You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

IPA Zentrum

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Logo des IPA Zentrums

Das IPA Zentrum – Das Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung (IPA) ist eine zentrale Plattform für Projektbeteiligten in der Bauwirtschaft, mit dem Ziel Bauvorhaben zu realisieren und soll damit dazu beitragem, die bauliche Infrastruktur bedarfsgerecht und ressourcenschonend herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.

Ziel des IPA Zentrums ist die Schaffung einer offenen Netzwerkplattform für Wissens- und Erfahrungsaustausch zur Förderung der Anwendung von Modellen der Integrierten Projektabwicklung in der Bauwirtschaft.[1]

Historie[Bearbeiten]

Ausgangspunkt für das IPA Zentrum war die im November 2016 gegründete Initiative Teambuilding. Ziel der Initiative war es, unter Beteiligung relevanter Marktteilnehmer (Bauherren, Planer und Bauunternehmen) ein neuartiges Projektabwicklungsmodell für den deutschen Markt zu entwickeln, mit dem die Projektziele bei komplexen Bauprojekten besser erreicht werden können.

Träger der Initiative waren ca. 30 Organisationen und weitere Interessenten, die in vier Arbeitsgruppen (Strukturen, Vergütung, Vergabe, Risikomanagement) gemeinsam Inhalte erarbeitet haben. Die Initiative wurde von fünf Universitäten sowie vom Deutschen Baugerichtstag und dem German Lean Construction Institute (GLCI) fachlich begleitet. Auf der ersten IPA-Konferenz 2019 wurden die Ergebnisse der Initiative Teambuilding über 300 Teilnehmern vorgestellt.[1]

Im Jahr 2020 wurde die Initiative organisatorisch weiterentwickelt und es erfolgte die Gründung des IPA Zentrums.[2]

Das Projektabwicklungsmodell[Bearbeiten]

Im Rahmen des Modells der Integrierten Projektabwicklung wird das Ziel verfolgt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Projektbeteiligten in höherem Maße als bei traditionellen Projektabwicklungsmodellen ermöglichen, bei anspruchsvollen Bauvorhaben die Projektziele zu erreichen. Diese Rahmenbedingungen ergeben sich aus einer frühzeitigen Integration wesentlicher Projektbeteiligter, der Einrichtung adäquater Organisations- und Kommunikationsstrukturen, der Ausrichtung der wirtschaftlichen Interessen der Projektbeteiligten auf die Projektziele und der Etablierung einer auf Kollaboration ausgerichteten Projekt- und Vertragskultur.

International ist das Projektabwicklungsmodell seit 20 Jahren praktiziert und erprobt. Ausgestaltungen sind in den USA und Kanada unter der Bezeichnung „Integrated Project Delivery (IPD)“ und in Australien und Finnland unter der Bezeichnung „Project Alliancing“ bekannt. In Deutschland wird IPA seit dem Jahr 2018 von privaten und öffentlichen Bauherren im Rahmen von Pilotprojekten eingesetzt.[3]

Strukturierungsansatz - Haus der Integrierten Projektabwicklung[Bearbeiten]

Haus der Integrierten Projektabwicklung (IPA)[4]

Aufbauend auf internationalen Strukturierungsansätzen der Integrierten Projektabwicklung wurde 2022 ein deutscher Ansatz, das Haus der Integrierten Projektabwicklung, veröffentlicht, der die Rahmenbedingungen, Anforderungen und Erfahrungen der deutschen IPA-Projekte einbezieht. Im Strukturierungsansatz bilden Werte als Grundsätze und Prinzipien der Zusammenarbeit sowie der Mehrparteienvertrag als rechtlicher Rahmen das Fundament. Die vier tragenden Säulen umfassen die Kultur (Etablierung gemeinsamer Werte), Organisation (integrierte Strukturen für Kommunikation und Entscheidungshilfen), Ökonomie (wertschöpfungsbasierte finanzielle Anreize und Risikoteilung) und Methoden (Förderung von Transparenz, Kollaboration und Effizienz).[4]

IPA Charakteristika und Modellbestandteile[Bearbeiten]

Zur Beschreibung des IPA-Modells wurden vom IPA Zentrum acht Charakteristika und 21 Modellbestandteile definiert. Die acht Charakteristika lauten:[3]

  1. Etablierung eines Mehrparteiensystems
  2. Frühzeitige Einbindung der Schlüsselbeteiligten mittels Kompetenzwettbewerb
  3. Gemeinsames Risikomanagement
  4. Gemeinsame Entscheidungen
  5. Anreizsystem im Rahmen eines Vergütungsmodells
  6. Einsatz kollaborativer Arbeitsmethoden
  7. Lösungsorientierte Konfliktbearbeitung
  8. Kooperative Haltung der Beteiligten

Die Modellbestandteile werden als relevante Erfolgsfaktoren für das Gelingen von IPA-Projekten betrachtet. Daher wird auch ein kumulatives Vorliegen der Modellbestandteile wert gelegt, um ein Projekt als IPA-Projekt zu klassifizieren.[5]

IPA Report - Projektübersicht[Bearbeiten]

Das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) am Karlsruher Institut für Technologie veröffentlicht seit 2021 einen jährlichen Bericht über die laufende IPA-Projekte und deren Merkmale in Deutschland. Laut dem IPA Report 2023 können Stand Juli 2023 insgesamt 17 laufende bzw. abgeschlossene IPA-Projekte verzeichnet werden. Als laufende IPA-Projekte gelten Projekte, bei denen zumindest die Phase der "Partnerauswahl" begonnen hat. Von diesen 17 IPA-Projekten ist eines bereits abgeschlossen, vier befinden sich in der Phase der "Integrierten Realisierung". Sechs Projekte befinden sich in der Phase "Integrierte Planung", ein Projekt ist derzeit unterbrochen. Sechs Projekte befinden sich in der Phase "Partnerauswahl".[6]

Organisation[Bearbeiten]

Träger des IPA Zentrums sind Organisationen wie Bauherrenorganisationen, Planungsunternehmen, Bauunternehmen, Projektmanager, Berater, Lieferanten, etc., die einen Beitrag zu Bauvorhaben leisten . Stand Januar 2024 beteiligen sich ca. 80 Organisation im IPA Zentrum als Träger.

Darüber hinaus gibt es einen Beirat welcher das IPA Zentrums berät und Impulse für die inhaltliche Arbeit und übergeordnete Sichtweise von Politik, Fach- und Berufsverbänden und Wissenschaft ein. Die sich hier beteiligenden Institutionen senden jeweils einen Vertreter in den Beirat. Stand Januar 2024 besteht der Beirat aus folgenden acht Universitäten und 20 Fach- und Berufsverbänden:

Universitäten
Karlsruher Institut für Technologie
Technische Universität Berlin
Technische Universität Braunschweig
Technische Universität Dortmund
Technische Universität München
Technische Universität Wien
Universität Kassel
Universität Stuttgart
Fach- und Berufsverbände
Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV) e.v. DGA-Bau Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.
Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI) GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung German Lean Construction Institute (GLCI)
Buildingsmart Hafentechnische Gesellschaft e.V.
Bundesarchitektenkammer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung MKBauImm Mediation und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.
Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) Österreichische Bautechnikvereinigung (ÖBV)
Deutsche Gesellschaft für Baurecht (DGfB) Verband Beratender Ingenieure
Deutscher Baugerichtstag e.V. Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft Zentraler Immobilien Ausschuss

Arbeits- und Fachgruppen[Bearbeiten]

In den Arbeits- und Fachgruppen des IPA Zentrums kommen Experten aus der IPA Community zusammen, um gemeinsam an Konzepten und Publikationen im Zeichen der Förderung von IPA zu arbeiten. Stand Januar 2024 bestehen fünf Fachgruppen:

  • Fachgruppe 1 – Organisation und Kultur
  • Fachgruppe 2 – Teamauswahl und Vergabe
  • Fachgruppe 3 – Vergütung und Risikomanagement
  • Fachgruppe 4 – Vertrag
  • Fachgruppe 5 – Integrierter Planungsprozess

Young Researcher Network[Bearbeiten]

Das Young Researcher Network ist seit 2021 ein Bestandteil des IPA Zentrums und bietet jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich zu treffen und zur Forschung im Bereich der IPA auszutauschen. Ziele sind ein intensiver wissenschaftlicher Austausch über IPA und die Vernetzung von jungen Forschern, Impulse und Feedback von Hochschullehrern und Experten aus der Praxis, Diskussion aktueller Forschungsergebnisse, Generierung von Forschungsideen und gegenseitige Unterstützung und Anregung zu gemeinsamen Veröffentlichungen.

Leitung[Bearbeiten]

Die Leitung des IPA Zentrums wird von sieben Personen aus Wissenschaft und Praxis wahrgenommen:

Geschäftsstelle[Bearbeiten]

Die Geschäftsstelle des IPA Zentrums ist an das German Lean Construction Institute e.V. angegliedert.

Veranstaltungen[Bearbeiten]

Das IPA Zentrum veranstaltet seit 2019 jährlich die IPA-Konferenz. [7]

Kooperation mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen[Bearbeiten]

2022 und 2023 kooperierte das IPA Zentrum für die Marktdialoge „Integrierte Projektabwicklung - Projektallianzen und Partnerschaftliches Planen & Bauen“ mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.[8]

Publikationen[Bearbeiten]

  • Antje Boldt, Wolfgang Breyer, Barbara Dauner-Lieb, Shervin Haghsheno, Markus Lentzler, Stefan Leupertz, Patrick Schwerdtner: Integrierte Projektabwicklung (IPA) – Charakteristika und konstitutive Modellbestandteile. IPA Zentrum (Hrsg.), 2022.[9]
  • Thomas Bahnert, Rainer Barth und 20 andere: Integrierte Projektabwicklung (IPA) – Charakteristikum 5: Anreizsystem im Rahmen eines Vergütungsmodells. IPA Zentrum (Hrsg.), 2023.[10]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 IPA Zentrum: IPA Zentrum. 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  2. Barbara Nilkens, Selim-Tugra Demir, Jörn Köster: Integrierte Projektabwicklung schafft neue Grundlagen zur Disruption der Bauindustrie. In: INGENIEUR.de. 2. Februar 2023, abgerufen am 3. Januar 2024.
  3. 3,0 3,1 IPA Zentrum (Hrsg.): Integrierte Projektabwicklung (IPA) – Charakteristika und konstitutive Modellbestandteile. 2022 (ipa-zentrum.de [PDF]).
  4. 4,0 4,1 Shervin Haghsheno, Carolin Baier, Maximilian Rolf-Dieter Budau, Ana Schilling Miguel, Philipp Talmon, Lena Frantz: Strukturierungsansatz für das Modell der Integrierten Projektabwicklung (IPA). In: BAUINGENIEUR BD.97 (2022) NR.3.
  5. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (Hrsg.): Position: Integrierte Projektabwicklung – Anregungen der BAUINDUSTRIE für eine breitere Marktakzeptanz. Mai 2023 (bauindustrie.de [PDF]).
  6. Shervin Haghsheno, Ana Schilling Miguel: IPA-Report 2023 - Integrierte Projektabwicklung (IPA) - Entwicklung und Merkmale von IPA-Projekten. Hrsg.: Karlsruher Institut für Technologie - Institut für Technologie und Management im Baubetrieb. 2023 (lean-ipd.de [PDF]).
  7. Komplexe Bauvorhaben erfordern einen Kulturwandel. Bauingenieur, 17. Juli 2023, abgerufen am 3. Januar 2024.
  8. Konferenz: Partnerschaftliches und kooperatives Bauen. Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, 1. März 2022, abgerufen am 3. Januar 2024.
  9. Integrierte Projektabwicklung (IPA) – Charakteristika und konstitutive Modellbestandteile
  10. Integrierte Projektabwicklung (IPA) – Charakteristikum 5: Anreizsystem im Rahmen eines Vergütungsmodells


Diese artikel "IPA Zentrum" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:IPA Zentrum.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]