You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Friedrich Wüllner

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche


Friedrich Wüllner (geboren am 12. Juni 1906 in Hannover-Linden; gestorben am 31. Juli 1983 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Kaufmann, Heimatforscher des Calenberger Landes sowie des Deisters, Ortschronist von Wennigsen (Deister) und Buchautor.

Nach technischer Ausbildung und Studium sowie Tätigkeit als Ingenieur u. a. bei der Hanomag Hannoversche Maschinenbau AG in Hannover übernahm Friedrich Wüllner nach dem Zweiten Weltkrieg als Kaufmann das Papier- und Schreibwarengeschäft seiner Eltern Louis Wüllner und Hanna Wüllner in Wennigsen. Bereits sein Vater Louis Wüllner war als Fotograf in und um Wennigsen tätig.

Die wichtigsten Aufgaben seiner Heimatarbeit in Wennigsen[Bearbeiten]

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • 750 Jahre Wennigsen 1950 – Buch über die 750-Jahrfeier von Wennigsen 1950, Selbstverlag
  • Aus Wennigsens Vergangenheit 1973, Selbstverlag
  • Wennigsen in alten Ansichten 1977, Selbstverlag
  • Dütt un datt in Wennigser Platt 1978, Selbstverlag
  • Der Deister – Ein Erlebnis für Wanderer 1980, Selbstverlag

Alle Bücher sind vergriffen bzw. nur noch im Antiquariat erhältlich.

750-Jahrfeier 1950 (Mit-)Initiierung und Organisation sowie Mitglied der Festleitung[Bearbeiten]

Gestaltung und Vorschläge für eine 8-tägige Festwoche mit geeigneten Mitarbeitern / Mitwirkenden / Darbietenden. Friedrich Wüllner war Mitglied der Festleitung. Wennigsen feierte das größte Fest seiner Geschichte. Viele Bilder und Berichte sind noch vorhanden. Bei dem großen, historischen Festzug sollen über 2.500 Gäste im Ort gewesen sein.

Straßennamen – Nach seinen Vorschlägen wurden folgende Straßen benannt:[Bearbeiten]

Einige gehen zurück auf alte Flurnamen und alte Bezeichnungen des Ortes Wennigsen.

Hagemannstraße, Lutterbrinkstraße, Maschweg, Wiesenstraße, Im Lindenfelde, Bröhnweg, Vogelkamp, Husener Weg, Am Häuserhof, Im Dörgingsfelde, Dürerweg, Pöttjerkamp, Hillenkamp, Benekestraße, Merianweg, Gaußweg, Am Weingarten, Heisterweg, Poppenburger Weg

Degersen (Ortsteil): Lehndorfstraße

Waldkater (Ortsteil): Pfingstanger, Immengarten

Wennigser Mark (Ortsteil): Zinthop, Basthoop, Am Westerholz, Süerser Weg, Heckenrosenweg, Weißdornweg, Schlehdornweg, Lüngerlohweg

Insgesamt 30

Denkmalpflege[Bearbeiten]

Eltendenkmäler, Tympanon, Egestorff-Stein vom Georgsplatz. Hinweise für die Pflege erhaltungswürdiger Bauten. Anregung für die Schaffung eines Heimatmuseums, welches später von Herrn Gleue verwirklich wurde. Mehrere Spenden für das Heimatmuseum u. a. Spende einer alten Druckerpresse nebst kompletter historischer Druckereiausstattung mit Setzkästen und vielem mehr.

Historisches Freischießen[Bearbeiten]

Erfolgreiche Nachforschungen über die Geschichte dieses Festes; Einsatz für den Erhalt dieser Tradition

Schul-Lehrwanderungen[Bearbeiten]

Regelmäßig Schulklassen durch den Ort geführt

Spende bzw. Zurverfügungstellung von selbst erstellten Zeittafeln für die zwei Wennigser Schulen: Grundschule Wennigsen und Schulzentrum Wennigsen[Bearbeiten]

“Wennigsen im Spiegel der wichtigsten geschichtlichen Ereignisse“

Ortsgeschichte[Bearbeiten]

Archiv mit vielen Bildern und Farbfilm im Jahr 1955 über das Geschehen im Ort geschaffen (Gemeindearchiv).

Öffentliche heimatkundliche Vorträge

Deister[Bearbeiten]

Hinweise für die Erhaltung des Gauß-Steines am Annaturm, am höchsten Punkt des Deistes, http://www.annaturm-deister.de/. Göttinger Professoren nach hier eingeladen und geführt. Wegezeichnung und Schaffung neuartiger Ruhebänke mit Förster Desens. Schaffung und Aufstellung einer großen Tafel, mit Zeichnung des Eltendenkmals im Deister und mit Mast, über den Eltenweg – “Schönster Rundweg im Deister“ am Parkplatz des Ortsteils Waldkater von Wennigsen auf eigene Kosten

Plattdeutsch[Bearbeiten]

Teilnahme an einer Fernsehsendung am 12.10.1980 im Schloss Hämelschenburg bei Hameln als Sprecher für das Calenberger Platt, neben 5 anderen Teilnehmern mit verschiedenem norddeutschen Platt

Rundfunksendungen über Wennigsen / Calenberger Land im NDR[Bearbeiten]

Friedrich Wüllner sprach Mitte bis Ende der 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts mehrmals im Rundfunk / Radioprogramm des NDR über seine Heimatarbeit bzw. Heimatforschung und weitere Aktivitäten in diesem Zusammenhang.

Zeitungsveröffentlichungen[Bearbeiten]

Diverse Berichte und Veröffentlichungen, vorwiegend in regionalen Zeitungen

Heimatbund Niedersachsen e. V. (HBN), Ortsgruppe Wennigsen[Bearbeiten]

Vorsitzender des Heimatbund Niedersachsen, Ortsgruppe Wennigsen, von 1947 bis 1983

Verkehrs- und Verschönerungsverein Wennigsen e.V. von 1896[Bearbeiten]

Langjähriger Vorsitzender des Verkehrs- und Verschönerungsvereines Wennigsen

Erster Radiohörer / Rundfunkhörer in Wennigsen in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts mit einem Detektorempfänger[Bearbeiten]

Die erste in Wennigsen empfangene Rundfunksendung war der Schachfunk. Beim dem erfolgreichen Empfang kamen alle Nachbarn zusammen.

1. Mai: Wecken der Bürger Wennigsens mit Musik / Mailiedern; Feuerwehrmusikkapelle/Musikzug geht von Haus zu Haus[Bearbeiten]

Auf Friedrich Wüllner's Veranlassung geht zurück, dass die Bürger Wennigsens am 1. Mai durch die Musikkapelle/Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wennigsen (Deister) mit Musik/Mailiedern geweckt werden. Dazu geht die Musikkapelle/Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr von Haus zu Haus bzw. zu Bürgern, die dieses ausdrücklich wünschen, und spielt. Hierfür erhält sie Spenden und Zuwendungen in Form von Geld und Naturalien (gern auch manchmal "Hochprozentiges").

Weblinks[Bearbeiten]


Diese artikel "Friedrich Wüllner" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Friedrich Wüllner.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]