Aufnahmekapazität
Die Aufnahmekapazität gibt an, wie viele Studenten in einem bestimmten Zeitraum an einer Hochschule oder Universität immatrikuliert werden können.
Arten[Bearbeiten]
Es wird zwischen der personellen und der räumlichen Aufnahmekapazität unterschieden. Die räumliche Aufnahmekapazität bezieht sich auf die zur Verfügung stehende Fläche. Die personelle Aufnahmekapazität orientiert sich an dem vorhandenen Lehrpersonal. Sie kann jährlich und semesterlich angeben werden.
Berechnung[Bearbeiten]
Die Formel zur Berechnung lautet Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle c=S/CNW} , wobei S durch das Lehrangebot definiert wird.
Anwendung[Bearbeiten]
In der Praxis wird nur noch die personelle Aufnahmekapazität angewendet.[1]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Bodo Seeliger: Leitfaden zur Anwendung der Kapazitätsverordnung – PDF-Datei, abgerufen am 11. April 2019
Diese artikel "Aufnahmekapazität" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Aufnahmekapazität.