You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

HeikoLing/Liane Schüller

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Liane Schüller ist eine deutsche Germanistin und in der Hochschullehre im Bereich der Literaturwissenschaft und der Literaturdidaktik tätig.

Sie lehrt und forscht auf dem Gebiet der Neueren deutschen Literaturgeschichte an der Universität Duisburg-Essen mit den Schwerpunkten:[1]

  • Sozialgeschichte und Literatur der Weimarer Republik
  • Frauen und Technikgeschichte
  • Theorien der Überwachung
  • Theater- und Medientheorie
  • Kultur- und Frauenforschung
  • Gender und Medien
  • Intermedialität
  • Literarisches und ästhetisches Lernen
  • Literatur und Film in (inklusiven) Lehr-Lernkontexten
  • Digitale Medien im (inklusiven) Deutschunterricht

. Liane Schüller ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Mitherausgeberin der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht.[2]

Leben[2][Bearbeiten]

Liane Schüller studierte Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften sowie Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universiteit van Amsterdam. Sie schloss ihr Studium (Magister artium) mit Auszeichnung ab. Anschließend promovierte (Promotionsstipendium der Stiftung Bildung und Wissenschaft im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) sie mit ihrer Arbeit „Vom Ernst der Zerstreuung. Schreibende Frauen am Ende der Weimarer Republik“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Ihre Dissertation wurde 2005 beim Aisthesis-Verlag publiziert.

Nach ihrer Promotion (Dr. phil.) arbeitete sie von 2006 bis 2008 als Koordinatorin des Maria Sibylla Merian-Postdoc-Programms am Essener Kolleg für Geschlechterforschung, sowie an der Universität Duisburg-Essen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Zusätzlich zu ihrem Lehrauftrag am Germanistischen Institut (Literaturwissenschaft u. Filmstudien; Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft; Literaturdidaktik) an der Universität Duisburg-Essen, war Schüller ab 2008 für zwei Jahre Projektleiterin für Kommunikation und Redaktion in der Agentur für Kommunikation und Werbung treamis in Essen tätig. Nach langjährigen Lehraufträgen und Professor-Vertretungen an der Universität Duisburg-Essen sowie an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster wurde sie im Sommersemester 2016 zur Studienrätin im Hochschuldienst ernannt. Bereits im Wintersemester 2017/2018 folgte die Ernennung zur Oberstudienrätin im Hochschuldienst.

Seit 2020 ist Schüller Mitglied im wissenschaftlichen Beirat und Mitherausgeberin der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht.

Regelmäßig hält Liane Schüller Vorträge auf Tagungen. Thematisch widmet sie sich dort ihren Forschungsschwerpunkten der Neueren deutschen Literaturgeschichte, wie Irmgard Keun, Gabriele Tergit oder digitalen Medien im inklusivem Deutschunterricht.[3]

Auszeichnungen[Bearbeiten]

2018 erhielten Liane Schüller und Eva Lipkowski für ihr Lehrkonzept zum Thema E-learning im inklusiven Deutschunterricht den Diversity-Lehrpreis der Universität Duisburg-Essen. Die Auszeichnung wird anlässlich des bundesweiten Diversity-Tages jährlich verliehen.

Förderungen[Bearbeiten]

2018 war Liane Schüller ein Fellow des Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre NRW, initiiert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifterverband. Hierbei wurde ihr Kooperationsprojekt „Digitale Lehr-Lern-Module für die inklusionsbezogene Lehramtsausbildung im Fach Deutsch“ gefördert. Das Projekt wurde gemeinsam mit Björn Bulizek (Zentrum für Lehrerbildung ZLB) und Manuel Fiedler (IT – Instituts für Germanistik) umgesetzt.[4] Mit diesem Projekt soll die „digitale[.] Lehre in der inklusionsbezogenen Lehramtsausbildung im Fach Deutsch [gestärkt werden] und [.] einen Beitrag zu einer barrierefreien Partizipation an Lerninhalten und -formen der Hochschule [leisten].“[5]

Projekte[Bearbeiten]

Außerschulische Lernorte – Kreatives Schreiben – Literarisierungsprozesse (2022)[6][Bearbeiten]

Das Gemeinschaftsprojekt von Liane Schüller und Gaby Herchert wurde in Kooperation mit dem Schriftsteller Feridun Zaimoglu, dem Schlosstheater Moers, dem Grafschafter Museum, dem InKuR und dem W-Zentrum sowie den Studierenden der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Das Motto des Projekts war Heimat ist Erinnerung und sollte „Erinnerungsstränge und Narrative, die eine Stadt und Region prägen, bewusst und sichtbar“[6] machen.

Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Gegenwartsliteratur und -kunst: OER-Bausteine und didaktische Konzepte für die Lehramtsausbildung Deutsch (ab Oktober 2023)[7][Bearbeiten]

Geleitet wird das Projekt von Liane Schüller und Michael Beißwenger. Das Projekt soll später durch Publikationen und einem digitalen Lernmodul abschließen.

Digitale Lehr-Lern-Module für die inklusionsbezogene Lehramtsausbildung im Fach Deutsch (2018 bis 2020)[5][Bearbeiten]

Das Projekt von Liane Schüller entstand mit der Kooperation von Björn Bulizek (Zentrum für Lehrerbildung ZLB) und Manuel Fiedler (IT – Instituts für Germanistik) realisiert. Mit diesem Projekt soll die „digitale[.] Lehre in der inklusionsbezogenen Lehramtsausbildung im Fach Deutsch [gestärkt werden] und [.] einen Beitrag zu einer barrierefreien Partizipation an Lerninhalten und -formen der Hochschule [leisten].“[5]

Im Zuge des Projekts entstand ein freizugänglicher Kursraum, welcher 2020 auf digiLL (Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung) veröffentlicht wurde. Dieser enthält Lehr-Lerninhalte die z.T. in Form von Open Educational Resources (OER) durch Studierende der Universität Duisburg-Essen realisiert wurden. Folgenden Publikationen wurden in Folge des Projekts herausgegeben:

  • Liane Schüller: Digitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht. Zus. mit Björn Bulizek u. Manuel Fiedler.  Münster; New York: Waxmann (utb), 2021, ISBN 9783825254377
  • Liane Schüller: Digitale Lehr-Lernszenarien im inklusiven Deutschunterricht. In: Journal Netzwerk Frauenforschung 45, 2020. S. 15-17.

Grimmwelten (seit Oktober 2020)[8][Bearbeiten]

„Grimmwelten“ ist ein Projekt von Liane Schüller und Simone Loleit. Es „widmet sich multiperspektivisch den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Es findet eine Auseinandersetzung mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen statt, die die Grimms im Rahmen ihrer Editions- und Forschungstätigkeit an den Kinder- und Hausmärchen verwendet und ausgewertet haben.“[8] Im Zusammenhang mit dem Projekt wird ein freizugänglicher Kursraum gestaltet, der diese Forschungsarbeit abbildet und Lehr-Lerninhalte zu den Märchen der Grimms bereitstellt.

Inklusiver Deutschunterricht und E-Learning (2017-2022)[9][Bearbeiten]

Liane Schüller und Eva Lipkowski haben gemeinsam an diesem Projekt gearbeitet. Es steht in enger Verbindung zum Projekt „Digitale Lehr-Lern-Module für die inklusionsbezogene Lehramtsausbildung im Fach Deutsch“. Das Lehrkonzept, welches durch dieses Projekt entstanden ist, wurde 2018 mit dem Diversity-Preis der Universität Duisburg Essen ausgezeichnet.

Folgende Literatur wurde im Rahmen des Projekts veröffentlicht:

  • Eva Lipkowski, Liane Schüller: Deutschunterricht und Inklusion Lesen, Schreiben und Beeinträchtigungen der schriftlichen Kommunikation. Münster/New York: Waxmann, 2022, ISBN 978-3-8309-4632-8
  • Eva Lipkowski, Liane Schüller: Deutschunterricht inklusiv. Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Sprache, Sprechen und Einschränkungen des Sprechens. Münster/New York: Waxmann, 2019, ISBN 978-3-8309-4021-0
  • Eva Lipkowski, Liane Schüller: Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Hören und Höreinschränkungen. Münster/New York: Waxmann, 2017, ISBN 978-3-8309-3701-2

Stummfilm interdisziplinär[10][Bearbeiten]

Sowohl das Projekt als auch die Tagung zum Projekt wurden von Liane Schüller, Michael Beißwenger und Peter Ellenbruch geleitet.

Projektbezogen erschien folgendes Buch: Katharina von Elbwart, Bernhard Fisseni u.a.: Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung. Gaby Herchert zum 65. Geburtstag. Münster: Aschendorf, 2023, ISBN 978-3-402-26426-3

Textual & Visual Literacy – digital, kooperativ, diskursiv (2020)[11][Bearbeiten]

Das Partnerprojekt von Liane Schüller und Michael Beißwenger wurde 2020 im Zuge „der Förderlinie „Lehre digital“ [..] des Förderprogramms „Lehr-Lern-Innovationen“ der Universität Duisburg-Essen gefördert. Das Projekt entwickelt und dokumentiert Konzepte, um den Einsatz der Moodle-Erweiterung TEXTLABOR auf die Analyse literarischer Texte und die Analyse von Bildmaterial zu übertragen (BILDLABOR).“[11]

Publikationen (Auswahl)[12][Bearbeiten]

  • Peter Bekes, Liane Schüller (Hrsg.): Praxis Deutschunterricht. Symbole. Erkennen – Verstehen – Deuten. H. 4/23 (2023).
  • Michael Beißwenger, Peter Ellenbruch, Liane Schüller: Stummfilm multidisziplinär: filmwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Untersuchungen am Beispiel von Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu. In: Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung. Hrsg. von Katharina v. Elbwart, Bernhard Fisseni, Katja Winter u. Eva Wodke. Münster: Aschendorf (Perspektiven des Regionalen 1) 2023, S. 267-301.
  • Peter Ellenbruch, Liane Schüller: Wahrnehmung und Gestaltung von Zeitsymbolik im Film. In: Praxis Deutschunterricht: Symbole. Erkennen – Verstehen – Deuten. H. 4/23 (2023). S. 50-55.
  • Liane Schüller, Bianca Weber: ‚Natur ist glücklich‘. Ein Rilke-Gedicht als Reflexionsanlass zum Verhältnis von Mensch und Natur. In: Praxis Deutschunterricht: Lyrik. H. 1/2023, 2023, S. 32-35.
  • Torsten Erdbrügger, Werner Jung, Liane Schüller (Hrsg.): Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Berlin et al.: Lang (Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 17), 2022, ISBN 9783631850213
  • Simone Loleit, Liane Schüller: Zu Genderkonstrukten in Zaubermärchen der Brüder Grimm. Schweigen und Schatten in ‚Die Gänsemagd‘ und ‚Die weiße und die schwarze Braut‘. In: Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Weertje Willms. Berlin; Boston: De Gruyter, 2022, S. 63-86.
  • Liane Schüller: Digitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht. Zus. mit Björn Bulizek u. Manuel Fiedler.  Münster; New York: Waxmann (utb), 2021, ISBN 9783825254377
  • Rolf Parr, Liane Schüler (Hrsg.): Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Bielefeld: Aisthesis, 2021, ISBN 978-3-8498-1582-0
  • Eva Lipkowski, Liane Schüller: Deutschunterricht und Inklusion Lesen, Schreiben und Beeinträchtigungen der schriftlichen Kommunikation. Münster/New York: Waxmann, 2022, ISBN 978-3-8309-4632-8
  • Werner Jung, Liane Schüller (Hrsg.): Orwells Enkel. Überwachungsnarrative. Bielefeld: Aisthesis, 2019, ISBN 978-3-8498-1359-8
  • Eva Lipkowski, Liane Schüller: Deutschunterricht inklusiv. Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Sprache, Sprechen und Einschränkungen des Sprechens. Münster/New York: Waxmann, 2019, ISBN 978-3-8309-4021-0
  • Eva Lipkowski, Liane Schüller: Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Hören und Höreinschränkungen. Münster/New York: Waxmann, 2017, ISBN 978-3-8309-3701-2

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Diese artikel "HeikoLing/Liane Schüller" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:HeikoLing/Liane Schüller.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]