You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Forschungsbeirat Industrie 4.0

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Forschungsbeirat Industrie 4.0
(Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
[[Datei:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|250x125px|rahmenlos|Logo]]
Rechtsform Projektbüro des Forschungsbeirats Industrie 4.0 angesiedelt beim eingetragenen Verein acatech
Gründung 2013 (als Wissenschaftlicher Beirat Industrie 4.0)
Gründer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Sitz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Gradzahl-Fehler: NS: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) EW: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Vorläufer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Nachfolger Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Auflösung Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Motto Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Zweck Förderung des interdisziplinären Austauschs von Wissenschaft und Wirtschaft zu Forschungsfragen im Kontext von Industrie 4.0
Vorsitz Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE, TU Kaiserslautern) und Harald Schöning (Software AG)
Geschäftsführung Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Eigentümer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Umsatz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 783: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Stiftungskapital Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 783: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Mitarbeiter Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Freiwillige Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Mitglieder Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Website https://www.acatech.de/projekt/forschungsbeirat-industrie-4-0/

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 ist ein strategisches und unabhängiges Gremium von aktuell 32 Expertinnen und Experten aus der deutschen Wissenschaft und Industrie. Seine Aufgabe ist es, forschungsbasierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 aufzuzeigen – mit dem übergeordneten Ziel, das deutsche Innovationssystem und die industrielle Wertschöpfung zu stärken[1][2][3]. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Industrie kommen mit ihrem interdisziplinären Expertenwissen zusammen, formulieren neue, vorwettbewerblich beantwortbare Forschungs- und Entwicklungsbedarfe, zeigen mittel- bis langfristige Entwicklungsperspektiven auf und leiten Handlungsoptionen für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 ab. Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 versteht sich als Sensor von Entwicklungsströmungen und als Impulsgeber für künftige Forschungsthemen. Er begleitet die Plattform Industrie 4.0, ihre Arbeitsgruppen und die beteiligten Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Inhaltlich konzentriert sich der Forschungsbeirat dabei auf folgende Themenfelder[4]:

  • Industrielle Wertschöpfung im Wandel
  • Perspektiven technologischer Entwicklungen
  • Engineering von Industrie 4.0-Lösungen
  • Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft

Der Forschungsbeirat bündelt Expertenwissen, fördert den interdisziplinären Austausch und betreibt wissenschaftsbasierte Politik- und Gesellschaftsberatung zum Thema Industrie 4.0. Die Arbeit des Forschungsbeirats wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften koordiniert.

Ergebnisse und Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 veröffentlicht regelmäßig die Ergebnisse seiner Arbeit in kostenlosen und öffentlich zugänglichen Publikationen[5]. Dazu gehören insbesondere Expertisen, die als Forschungs- und Entwicklungsaufträge an geeignete Forschungseinrichtungen vergeben werden. Daneben veröffentlicht der Forschungsbeirat eigene Impulsberichte, Diskussionspapiere oder Interviews.[6][7]

Veröffentlichungen des Forschungsbeirats Industrie 4.0 (2019-2022)
Veröffentlichung Erscheinungsjahr
Aufbau, Nutzung und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis (Expertise)[8][9] 2022
Neue innovationsorientierte Evaluationsmetrik im Industrie 4.0-Umfeld auf KI-Basis – Bericht zum Projekt Evalitech[10] 2022
Themenfelder Industrie 4.0 (2. überarbeitete Fassung)[11] 2022
Umsetzung von cyber-physischen Matrixproduktionssystemen (Expertise)[12][13] 2022
Open Source als Innovationstreiber für Industrie 4.0 (Expertise)[14][15] 2022
Blinde Flecken in der Umsetzung von Industrie 4.0 – identifizieren und verstehen (Expertise)[16][17] 2022
Modellierungs- und Simulationsbedarfe der intelligenten Fabrik (Expertise)[18][19] 2021
Pandemiefeste Beschäftigung in Produktionsunternehmen (Expertise)[20] 2021
Industrie 4.0-Forschung für die Gestaltung der Zukunft (Impulsbericht)[21] 2021
Künstliche Intelligenz zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand (Expertise/Leitfaden)[22][23] 2021
Kommuniqué zum Spitzendialog des Forschungsbeirats[24][25] 2021
Wertschöpfungsnetzwerke in Zeiten von Infektionskrisen (Expertise)[26] 2021
COVID-19 und Industrie 4.0 (Positionspapier)[27][28] 2020
Akzeptanz von Industrie 4.0. Abschlussbericht zu einer explorativen empirischen Studie über die deutsche Industrie[29][30] 2019
Themenfelder Industrie 4.0[31] 2019
Akzeptanz von Industrie 4.0[32] 2019
Vorstudie zur Entwicklung einer bedarfs- und nutzergerechten Unterstützung von KMU bei der Einführung und Anwendung von Industrie 4.0[33][34] 2019
Schneller zum Markterfolg. Memorandum des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 für ein agileres und flexibleres Innovationssystem in Deutschland[35] 2019
Wandlungsfähige, menschzentrierte Strukturen in Fabriken und Netzwerken der Industrie 4.0[36] 2018
Einordnung der Beispiele der Industrie-4.0-Landkarte in die Anwendungsszenarien[37] 2018
Engineering smarter Produkte und Services[38] 2018
Industrie 4.0 und das Recht: Drei zentrale Herausforderungen[39] 2017

Geschichte des Forschungsbeirats Industrie 4.0[Bearbeiten]

Der Begriff „Industrie 4.0“ wurde am 1. April 2011 in einem Artikel von Prof. Henning Kagermann, Wolf-Dieter Lukas und Prof. Wolfgang Wahlster erstmals kurz vor der Hannover Messe veröffentlicht. Der Titel des Artikels lautete „Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution“[40]. Die „Hauptidee war, reale und virtuelle Räume in sogenannten cyberphysischen Produktionssystemen zu koppeln, um damit für die nächste Generation von Fabriken Digitalisierungsfortschritte zu nutzen, die beim Internet der Dinge und Dienste und in den industriellen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz schon gemacht [wurden].“[41][42] Bereits am 3. April 2011 hat die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Hannover Messe den Begriff „Industrie 4.0“ spontan in ihrer Eröffnungsrede aufgegriffen.

Industrie 4.0 war ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung und wurde im Januar 2011 von der Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft initiiert. Im Januar 2012 wurde dafür der Arbeitskreis Industrie 4.0 ins Leben gerufen, der im Oktober 2012 erste Umsetzungsempfehlungen zu Industrie 4.0[43] veröffentlichte. Zum Ende seiner Arbeit übergab der Arbeitskreis der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel am 8. April 2013 auf der Hannover Messe[44][45] die „Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0“[46]. Basierend auf diesen Umsetzungsempfehlungen nahm die Plattform Industrie 4.0 am 9. April 2013 ihre Arbeit auf – an ihrer Seite wurde der wissenschaftliche Beirat Industrie 4.0 gegründet. Zu den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats Industrie 4.0 zählten zum Zeitpunkt der Gründung zunächst 19 Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Fachbereichen. Die Aufgabe der Mitglieder liegt seitdem darin, als exzellente und unabhängige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die vielfältigen Positionen von Unternehmen, Gewerkschaften, Verbänden und Politik innerhalb der Plattform Industrie 4.0 um eine evidenzbasierte, anwendungsorientierte Forschungsperspektive zu erweitern.[47]

Auf der Hannover Messe 2018 folgte die Neukonstituierung des Wissenschaftlichen Beirats zum Forschungsbeirat Industrie 4.0. In diesem Zuge wurden 12 zusätzliche Expertinnen und Experten aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen als Mitglieder in den Forschungsbeirat berufen, um die Entwicklungen und Bedarfe der betrieblichen Praxis stärker miteinzubeziehen. Zusammen mit den aktuell 20 Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft begleiten sie seitdem die Plattform Industrie 4.0, ihre Arbeitsgruppen und die beteiligten Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Sprecherteam und Mitglieder[Bearbeiten]

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 setzt sich aktuell durch 32 Mitgliedern aus Wissenschaft und Industrie interdisziplinär aus unterschiedlichen Fachbereichen im Industrie 4.0-Kontext zusammen: Maschinenbau, Automation, Informatik, Robotik, Produktentwicklung und Produktion, Logistik, (Mikro-)Elektronik, Ökonomie, Recht, Informationssicherheit, Arbeitswissenschaft, Innovationsmanagement und Soziologie.[48]

Dem Forschungsbeirat steht ein vierköpfiges Sprecherteam vor (Stand April 2023):

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Industrie 4.0 basiert auf Wissenschaft: Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0. In: Hightech-Strategie 2025 Industrie 4.0 - Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung, Seite 192. 2020, abgerufen am 17. Mai 2023.
  2. acatech Projektübersicht. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  3. Homepage vom Forschungsbeirat Industrie 4.0. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  4. Aktualisierte Themenfelder des Forschungsbeirats Industrie 4.0. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  5. Veröffentlichungen des Forschungsbeirats Industrie 4.0. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  6. Industrie 4.0-Forschung steht vor neuen Aufgaben. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  7. Industrie 4.0 - Informationsseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  8. Aufbau, Nutzung und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis (Expertise). 24. November 2022, abgerufen am 28. April 2023.
  9. Eintrag in der FIR-Bibliothek/-Archiv. 24. November 2022, abgerufen am 11. Mai 2023.
  10. Neue innovationsorientierte Evaluationsmetrik im Industrie 4.0-Umfeld auf KI-Basis – Bericht zum Projekt Evalitech. 22. September 2022, abgerufen am 28. April 2023.
  11. Themenfelder Industrie 4.0 (2. überarbeitete Fassung). 28. Juli 2022, abgerufen am 28. April 2023.
  12. Umsetzung von cyber-physischen Matrixproduktionssystemen (Expertise). 6. Juli 2022, abgerufen am 28. April 2023.
  13. Vorstellung der Expertise »Umsetzung von cyber-physischen Matrixproduktionssystemen«. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  14. Open Source als Innovationstreiber für Industrie 4.0 (Expertise). 19. Mai 2022, abgerufen am 28. April 2023.
  15. Neue Expertise »Open Source als Innovationstreiber für Industrie 4.0« vom Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 veröffentlicht. 19. Mai 2022, abgerufen am 11. Mai 2023.
  16. Blinde Flecken in der Umsetzung von Industrie 4.0 – identifizieren und verstehen (Expertise). 11. März 2022, abgerufen am 28. April 2023.
  17. Blinde Flecken in der Umsetzung von Industrie 4.0 – identifizieren und verstehen. 15. März 2022, abgerufen am 11. Mai 2023.
  18. Modellierungs- und Simulationsbedarfe der intelligenten Fabrik (Expertise). 8. Dezember 2021, abgerufen am 28. April 2023.
  19. Modellierungs- und Simulationsbedarfe der intelligenten Fabrik – Wie können digitale Methoden die Produktion der Zukunft resilienter machen? 10. Dezember 2021, abgerufen am 11. Mai 2023.
  20. Pandemiefeste Beschäftigung in Produktionsunternehmen (Expertise). 24. November 2021, abgerufen am 28. April 2023.
  21. Industrie 4.0-Forschung für die Gestaltung der Zukunft (Impulsbericht). 16. November 2021, abgerufen am 28. April 2023.
  22. Künstliche Intelligenz zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand (Expertise/Leitfaden). 9. September 2021, abgerufen am 28. April 2023.
  23. Leitfaden zur Umsetzung von KI-Projekten in KMUs Künstliche Intelligenz zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand. 21. September 2021, abgerufen am 11. Mai 2023.
  24. Kommuniqué zum Spitzendialog des Forschungsbeirats. 17. Juni 2021, abgerufen am 28. April 2023.
  25. Spitzendialog des Forschungsbeirats veröffentlicht Kommuniqué mit 12 Impulsen für die Zukunft von Industrie 4.0. 16. Juni 2021, abgerufen am 11. Mai 2023.
  26. Jetzt herunterladen: „Wertschöpfungsnetzwerke in Zeiten von Infektionskrisen (Expertise)“. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  27. Industrie 4.0 kann zur Bewältigung der Krise beitragen. Abgerufen am 17. Mai 2023.
  28. Bundesregierung: So soll Industrie 4.0 zur Bewältigung der Krise beitragen. 24. Juni 2020, abgerufen am 17. Mai 2023.
  29. Akzeptanz von Industrie 4.0. Abschlussbericht zu einer explorativen empirischen Studie über die deutsche Industrie. 28. Oktober 2019, abgerufen am 28. April 2023.
  30. Monitoring-Bericht 2020 (gemäß § 3 Abs. 3 Wiss FG) acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  31. Themenfelder Industrie 4.0. 26. September 2019, abgerufen am 28. April 2023.
  32. Akzeptanz von Industrie 4.0. 1. April 2019, abgerufen am 28. April 2023.
  33. Vorstudie zur Entwicklung einer bedarfs- und nutzergerechten Unterstützung von KMU bei der Einführung und Anwendung von Industrie 4.0. 1. April 2019, abgerufen am 28. April 2023.
  34. Vorstudie zu Unterstützung von KMU bei der Industrie 4.0. 3. April 2019, abgerufen am 11. Mai 2023.
  35. Schneller zum Markterfolg. Memorandum des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 für ein agileres und flexibleres Innovationssystem in Deutschland. 1. April 2019, abgerufen am 28. April 2023.
  36. Wandlungsfähige, menschzentrierte Strukturen in Fabriken und Netzwerken der Industrie 4.0. 26. April 2018, abgerufen am 28. April 2023.
  37. Einordnung der Beispiele der Industrie-4.0-Landkarte in die Anwendungsszenarien. 23. April 2018, abgerufen am 28. April 2023.
  38. Engineering smarter Produkte und Services. 23. April 2018, abgerufen am 18. Mai 2023.
  39. Industrie 4.0 und das Recht: Drei zentrale Herausforderungen. 8. Mai 2017, abgerufen am 28. April 2023.
  40. Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  41. Zehn Jahre Industrie 4.0. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  42. DFKI in Livestreams auf der Hannover Messe 2021 Digital Edition. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  43. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Zwischenbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  44. Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt Bericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 entgegen. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  45. Industrie 4.0: Forschungsbeirat nennt die wichtigsten Themenfelder der nächsten Jahre. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  46. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  47. Struktur der Plattform Industrie 4.0 und der dazugehörigen Organisationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Abgerufen am 17. Mai 2023.
  48. Die Mitglieder des Forschungsbeirats Industrie 4.0. Abgerufen am 7. Mai 2023.


Diese artikel "Forschungsbeirat Industrie 4.0" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Forschungsbeirat Industrie 4.0.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]