Clubs und Diskotheken in Berlin
In Clubs und Diskotheken in Berlin werden bestehende und ehemalige Diskotheken, Clubs und Tanzlokale in Berlin aufgeführt, die wegen ihrer lokalen, überregionalen oder internationalen Bekanntheit für Berlin eine Bedeutung haben.
Geschichte[Bearbeiten]
Während der Entwicklung zur bürgerlichen Metropole im späten 19. Jahrhundert entstanden in Berlin zahlreiche Etablissements der abendlichen Unterhaltung. In den sogenannten Goldenen Zwanzigern erreichte das Nachtleben der Stadt internationale Berühmtheit.[1]
Bestehende Diskotheken (Auswahl)[Bearbeiten]
- (Stand: 2018)[2]
Name | Ortsteil | Eröffnung | Lage/Anmerkungen |
---|---|---|---|
://about blank | Friedrichshain | 2010 | Markgrafendamm 24c |
Amber Suite[3] | Tempelhof | 2003 | Mariendorfer Damm 1, Vorgängerclub war das Blondes |
Arena Club | Alt-Treptow | k. A. | Eichenstraße 4 |
Ballhaus Spandau | Spandau (Tiefwerder) | 1971 | Dorfstraße 5 |
Berghain | Friedrichshain | 2004 | Am Wriezener Bahnhof/Rüdersdorfer Straße |
Bravo Bar[4] | Mitte | 2012 | Torstraße 230 Ecke Friedrichstraße |
Club der Visionaere | Alt-Treptow | 2000 | Puschkinallee/Am Flutgraben |
Golden Gate | Mitte | 2002 | Schicklerstraße/Stralauer Straße (Brückenpfeiler der Stadtbahn) |
Hafenbar | Mitte | 1967 | Schlagerdiskothek, ehemals: Charlotten-, Ecke Invalidenstraße, jetzt direkt am Alexanderplatz |
Havanna[5] | Schöneberg | 1997 | Hauptstraße 30; vorher International |
Kaffee Burger | Mitte | 1999 | Torstraße 60 |
Kater Blau | Friedrichshain | 2014 | Holzmarktstraße 25, Vorgängerclubs waren Kater Holzig, davor Bar25 |
KitKatClub[6] | Mitte | 2007 | Über dem U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße, nur Wochenendbetrieb |
Kulturbrauerei (Soda Club, Club 23)[7] | Prenzlauer Berg | k. A. | Schönhauser Allee Ecke Sredzkistraße |
Matrix | Friedrichshain | 1995 | Unter der Hochbahnstation Warschauer Straße, Drehort für Berlin Tag und Nacht |
Metropol | Schöneberg | 2019 | Nollendorfplatz 5 |
Revier Südost | Niederschöneweide | 2020 | seit September 2020 in der ehemaligen Bärenquell-Brauerei,[8] zuvor in Neukölln |
Ritter Butzke | Kreuzberg | 2007 | Ritterstraße 26 |
Sage Club | Mitte | 1997 | Am Wochenende: siehe KitKatClub |
Sisyphos | Rummelsburg | 2009 | Hauptstraße 15 |
SO36 | Kreuzberg | 1978 | Oranienstraße 190 |
Suicide Club | Friedrichshain | 1994 | RAW-Gelände |
Teledisco[9] | Friedrichshain | 2016 | In einer umgebauten Telefonzelle auf dem RAW-Gelände, kleinste Diskothek der Welt |
Tresor | Mitte | 1991 | Köpenicker Straße 70, zuvor bis 2005 in der Leipziger Straße 126a |
Watergate | Kreuzberg | 2002 | Falckensteinstraße 49 |
Wilde Renate | Friedrichshain | 2007 | Alt Stralau 70 |
Ehemalige Diskotheken (Auswahl)[Bearbeiten]
Name | Ortsteil | Eröffnung | Schließung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
103 | Mitte | 1997 | 2008 | Monbijoustraße |
90 Grad | Kreuzberg | 1989 | 2009 | Dennewitzstraße 37, 10785 Berlin |
Abraxas | Charlottenburg | ~ 1978 | k. A. | Kantstraße 134. Funk und Soul. Machte erst um 23 Uhr auf, man ging erst gegen 24 Uhr hin, war montags geschlossen. Der Tagesspiegel schrieb am 25. August 1985: „Die Luft ist tropisch, das Hemd klebt sofort.“ |
Badewanne | Schöneberg | 1949[10] | k. A. | Nürnberger Straße 50 im Keller des heutigen Hotels Ellington. Der Zugang von der Nürnberger Straße wurde zugemauert. Derzeit (Stand: 2017) nicht mehr erkennbar. |
Ballhaus Tiergarten | Moabit | k. A. | k. A. | Perleberger Straße 62. Aktuell befindet sich dort die Botschaft von Usbekistan. |
Bang Bang Club[11] | Mitte | 2007 | 2015 | Bis 2010 in den S-Bahn-Bögen am Hackeschen Markt. Ab 2014 am Mehringdamm in den ehemaligen Räumlichkeiten des SchwuZ. |
Bar 25 | Friedrichshain | 2004 | 2010 | Holzmarktstraße 25 am Spreeufer |
Bassy Cowboy Club | Prenzlauer Berg | 1998 | 2018 | Schönhauser Allee 176a |
Belushi’s | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Hohenzollerndamm |
Big Apple | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Bundesallee 13/14 Ecke Hohenzollerndamm, direkt am U-Bahnhof Spichernstraße. Zugang im Erdgeschoss, dann Treppe zur Diskothek nach unten. Die Diskothek hatte eine Bühne, auf der Wettbewerbe ausgetragen wurden. |
Big Eden | Charlottenburg | 1967 | 2002 | Ehemalige Prominentendiskothek am Kurfürstendamm; betrieben von Rolf Eden. Austragungsort von Discotänzermeisterschaften mit prominenter Jury. |
Black Corner | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Nassauische Straße; progressive Rock-Disco der 1970er Jahre, war auch Drogentreffpunkt |
Blondes | Tempelhof | 1996 | 2003 | Mariendorfer Damm 1, Vorgängerclub der Amber Suite |
Blu[12] | Tiergarten | 1999 | 2002 | Marlene-Dietrich-Platz, Nachfolgeclub ist das Dorian Gray |
Boudoir[13] | Mitte | 1992 | 2008 | Brunnenstraße 192 |
bronx[14] | Kreuzberg | k. A. | k. A. | Wiener Straße 34, Rock-Club |
Bunker[15] | Mitte | 1992 | 1996 | Albrechtstraße 24, Hardcore Techno-Club |
Cafe Moskau | Mitte | 2000 | 2007 | Karl-Marx-Allee |
Café Swing | Schöneberg | 1982 | 2002 | Nollendorfplatz 3/4 |
Candy | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Kurfürstendamm |
Cartoon | Tempelhof | k. A. | 1986 | Alt-Tempelhof 17. Diskothek Cartoon ab September 1986. Neueröffnung als Disco Galaxy. |
Celeste | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Marburger Straße |
Chaplin’s Garden | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Joachimsthaler Straße 15 im 1. OG über dem Ku’Dorf – Nachfolger vom Level – anschließend Umbenennung in Sly |
Château | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Uhlandstraße 21 |
Cheetah | Kreuzberg | 1968 | 2016 | Hasenheide 13. Großraumdisco auf drei Ebenen mit 1100 m². Internationale Livekonzerte zwischen 1968 und 1981. |
Chez Konrad | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Adenauerplatz |
Club 45 | Friedenau | k. A. | k. A. | Rheinstraße 45 |
Coffy | Prenzlauer Berg | 2003 | 2012 | Winsstraße/Immanuelkirchstraße |
Cookies[16][17] | Mitte | 1994 | 2014 | Sechs verschiedene Adressen |
Countdown | Borsigwalde (seinerzeit: Tegel) | 1966 | 1972 | Ernststraße 5–7, wurde nach einem Brand ab 1975 unter gleichem Namen an anderer Stelle in Tegel, Gorkistraße 4 weitergeführt. Gelegen im 1. OG, der Zugang erfolgte über eine Rolltreppe. |
Dachluke | Kreuzberg | 1961 | k. A. | Im 5. OG eines Bürogebäudes am Mehringdamm in Kreuzberg gelegen. Dort fanden auch Konzerte mit Birth Control, Mythos u. a. statt. Frank Zander begann dort als der „Ur-Ur-Enkel von Frankenstein“ seine Karriere. Discjockeys waren u. a. der Radiomoderator Nero Brandenburg und der später erfolgreiche Country-Sänger Gunter Gabriel. Einrichtung des Berliner Jugendclub e. V. |
Deli an der Schillingbrücke | Friedrichshain | k. A. | 2002 | Stralauer Platz 34/35 |
Delicious Doughnuts[18] | Mitte | 1993 | 2012 | Rosenthaler Straße |
Die Tube | Halensee | ~ 1968 | k. A. | Ein kleiner Club zum Musik hören. Progressive Music, sehr gute Anlage mit für diese Zeit tollen Lichteffekten (ähnlich einem dreifarbigen Oszilloskop). Kiffertreff, freundlich, Zugang nur mit Clubkarte, kein Alkohol. Als Die Tube vom Bezirksamt Charlottenburg geschlossen wurde (wie damals alle „verdächtigen“ Läden) wurde etwas später eine große Tube in der Nähe des Ludwigkirchplatzes eröffnet. Der fehlte allerdings die freundschaftliche Stimmung. |
Dorfkrug | Lichtenrade | k. A. | k. A. | Alt-Lichtenrade 112, war früher eine Wochenenddisco |
Dorian Grey | Tiergarten | k. A. | 2004 | Marlene-Dietrich-Platz, vormals Diskothek Blu |
Dschungel | Schöneberg | 1978 | 1993 | Nürnberger Straße. Prominentendiskothek mit Eingangskontrolle. Gast war unter anderem David Bowie, der in seinem Song Where Are We Now den Club besingt; im Videoclip zum Song ist der Club von außen zu sehen. |
Eden-Playboy-Club | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Kurfürstendamm 156, nahe Adenauerplatz; betrieben von Rolf Eden. Beschäftigte dort als erster „Oben-ohne-DJanes“. |
Eimer[19] | Mitte | 1990 | 2003 | Rosenthaler Straße 68 |
Eierschale Dahlem | Dahlem | k. A. | k. A. | Breitenbachplatz, Lokal mit Außenbereich. Livemusik und Diskothek |
Eispalast | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Joachimsthaler Straße im 1. OG über dem Kudorf. Diskothek mit Türsteher und Klingel. Lichtanlage mit 100.000 Watt Beleuchtung. |
E-Werk | Mitte | 1993 | 1997 | Wilhelmstraße 4, Techno-Club im ehemaligen Umspannwerk Buchhändlerhof |
Ex’n’Pop[20] | Schöneberg | 1984 | 2016 | Ab 1986 in der Mansteinstraße 14 |
Far Out | Wilmersdorf | 1983 | 2006 | Gehörte Anhängern der Bhagvan-Sekte. Nähe der heutigen Schaubühne am Lehniner Platz. |
Filou, auch Grand Filou Club | Schöneberg | k. A. | k. A. | Nürnberger Straße 52 |
Flashpoint | Charlottenburg | 1974 | k. A. | Kurfürstendamm, im Keller des Ku’damm-Karrees, gegenüber dem Theater am Kurfürstendamm |
Franz-Club | Prenzlauer Berg | 1970 | 1997 | Aktuell Teil der Kulturbrauerei |
Galaxy Disco | Tempelhof | 1986 | k. A. | Alt-Tempelhof 17–19. Am 19. September 1986 Neueröffnung Disco Galaxy (früher: Cartoon Alt-Tempelhof). Inhaber weiterhin Peter Schwarze. |
Hi-Fi | Zehlendorf | k. A. | k. A. | Martin-Buber-Straße 12 |
Icon | Prenzlauer Berg | 1997 | 2012 | Cantianstraße |
Jetpower | Spandau | 1970 | 1993 | Gelegen im 1. OG an der Kloster- Ecke Ruhlebener Straße. Der Zugang erfolgte von der Klosterstraße über eine Rolltreppe. |
Johnson’s | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Düsseldorfer Straße |
Joe am Ku’damm | Charlottenburg | 1985 | 1996 | Kurfürstendamm Ecke Joachimsthaler Straße. Bierlokal mit Livemusik. |
Joe am Wedding | Wedding | 1985 | 1996 | Biergarten mit Livemusik. |
Kater Holzig | Mitte | 2010 | 2014 | Michaelkirchstraße 22, in der Location des früheren Techno-Clubs Planet, Vorgänger von Kater Blau und Nachfolger von Bar 25 (am gegenüberliegenden Spreeufer). |
Kinzo | Mitte | 1998 | 2005 | Linienstraße/Gormannstraße, ab 2003 Karl-Liebknecht-Straße |
Klub der Republik | Prenzlauer Berg | 2002 | 2012 | Pappelallee 81 |
K. | Mitte | 1996 | 1997 | Burgstraße 31 |
King Size Bar[21] | Mitte | 2010 | 2017 | Friedrichstraße 113a |
Knaack-Klub | Prenzlauer Berg | 1952 | 2010 | Greifswalder Straße 224 |
La Belle | Friedenau | k. A. | 1986 | Hauptstraße 78. Wurde häufig von GI’s besucht. Nach einem Bombenanschlag am 5. April 1986 wurde sie nicht wieder als Diskothek weitergeführt. |
Level | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Joachimsthaler Straße 15 im 1. OG – über dem Ku'Dorf. Das Besondere: Man konnte seinen Kassettenrecorder mitbringen und die Musik mitschneiden. Die Nachfolger hießen Chaplin’s Garden und Sly. |
Linientreu | Charlottenburg | 1982 | 2008 | Ehemals rechts vom Bikini-Haus im Keller gelegen. Treppe führte hinunter zur Diskothek. Hier wurde viel New Wave gespielt. Prominente Gäste waren u. a. Depeche Mode. |
Lipstick | Schöneberg | k. A. | k. A. | Ende der 1990er Jahre im Keller eines Wohnhauses, hauptsächlich Afterhour. |
Madhouse/Funhouse | Schöneberg | k. A. | k. A. | Hauptstraße 30, heute Havanna |
Madow | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Pariser Straße 35 am Olivaer Platz. Das ursprüngliche Hausensemble wurde ca. 2018 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. |
Magdalena | Friedrichshain | k. A. | 2017 | Schillingbrücke 1, ehemals: Maria |
Magnet | Kreuzberg | 2001 | 2015 | Zunächst neun Jahre in der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg, danach fünf Jahre in Kreuzberg |
Maria am Ostbahnhof | Friedrichshain | 1998 | 2011 | Stralauer Platz 34 |
Maxim | Neukölln | k. A. | k. A. | Hasenheide 115. Es geriet 1980 in die Schlagzeilen, als ein Auftritt der Band Die Popper zum Auslöser für eine heftige Auseinandersetzung mit einer Gruppe von Punkern führte. |
Metropol | Schöneberg | 1978 | k. A. | Nollendorfplatz, aktuell auch Veranstaltungsort zahlreicher Konzerte |
Milli Vanilli | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Knesebeckstraße 56, später: Ebony |
Mister Go | Schöneberg | k. A. | k. A. | Yorckstraße 43. Zusammen mit dem Zodiac, dem „unergründlichen Obdach für Reisende“ am Fasanenplatz, der Teestube in der Xantener Straße und dem Park war diese winzige Diskothek ein Treffpunkt der umherschweifenden Haschrebellen. |
Moon | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Bundesallee 194 |
New Eden Saloon | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Kurfürstendamm 71, am Adenauerplatz; betrieben von Rolf Eden |
Old Eden | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Damaschkestraße 21, nahe Kurfürstendamm; betrieben von Rolf Eden |
Ostgut | Friedrichshain | 1998 | 2003 | Vorläufer des Berghain |
Pal Joe | Wilmersdorf | vor 1977 | k. A. | Lehniner Platz, Kurfürstendamm 156, Disco |
Paresü | Steglitz | k. A. | k. A. | Ehemals Parkrestaurant Südende. Reste davon dann bekannt als Diskothek. Aktuell befindet sich ein Lidl-Supermarkt auf dem Areal. |
Park | Halensee | k. A. | k. A. | Kurfürstendamm Ecke Johann-Sigismund-Straße, progressive Rockdisco |
Pfefferbank | Prenzlauer Berg | 1998 | 2006 | Schönhauser Allee 176a |
Pichelsdorfer Fenster | Wilhelmstadt | 1969 | k. A. | Heerstraße, nahe Alt-Pichelsdorf |
Planet[22] | Mitte | 1991 | 1993 | Köpenicker Straße 50, Techno-Club, quasi Vorgänger des E-Werk |
Pop Inn | Steglitz | 1967 | 2010 | Gelegen in der Ahornstraße 15a. Umgangssprachlich auch bekannt als Kinderdisco, da Publikum meist unter 16 Jahre alt war. Vorgänger war der Jazz Saloon Berlin. Einrichtung des Berliner Jugendclub e. V. |
Q-Berlin, vormals: Ku’dorf, Q-Dorf | Charlottenburg | 1975 | 2015 | Joachimsthaler Straße 15, über Jahrzehnte hinweg die größte Diskothek in Berlin mit vier Dancefloors und 18 Bars |
Rio | Mitte | 2003 | 2007 | Chausseestraße |
Risiko[23] | Schöneberg | 1981 | 1986 | Yorckstraße |
Riverboat | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Gelegen im Dachgeschoss Hohenzollerndamm Ecke Brienner Straße, nahe Fehrbelliner Platz. Bestehend aus drei Diskotheken mit Dachterrasse. |
Rock it | Neukölln | k. A. | k. A. | Karl-Marx-Straße (am Karl-Marx-Platz) |
Rodeo[24] | Mitte | 2004 | 2011 | Auguststraße 5a im ehemaligen Kaiserlichen Postfuhramt[25] |
Route66 | Siemensstadt | k. A. | k. A. | Einkaufszentrum Siemensstadt, im Keller gelegen |
Royal | Reinickendorf | k. A. | k. A. | Alt-Reinickendorf 30 |
Safari | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Wilmersdorfer Straße 82/83 |
Satchmo | Moabit | k. A. | k. A. | Alt-Moabit |
Shock | Märkisches Viertel | k. A. | k. A. | Einkaufszentrum Wilhelmsruher Damm, im Keller gelegen |
Silver Shadow | Dahlem | k. A. | k. A. | Breitenbachplatz |
Sly | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Joachimsthaler Straße 15 im 1. OG über dem Ku’Dorf – Nachfolger vom Level und Chaplin’s Garden – wurde dauerhaft geschlossen |
Sloopy | Reinickendorf | 1967 | k. A. | Kurt-Schumacher-Platz, Einrichtung des Berliner Jugendclub e. V. |
Society | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Befand sich in der Budapester Straße in der 1. Etage des Bikini-Hauses |
Sophienclub[26] | Mitte | 1984 | 2016 | Club in den Hackeschen Höfen |
S.O.U.N.D. | Tiergarten | k. A. | 1988 | Genthiner Straße 26. Hier wurde viel Rock gespielt. War auch bekannt als Drogendiskothek. Bekannt auch durch das Buch Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. |
Space | Charlottenburg | k. A. | k. A. | Bismarckstraße 90. Im Keller des Hauses, um 1980 eine Rollerdisco mit mehreren Säulen, um die man kurven musste. Hatte eine für die damalige Zeit ausgefallene Lichtanlage. |
Sugar Shack | Schöneberg | k. A. | k. A. | Nachfolger der Badewanne in der Nürnberger Straße, direkt neben der Diskothek Dschungel. Der Zugang wurde zugemauert und führte in den Keller des heutigen Hotels Ellington. |
Sun | Halensee | 1968 | 1968 | Kurfürstendamm Ecke Joachim-Friedrich-Straße, Underground-Diskothek |
Sweet Beat | Steglitz | 1966 | k. A. | Albrechtstraße 33, Beat- und Souldiskothek |
Swing Point | Spandau | 1960 | k. A. | 1960 wurde der Swing Point in Spandau am Hohenzollernring 160 vom Berliner Jugendclub e. V. eröffnet. Neben musikalischen Veranstaltungen gab es eine Zusammenarbeit mit einer Tanzschule. |
The Shark Club | Mitte | 1999 | 2003 | Rosmarinstraße 8 |
Trash | Kreuzberg | k. A. | k. A. | Oranienstraße 40 |
Treibhaus | Wilmersdorf | 1974 | k. A. | Später: Far Out |
Tolstefanz | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Ende der 70er Jahre in der Minicity im Europa-Center im Keller, später am Lehniner Platz als Nachfolger des Treibhaus und zog später um in die Räume des Zig Zag am Adenauerplatz. Am 27. August 1989 wurde vor dem Tolstefanz ein Türsteher erschossen. Der Täter wurde später festgenommen. |
Top Disco | Rudow | k. A. | k. A. | Neuköllner Straße 257, heute ein Nacht- und Eventclub unter gleichem Namen |
Turbine[15] | Kreuzberg | 1989 | k. A. | Glogauer Straße 2, einer der ersten Technoclubs |
Ufo | Kreuzberg, später in Schöneberg | 1988 | 1990 | Zuerst in der Köpenicker Straße 6, später als Ufo 2 in der Großgörschenstraße; Berlins erster Acid- und Technoclub. |
Wabe Club | Prenzlauer Berg | k. A. | k. A. | |
Walfisch | Mitte | 1991 | 1993 | In den oberirdischen Räumen des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Straße, Afterhour-Technoclub |
White Trash Fast Food[27] | Prenzlauer Berg | k. A. | 2016 | Vier verschiedene Adressen. Rock-’n’-Roll-Hipster-Institution mit Mix aus Restaurant, Club und Tattoo-Studio. |
WMF[28] | Mitte | 1991 | 2010 | Acht verschiedene Adressen |
Yesterday | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | In der ehemaligen MiniCity am Europacenter |
Zig Zag | Wilmersdorf | k. A. | k. A. | Nachfolger des Bowie. Kleine Diskothek in einem Keller am Adenauerplatz. Einer der Geschäftsführer war der Besitzer der Reisebürokette Brandenburg in Berlin. |
Persönlichkeiten der Szene (Auswahl)[Bearbeiten]
Sonstiges[Bearbeiten]
Der 2001 gegründete Verein Club Commission – Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter[29] ist nach eigenen Angaben der Verband Berliner Club-, Festival-, Open-Air-, Party- und Kulturereignis-Veranstalter mit rund 185 Mitgliedern (Stand November 2020).[30]
Literatur[Bearbeiten]
- Wolfgang Farkas, Stefanie Seidl, Heiko Zwirner: Nachtleben Berlin: 1974 bis heute. Metrolit, Berlin 2013, ISBN 978-3-8493-0304-4.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Die nackte Wahrheit über Berlin. (Memento des Originals vom 21. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Berliner Zeitung, abgerufen am 21. Juli 2018.
- ↑ The ultimate guide to every Berlin club worth going to in 2018. In: Electronic Beats, abgerufen am 21. Juli 2018.
- ↑ Amber-Suite: Teenies müssen leider draußen bleiben. In: B.Z., 14. November 2003, abgerufen am 22. August 2018
- ↑ Neu im Nachtleben: Die Bravo Bar in Mitte. In: tip-berlin.de. 18. Januar 2012, abgerufen am 16. November 2020.
- ↑ HAVANNA Berlin. In: havanna-berlin.de. Abgerufen am 28. November 2020.
- ↑ KitKat und Sage. In: Die Welt. 17. Mai 2007. Abgerufen am 14. Juli 2018.
- ↑ Berlin-Prenzlauer Berg: „Die Kulturbrauerei ist heute nur noch ein Name“. In: Berliner Zeitung. 28. September 2015. Abgerufen am 14. Juli 2018.
- ↑ Techno-Club Griessmühle öffnet in Niederschöneweide wieder. (Memento des Originals vom 20. Oktober 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. rbb.de, 16. September 2020, abgerufen am 4. November 2020 (Sendung Radio eins, 17. September 2020).
- ↑ Die kleinste Disco der Welt. In: Deutschlandfunk, abgerufen am 16. Juli 2018.
- ↑ Bernd Martin Radowicz: Orte der (POP)ulären Musik in Berlin (West): von 1945 bis 1990, BoD – Books on Demand, 2017. ISBN 978-3-7431-1568-2, S. 24
- ↑ Bang Bang Club: Re-Opening-Party. 21. Juli 2014, abgerufen am 29. Januar 2019.
- ↑ Berlin: Nobel-Diskothek „Blu“: Hier fallen sogar auf den Toiletten massive Holztüren in die Schlösser. In: Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 25. März 2023]).
- ↑ Eine Prise Club. In: Die Zeit, 13. Dezember 1996, abgerufen am 16. Juli 2018.
- ↑ Bronx, rockinberlin.de, abgerufen am 11. Juli 2018.
- ↑ 15,0 15,1 Geschlossene Berliner Clubs, The Club Map, abgerufen am 16. Juli 2018.
- ↑ Der letzte Tanz im Cookies. In: Der Tagesspiegel, 20. Juli 2014, abgerufen am 11. Juli 2018.
- ↑ Im „Cookies“ war Sex immer möglich. In: Die Welt, 16. Juli 2014, abgerufen am 11. Juli 2018.
- ↑ Delicious Doughnuts schließt endgültig. In: Der Tagesspiegel, 9. August 2012, abgerufen am 14. Juli 2018.
- ↑ Auf dem Weg zur Entertainment-Maschine? In: Der Spiegel, 14. Juli 2001, abgerufen am 16. Juli 2018.
- ↑ Legendäre Clubs: 4. Ex’n’Pop. (Memento des Originals vom 11. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Bei: Go.Berlin, abgerufen am 11. Juli 2018.
- ↑ Ruth Schneeberger: Berlins wildeste Bar war einmal. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 16. November 2020.
- ↑ Björn Seeling: Per Rad zu den legendären Clubs von Berlin. In: Der Tagesspiegel. 29. August 2015, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Eine Berliner Legende: Das „Risiko“. In: tip, 2. Mai 2011, abgerufen am 11. Juli 2018.
- ↑ [1]
- ↑ Letzte Party im Rodeo Club – Tschüss, altes Haus In: Der Tagesspiegel, 25. Februar 2011, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Uwe Aulich: Die Hackeschen Höfe werden 100 Jahre alt. Der Mix macht’s. In: Berliner Zeitung, 22. September 2006, abgerufen am 21. Juli 2018.
- ↑ 11 legendäre Berliner Clubs, in denen wir gern wieder feiern würden. In: Mit Vergnügen, abgerufen am 16. Juli 2018.
- ↑ Über die Schließung des WMF in Berlin (Memento des Originals vom 15. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: tip, 30. März 2010, abgerufen am 14. Juli 2018.
- ↑ AG Charlottenburg, VR 21186.
- ↑ Mitglieder. clubcommission.de, abgerufen am 5. November 2020.
Diese artikel "Clubs und Diskotheken in Berlin" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Clubs und Diskotheken in Berlin.