You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Carl Julius Schmundt

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Carl Friedrich Julius Schmundt (* 6. Oktober 1815 in Berlin[1]; † 1894 in Guhrau, Regierungsbezirk Breslau[2]) war ein deutscher Arzt.

Leben[Bearbeiten]

Schmundt war der Sohn von Friedrich Schmundt, der Geburtsname seiner Mutter war Manecke.[3] Von 1824 bis 1834 besuchte er das Köllnische Gymnasium.[4] Ab 1834 studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, wo er 1838 mit der Arbeit De dignoscendis ventriculi morbis promovierte.[3][5]

Er war als Militärarzt für verschiedene militärische Dienststellen tätig. 1846 wurde er als Escadron-Chirurg zum Stabsarzt befördert und als Bataillons-Arzt in mehreren Verwendungen eingesetzt.[6] Eine Rede aus seiner Zeit als Bataillons-Arzt des 3. Landwehr-Bataillons Sorau des Brandenburgischen Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 12 in Mühlhausen[7] am 22. März 1857 in der Loge „Hermann zur deutschen Treue" im „Orient“ von Mühlhausen und die Nennung in der Zeitung Die Bauhütte lassen ihn der Freimaurerei zuordnen.[8][9]

1860 wurde er, damals Bataillonsarzt im Infanterie-Regiment Nr. 27, zum Ober-Stabsarzt mit dem Rang eines Majors[10] und zum Regiments-Arzt des Westpreußischen Kürassier-Regiments Nr. 5 befördert. In dieser Zeit wurde er auch als Chefarzt des 3. schweren Feldlazaretts des V. Armee-Korps [11][12] und im Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871 als Divisionsarzt verwendet.[13] 1970 kam sein Sohn Paul, ebenfalls Soldat, ums Leben.[14] Seine beiden anderen Söhne aus der Ehe mit Hermine Vahl († 1880) waren ebenfalls Militärs, Alwin (1853–1940) wurde General-Leutnant und August (1855–1910) General-Major.[15]

Im August 1886 wurde er vom Ober-Stabsarzt 1. Klasse zum Generalarzt 2. Klasse z. D. befördert und am 14. August „unter Belassung seiner bisherigen Uniform mit Pension verabschiedet“.[16] Zu dieser Zeit entsprach der Rang Generalarzt den Vergleichsrängen Oberst/Generalmajor[17]

1888 wurde er, zu dieser Zeit Generalarzt a. D. und praktizierender Arzt, mit dem Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse ausgezeichnet.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Geburtsdatum
  2. Berliner Klinische Wochenschrift Bd. 31, A. Hirschwald, 1894, S. 72.
  3. 3,0 3,1 Carl Julius Schmundt: De dignoscendis ventriculi morbis. 1938.
  4. A. Krech: Erinnerungen an Johann Joachim Winckelmann. Gebrüder Unger, Berlin 1835, S. 34.
  5. In: Zeitschrift für Medicin, Chirurgie und Geburtshilfe, Bd. 14, 1860, S. 220.
  6. In: Carl Christian Schmidt's Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin, Band 51, Wigand, 1846, S. 272.
  7. In: Sämtliche Werke, Tl. 1,Bd. 5, P. Lang, 2010, S. 252.
  8. Die Loge ist unser Haus. Rede zur Feier des Geburtstages S. Kgl. Hoheit des Prinzen von Preußen des hohen Protektors der preußischen Logen, Orient Mühlhausen, 22. März 1857, Rode. 19 S. 8°. 358 a.
  9. Br. J. G. Findel (Hrsg.): Die Bauhütte – Zeitung für Freimaurer. Nr. 18, 3. Jg., R. Mahlau (Mahlau & Waldschmidt), 28. April 1860, S. 137.
  10. 10,0 10,1 10,2 Westpreußisches Kürassier-Regiment Nr. 5. In: Rang- und Quartier-Liste der Königlich-Preußischen Armee und des XIII. (Königlich-Württembergischen) Armeekorps: mit Dienstalters-Listen der Generalität und der Stabsoffiziere ...; nach dem Stande vom … 1868, E. S. Mittler, 1868, S. 294.
  11. Personal-Veränderungen. Militär-Wochenblatt, Band 53, S. 1.
  12. V. Armee-Korps. In: Gottfried Friedrich Franz Loeffler: Das Preussische Militär-Sanitätswesen und seine Reform nach der Kriegserfahrung von 1866, Bd. 2, Hirschwald, 1869, Beil. IVB.
  13. Der deutsch-französische Krieg, 1870-71: Redigirt von der Kriegsgeschichtlichen Abtheilung des Grossen Generalstabes. Bd. 2, Ausg. 3, E. S. Mittler und Sohn, 1881, S. 823.
  14. Todesfälle. In: Militär-Wochenblatt, Bd. 55, E. S. Mittler, 1870, S. 56.
  15. Schmundt, Rudolf in der Deutschen Biographie
  16. In: Deutsche militairärztliche Zeitschrift Bd. 15, E. S. Mittler, 1886, S. 464.
  17. Vergl. Militärärzte der Preußischen Armee#1874
  18. Den Rothen Adler-Orden vierter Klasse. In: Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1866, 1–3, Decker, 1866, S. 264.
  19. Personalien. Den Königlichen Kronen orden. 3. Klasse. In: Berliner Klinische Wochenschrift, Bd. 4, A. Hirschwald, 1867, S. 74.
  20. In: Militär-Wochenblatt Bd. 73, E. S. Mittler, 1888, S. 567.


Diese artikel "Carl Julius Schmundt" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]