You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Journal-Writing

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Journal-Writing (Journal-Schreiben; Blaue Hefte; Gedankenbücher) ist die moderne Bezeichnung für eine Form des Führens eines täglichen Studienbuches. Im Unterschied zum Tagebuch dient das Journal nicht allein dem Notieren persönlicher Erinnerungen und Gedanken, sondern ist auf eine Sache hin ausgerichtet: Im Journal werden Ergebnisse der journalistischen Recherche, der wissenschaftlichen Arbeit oder ähnlicher Projekte festgehalten. Im Unterschied andererseits zum Notizbuch oder zu Notizzetteln steht nicht nur die sachliche Information im Mittelpunkt, sondern bereits die persönliche Bewertung und Interpretation eines Sachverhalts.

Als Methode des Kreativen Schreibens dient das Führen eines Journals dazu, kontinuierlich während der Arbeit an einem Thema ins Schreiben zu kommen und so im Schreiben zu bleiben. Es geht darum, den eigenen Schreibprozess besser kennenzulernen und zu kontrollieren. Im Rahmen des wissenschaftspropädeutischen Schreibens geht es darum, zu lernen, dass Texte nicht am Ende einer Erarbeitungsphase entstehen, sondern in einem permanenten Prozess des Schreibens und Überarbeitens.

Eine klassische Variante des Journals sind die Blauen Hefte bzw. die Gedankenbücher. Der Name „Blaue Hefte“ leitet sich ursprünglich ab von der Farbe der Hefte, nämlich einfachen Schulheften, in denen eigene Überlegungen thematisch orientiert gesammelt werden. Werden die Hefte umfangreicher, lassen sie sich zu Büchern binden. In der Regel dienen diese Journale nicht der Veröffentlichung, sondern der Sammlung. In veröffentlichter Form sind bekannt geworden die Sudelbücher von Lichtenberg und die postum veröffentlichten Schriften von Wittgenstein.

Morgenseiten[Bearbeiten]

Die Morgenseiten sind eine Empfehlung der Ratgeberautorin Julia Cameron. Ihr Ziel sei es, blockierende Gedanken loszuwerden. Dazu werden die Gedanken, die einem durch den Kopf gehen, gleich nach dem Aufstehen unzensiert per Hand niedergeschrieben. Dazu ist es wichtig, dass die Seiten von niemandem gelesen werden und auch der Autor selbst, so Cameron, solle sie frühestens nach sechs Wochen lesen.[1] Ähnliche Vorgehensweisen, z. B. mit zeitlicher Begrenzung, finden sich beim Freewriting oder Écriture automatique.

Schreibjournal[Bearbeiten]

Beim Schreibjournal geht es um die Produktion eines Textes

Ähnlich wie bei den Morgenseiten kann hier notiert werden was einem durch den Kopf geht, doch dabei sollten die Gedanken um dem Text kreisen der entwickelt werden soll.

Das Schreibjournal kann per Hand oder am Computer geführt werden und hat mindestens zwei Aufgaben (Weitere Themen siehe Referenz [2]):

  1. Schreiben kommt vom Schreiben
    d.h. man macht die Erfahrung, das beim Schreiben von scheinbar belanglosen Dingen, plötzlich "der Funke überspringt" und man in "Fluss" kommt
  2. Alle Gedanken zu dem Text können hilfreich sein, ähnlich dem Vorgehen beim Brainstorming

zu 1.:

Ein Eintrag ins Journal kann z.B. so beginnen:

02.02.2015
Mir fällt heute nichts ein, ich hab auch keine Lust, gestern war es sehr spät
besonders Mike (die Hauptfigur) geht mir auf den Geist, ich kann mir einfach nicht vorstellen das es so jemanden gibt,
der so völlig Hirn los ...

Hier beginnt dann eine recht gute Beschreibung des Verhaltens, wie sie z.B. für Charakterisierung einer Person benötigt wird

zu 2.:

in dem Beispiel kommen auch Zweifel am bisher geschriebenen zum Ausdruck, vielleicht entstehen dabei auch Alternativen, neue Gedanken, andere Wege oder einfach nur "Anker" die bei der Suche nach "noch nicht so optimal" bearbeiteten Themen helfen können.

Referenzen[Bearbeiten]

  1. Julia Cameron: Der Weg des Künstlers. Ein spiritueller Pfad zur Aktivierung unserer Kreativität. Knaur MensSana Taschenbuch. ISBN 978-3426874370
  2. schreibberatung Blog / Schreibjournal führen


Diese artikel "Journal-Writing" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]