epithelial ingrowth after LASIK enhancement, Journal of Cataract and Refractive Surgery, Band 38, 2012, S. 2-4
  2. Aktionskreis Ostafrika, Interplast in Kibosho 2017


Diese artikel "Wolfgang Pfäffl" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]