YesWeCan!cer
Die yeswecan!cer gGmbH ist eine gemeinwohlorientierte Organisation, die an Krebs erkrankte Menschen unterstützen und die Kommunikation von Betroffenen untereinander fördern will, zum Zwecke des informationellen Austauschs sowie zur Selbsthilfe. Der Stiftungszweck wird unter anderem mittels der YES! APP sowie öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Veranstaltungen realisiert.
Gründungsgeschichte[Bearbeiten]
Im Oktober 2016 erhielt der Medienunternehmer Jörg A. Hoppe eine Krebsdiagnose. Von Anfang an traf er die Entscheidung, offen und ehrlich zu der Erkrankung zu stehen, um Mitmenschen an seiner Gefühlswelt teilhaben zu lassen. Aufgrund der positiven Resonanz darauf entwickelte sich die Idee, Betroffenen eine Plattform für die Gespräche und Umgang mit der Krankheit zu bieten, um das Thema "Krebs" aus der Tabuzone zu holen. Zur Erreichung dieses Ziels gründete Jörg A. Hoppe im Februar 2017 die YesWeCan!cer gGmbH.
YES! APP[Bearbeiten]
Die YES! APP hilft Krebspatientinnen und Krebspatienten, sich mit anderen Betroffenen jederzeit und überall auszutauschen oder die passende Selbsthilfegruppe in der Nähe zu finden. Sie fördert den Dialog, Informations- und Erfahrungsaustausch unter Patienten und Angehörigen und will damit Hilfe zur Selbsthilfe leisten.[1] Auf der Startseite werden dem Nutzer dabei die Profile anderer Nutzer präsentiert und ihm die Möglichkeit eröffnet, mit diesen durch eine Freundschaftsanfrage oder das direkte Senden von Nachrichten in Kontakt zu treten. Die vorgeschlagenen Profile können darüber hinaus nach Krebserkrankung, Stadium der Erkrankung, Alter, Entfernung, Geschlecht und nach Patient oder Angehöriger gefiltert werden. Es können außerdem innerhalb der App eigene Gruppenchats erstellt werden und über eine in der YES! APP integrierte Karte Krebsberatungsstellen oder Selbsthilfegruppen in der Nähe gefunden werden. Zusätzlich dazu beantworten Experten für die verschiedenen Krebserkrankungen die Fragen der Nutzer in den Experten-Call-INs. Dabei können die Nutzer ihre Fragen bereits im Vorhinein den Experten zusenden oder auch während des Live-Streams über die Kommentarfunktion innerhalb der App oder auf Facebook[2] stellen. Die App ist außerhalb Deutschlands auch in Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Belgien verfügbar.
Aktionen und Kampagnen[Bearbeiten]
YesWeCan!cer ist und war Initiator und Teil verschiedenster Aktionen und Kampagnen. Im September 2019 veranstaltete YesWeCan!cer auf dem Charité Campus in Berlin eine Informationsveranstaltung zu Glioblastom unter der Leitung von Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy (Direktor der Neurochirurgischen Klinik an der Charité), Prof. Dr. med. Martin Glas ( Hirntumorexperte, Leiter der Neuroonkologie an der Uniklinik Essen), Dr. med. Dorothee Wiewrodt (Oberärztin für Neurochirurgie/ Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster), die große Resonanz hervorrief. Im folgenden Jahr veranstaltete YesWeCan!cer dann in Kooperation mit dem Deutschen Innovationsbündnis Krebs & Gehirn e.V. am 17. und 18. Juli 2020 den Glioblastom-Tag. Dabei konnten die Teilnehmer in verschiedensten Experten-Diskussionen und Workshops über das Thema Glioblastom lernen und sich miteinander austauschen. Ebenso war YesWeCan!cer 2020 Teil der ersten "Charity ArtNight - Arts for Health" in Berlin und unterstützte den Krebstag in der Uniklinik Essen und den Welteierstockkrebstag in Berlin. Zudem traten sie als Kooperationspartner bei der Premiere von "Club der roten Bänder - Wie alles begann" am 5.2.2020 in Berlin auf.[3] Im Zuge dessen traten die Schauspieler Tim Oliver Schultz, Ivo Kortlang, Timur Bartels, Nick Julius Schuck und Damian Hardung in einem Werbespot für YesWeCan!cer auf. Im September 2020 wird zum ersten Mal die YES! CON stattfinden.
Beirat[Bearbeiten]
Der Beirat steht der Geschäftsführung mit Rat und Know How bei Aufbau und Führung der gemeinnützigen Organisation zur Seite und setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:[4] Prof. Dr. Dr. Dietger Niederwieser (20 Jahre Chefarzt Hämatologie / Internistische Onkologie in der José- Carreras-Klinik des UKL Leipzig), Prof. Dr. Jochen A. Werner (Seit 2015 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Universitätsklinikum Essen/Duisburg), Prof. Dr. Jalid Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für Onkologische Chirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin), Prof. Dr. Dr. Guido Schumacher (Chefarzt der Klinik für Chirurgie des Städtischen Klinikums Braunschweig und Leiter des dortigen Darmkrebszentrums), Prof. Dr. Martin Glas (Leiter der Abteilung Klinische Neuroonkologie, Klinik für Neurologie des Universitätsklininkums Essen, Leiter des Neuroonkologischen Zentrums am Westdeutschen Tumorzentrum in Essen), Prof. Dr. Philipp Lenz (Ärztlicher Leiter Zentrale Einrichtung Palliativmedizin und Koordinierender Geschäftsführer des Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) Netzwerkpartner Münster, Universitätsklinikum Münster), Dr. Negin Karimian (Assistenzärztin in der Klinik für Dermatologie, Venerologie & Allergologie Charité – Universitätsmedizin Berlin), Jan Witte (Facharzt für Innere Medizin – Hämatologie und Onkologie), Prof. Dr. Marion Kiechle (Direktorin der Frauenklinik Universitätsklinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) Inhaberin des Lehrstuhls für Gynäkologie), Florah Ikawa (Bis 2019 Projektentwicklung, Fundraising, Partnerschaftsmanagement bei Transparency International, Organisatorin der größten internationalen Antikorruptionskonferenz (IACC). Konzeptentwicklerin und Realisatorin des „African Good Governance Network“), Till Behnke (Social Entrepreneur und Wirtschaftsinformatiker), Christiane zu Salm (Medienunternehmerin und Kunstmäzenin),
#Mutmacher[Bearbeiten]
YesWeCan!cer unterstützt Betroffene, die den Kampf gegen ihre Erkrankung auf sozialen Medien öffentlich machen und bietet den Influencern sowohl ein gemeinsames Dach, als auch eine Kommunikationsplattform. Diese Influencer sind die #Mutmacher. Über YesWeCan!cer soll ihnen ermöglicht werden, mehr Menschen zu erreichen und an ihrer Geschichte teilhaben zu lassen zur Verbreitung von Mut und Kampfgeist.[5]
YES! CON[Bearbeiten]
Die YES! CON[6] ist Deutschlands erste patientenorientierte digitale Convention für ein Leben mit und nach Krebs. Am 26. und 27. September 2020 wird die Messe unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsminister Jens Spahn im bUm[7] in Berlin stattfinden und gleichzeitig auch digital zugänglich sein. Im Zentrum der Messe steht der Austausch über Erfahrungen, Probleme und ein lebenswertes Leben trotz Krebs. Alles unter dem Motto #DuBistNichtAllein. Dabei wird auf 22 Panels, in zahlreichen Workshops und interaktiven Q&As mit Experten, Betroffenen, Patienten und Angehörigen, Vertretern aus Medizin, Medien, Wirtschaft und Politik über Krebs und Wege aus und mit der Krankheit gesprochen. Themen dieser Gespräche sind unter anderem "Tabubruch – Warum ist es wichtig, dass Prominente über Krebs reden?" (moderiert von Joko Winterscheidt), "Schweigen für die Prostata – warum Männer sich so schwertun, über Krebs zu reden" (moderiert von Hubertus Meyer-Burkhardt) oder auch "Wake Up Call? Krebs nach Corona - Was bringt die Digitale Revolution?" (moderiert von Julia Josten) und viele mehr.
Prominente Unterstützer[Bearbeiten]
Unterstützt wird YesWeCan!cer nicht nur von ehrenamtlichen Helfern, sondern auch von engagierten Musikern, prominenten Medien-, Film- und Fernsehschaffenden, Sportlern, Influencern und Unternehmen. Allen voran Stefanie Giesinger unterstützt die Organisation vom ersten Tag an sowohl durch Spenden, als auch durch ihre Reichweite in den sozialen Medien oder ihr Auftreten in Werbespots. Neben ihr werden ab dem 20.8.2020 bei Pro7, SIXX, RTL2, TNT, Arena TV sowie ab September 2020 bei RTL, VOX und im Internet unter anderem von Anna Loos, Bianca Nawrath, Susan Sideropoulos, Axel Prahl, Max Raabe, Joko Windterscheidt, Tim Mälzer, Annie Hoffmann, Jessica Schwarz, Georg Koffler, Schiller und Jan Köppen und viele mehr für die Organisation werben und ihre Unterstützung für die Mission zum Ausdruck bringen.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ YES! APP. Abgerufen am 12. August 2020 (deutsch).
- ↑ YESWECAN-CER. Abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ Club der roten Bänder - Darsteller drehen Clip für yeswecan!cer. 23. Dezember 2018, abgerufen am 12. August 2020 (deutsch).
- ↑ Wir. Abgerufen am 12. August 2020 (deutsch).
- ↑ #Mutmacher. Abgerufen am 12. August 2020 (deutsch).
- ↑ YES! CON - Digitale Krebs-Convention. Abgerufen am 12. August 2020 (deutsch).
- ↑ bUm | bUm – Raum für die engagierte Zivilgesellschaft. Abgerufen am 12. August 2020.
Diese artikel "YesWeCan!cer" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:YesWeCan!cer.