Bahnhof Drahthammer
Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.
Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.
Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden. |
Drahthammer | |
---|---|
Ehemaliges Empfangsgebäude, Straßenseite
| |
Daten | |
Betriebsstellenart | ehem. Bahnhof |
Lage im Netz | ehem. Trennungsbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 1 |
Eröffnung | 1903 |
Auflassung | 1988 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Amberg |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 49° 25′ 43″ N, 11° 52′ 5″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Bayern |
Der Bahnhof Drahthammer ist ein ehemaliger Bahnhof, der im südlichen Stadtgebiet von Amberg liegt.
Geschichte[Bearbeiten]
Namensstiftend war der unmittelbar nördlich gelegene Weiler Drahthammer, wo zu frühindustrieller Zeit die Wasserkraft der Vils genutzt wurde.[1] Drahthammer war ein Trennungsbahnhof von zwei nicht mehr existierenden Nebenbahnen. Bei der älteren von ihnen handelte es sich um die 1903 eröffnete Bahnstrecke Amberg–Lauterhofen, bei der jüngeren um die 1910 eröffnete Bahnstrecke Amberg–Schmidmühlen.[2][3] Auf Karten aus dem Jahr 1929 und später sind ein kurzes Anschlussgleis zum Umspannwerk Amberg sowie ein Ausweichgleis erkennbar.[4]
Der Personenverkehr endete 1966, woraufhin der Bahnhof nur noch dem Güterverkehr diente.[5] Nachdem die Strecke nach Lauterhofen 1972 stillgelegt wurde,[6] war der Bahnhof Drahthammer nur noch ein Durchgangsbahnhof an der Strecke nach Schmidmühlen.[7] Mit deren Stilllegung im Jahr 1988 endete auch diese Funktion.[8] Das Empfangsgebäude befindet sich mittlerweile in Privatbesitz.[5][9] Das Gleis nach Lauterhofen wurde 1978/79 zurückgebaut, die übrigen Gleise 1992/93.
Weblinks[Bearbeiten]
- Luftbild des Bahnhofsgebäude Drahthammer im Bayernatlas, abgerufen am 15. April 2020
- Das Gebiet um den Bahnhof Drahthammer im Bayernatlas im Jahr 1978, abgerufen am 15. April 2020
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Drahthammer auf BayernAtlas Klassik
- ↑ Im Vilstal fuhr man natürlich Bahn In: Mittelbayerische Zeitung, 27. April 2016, abgerufen am 15. April 2020
- ↑ Walther Zeitler: Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz: die Geschichte der Eisenbahn in Ostbayern; Bau - Technik - Entwicklung, Buch- und Kunstverl. Oberpfalz, 1997, S. 253 [1]
- ↑ historische Darstellung bei BayernAtlas Klassik. Abgerufen am 21. September 2020.
- ↑ 5,0 5,1 Von der Bahntrasse zum Rad- und Wanderweg, onetz.de, 16. Juli 2019
- ↑ Eisenbahn Geschichte, Band 5, Ausgaben 19–24, Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, DGEG Medien, 2007, S. 29 [2]
- ↑ Das Gebiet um den Bahnhof Drahthammer im Bayernatlas im Jahr 1979, abgerufen am 15. April 2020
- ↑ Das Gebiet um den Bahnhof Drahthammer im Bayernatlas im Jahr 1993, abgerufen am 15. April 2020
- ↑ Der Abschnitt Amberg–Schmidmühlen des Vilstal-Radweges, abgerufen am 15. April 2020
Diese artikel "Bahnhof Drahthammer" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Bahnhof Drahthammer.