Kurze Transportwege
Kurze Transportwege oder kurze Versorgungswege (in Französisch: kurzer Kreislauf) sind im Allgemeinen definiert als der Stoffstrom von Vertrieb, in dem es höchstens einen Vermittler in der Produktionskette zwischen dem Produzenten und dem Verbraucher[1] gibt.
Kurze Wege für Landwirtschaftliche Produkte werden recht häufig erwähnt, für den es in Frankreich eine offizielle Definition gibt: Nach Angaben des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei gilt ein „Kreislauf als eine Art der Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die entweder durch den Direktvertrieb von dem Produzenten an den Verbraucher oder durch den indirekten Verkauf erfolgt, sofern es nur einen Vermittler gibt“.
In Frankreich und im Jahr 2010 machen Einkäufe über kurze Wege 6 bis 7 % der Lebensmittelkäufe aus, laut Ademe, der schätzt, dass diese kurzen Wege „heute eine bedeutende wirtschaftliche Chance für den Erzeuger (Sicherung seines Wirtschaftsmodells), den Verbraucher (Anpassung des Preises an die tatsächlichen Kosten) oder ein Gebiet (Schaffung lokaler Arbeitsplätze) darstellen.“[2] Laut der Landwirtschaftszählung 2010 verkaufen 21 % der französischen Landwirte ihre Produktion ganz oder teilweise in kurzen Vertriebswegen.[3] Obwohl der Direktvertrieb wächst, macht er in Frankreich immer noch nur 12 % des Umsatzwertes aus. Im ökologischen Landbau ist der Direktvertrieb besonders ausgeprägt: Mehr als jeder zweite Bio-Produzent verkauft mindestens einen Teil seiner Produktion direkt an den Verbraucher.[4]
Aber der Begriff der kurzen Versorgungsketten zielt auch auf andere Tätigkeitsbereiche: So die Herstellung und der Vertrieb von Materialien (Erden, Hanf, Schiefer, Kalk, lokale Steinbrüche...) insbesondere für die Wiederherstellung des baulichen Kulturerbes.
Die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung, die insbesondere in Frankreich während des „Umwelt Diskussionsforums“[5] haben das Interesse und die Dringlichkeit des Themas „kurze Transportwege“ an der notwendigen Überarbeitung der Modi von Produktion und Verbrauch wiederbelebt.
Entstehung des modernen Begriffs der kurzen Versorgungskette[Bearbeiten]
In der Vergangenheit waren kurze Versorgungsketten eine sehr weit verbreitete Form der Verteilung von Gütern, insbesondere in der Nähe von Städten. Landwirtschaft im Stadtumland war eine alte Aufgabe der Versorgung von Städten. So gab es z. B. um Paris herum Gemüsegärtnereien, die die Großmarkthallen (Halles de Paris) und die städtischen Märkte belieferten.
Im 18. Jhd. wurde Alexandre Grimod de la Reynière in Lyon durch die Eröffnung des Unternehmens „Grimod et compagnie, aux Magasins de Montpellier, rue Mercière“ zum Händler: „Mischwaren“-Laden, Drogerie, Parfümerie-Großhandel und Stickerei und definiert die Prinzipien des „direkten Einkaufs vom Produzenten“, der „Kettengeschäfte“ und des „Verkaufs zum Festpreis“. Er erweiterte die Aktivitäten seiner Firma Grimod et Cie auf andere französische Städte, wo er Niederlassungen eröffnete.
Die kurzen Versorgungsketten entwickelten sich während des 20. Jhd. mit der ländlichen Zersiedelung, der Entwicklung des Verkehrs und der Internationalisierung von Märkten und industriellen Strukturen zurück.
Kurze Versorgungsketten haben seit den 2000er Jahren wieder an Bedeutung gewonnen. Kurze Transportwege sind heute Gegenstand der Forschung, insbesondere in Frankreich am INRA (Nationales Institut für Agronomieforschung). Sie umfassen auch das Thema der lokalen Materialien für den Bau oder die Wiederherstellung des Kulturerbes (Steinbrüche, Steinbrüche, Steindächer, Schiefer; Hanffelder, Kalköfen, Ziegeleien...).
Begriffe und Terminologien[Bearbeiten]
Unterschied zwischen kurzer Versorgungskette und Direktvertrieb[Bearbeiten]
Die kurze Versorgungskette beinhaltet den Direktvertrieb, für den es keinen Vermittler zwischen dem Produzenten und dem Verbraucher gibt, aber sie ist breiter, weil sie auch den indirekten Verkauf beinhaltet, wenn es nur einen Zwischenhändler gibt.[6]
Unterschied zwischen kurzen Versorgungsketten und der Rückverlagerung von Produktionsstätten[Bearbeiten]
Die Versorgungskette wird als „kurz“ bezeichnet, wenn es höchstens einen Zwischenhändler gibt: Es gibt kein geografisches Konzept, der Hersteller kann oder darf nicht in der Nähe des Verbrauchers sein. Wir sprechen von einer wirtschaftlichen Rückverlagerung, wenn der Produzent dem Verbraucher geografisch näher rückt, unabhängig von Zwischenhändlern.
Verschiedene Arten kurzer Versorgungsketten[Bearbeiten]
- Aufgezählter Listeneintrag
Im Direktverkauf:[7]
- Hofverkauf;
- Verkauf am Gemeinschaftlichen Verkaufsstand;
- Verkauf auf Märkten, Messen, Ausstellungen;
- Fernverkauf im Versandhandel (Kataloge, Internet);
- Verkauf am Automaten, wenn er dem Landwirt gehört (Rohmilch, Obst, Gemüse).
Im indirekten Verkauf:
- Gastronomie (traditionell oder mit Gemeinschaftsgastronomie);
- zu einem Händler;
- Verkauf innerhalb von einer Einkaufsgruppe für Lebensmitteldienstleistungen.
Landwirte mit kurzer Versorgungskette können mehrere Vermarktungsmethoden anwenden, aber die Mehrheit (6 von 10) hat nur eine. Innerhalb dieser kurzen Transportwege dominieren die Direktverkäufe: Hofverkäufe (5 von 10), Marktverkäufe.[8]
Merkmale und Eigenschaften[Bearbeiten]
Regionen in denen diese Form existiert[Bearbeiten]
Dieses Phänomen hat sich in ganz Frankreich ungleichmäßig ausgebreitet, mit der Tendenz, sich in Randgebieten und Touristengebieten zu entwickeln, so dass die Landwirtschaft in diesen Gebieten erhalten werden kann. Eine stärkere Entwicklung gab es in Frankreich im Südosten, Norden, Korsika und Elsass sowie in der Region Rhône-Alpes, wo es die meisten Sammelverkaufsstellen gibt.
Produkte, die auf kurzen Wegen verkauft werden[Bearbeiten]
Die meistverkauften Produkte durch kurze Versorgungsketten sind:[9]
- Frucht und Gemüse
- Zierpflanzen
- Geflügel
- Leber von Wassergeflügel
- Molkereiprodukte
- Fleisch, salzig Eingelegtes und Fleischereiwaren
- Wein
- Honig
- Eier
- Baumaterialien
- Brot
- Mehl
- Schafwollprodukte: Strickgarne, Stoffe, Socken, Handschuhe, Taschen, Plaids, Sohlen, Kissen, Bettdecken, Matratzen, Bettdecken, Pantoffeln, Dekorationsgegenstände etc.
In der Landwirtschaft sind kurze Versorgungsketten in der Pflanzenproduktion häufiger anzutreffen als in der Tierproduktion. Im Jahr 2019 sind es die Imker, die die kürzesten Versorgungsketten herstellen (51 % von ihnen), gefolgt von Gemüseproduzenten (46 %), Obstproduzenten (26 %) und Winzern (25 %).[8]
Vorteile der kurzen Versorgungsketten[Bearbeiten]
Aus sozialer Sicht tragen sie dazu bei, die Soziale Beziehung zwischen Konsumenten und Produzenten wiederherzustellen.
Aus wirtschaftlicher Sicht haben diese Kanäle ein großes Potenzial, da sie Einsparungen in der gesamten Vertriebskette (Transport, Abschaffung von Zwischenhändlern) ermöglichen und damit die Margen erhöhen, sowie eine sofortige Zahlung an den Landwirt, um seine landwirtschaftlichen Aktivitäten zu diversifizieren und damit die Beschäftigung zu fördern: in der Île-de-France haben gemischte Bauernhöfe durchschnittlich Vorlage:Einheit von landwirtschaftlicher Nutzfläche und 4,4 Vollzeitbeschäftigte im Vergleich zu Vorlage:Einheit und 1,2 Mitarbeitern pro konventionellem Kreislauf. Im Allgemeinen sind die kurzen Versorgungsketten im Vergleich zum durchschnittlichen französischen Bauernhof kleiner, beschäftigen mehr Arbeitskräfte und entwickeln mehr Diversifikationstätigkeiten (Verarbeitung, Verpflegung, Unterkunft...).[8]
Aus ökologischer Sicht werden diese Kreisläufe oft als Förderung umweltfreundlicher Praktiken wahrgenommen. Um die Nachfrage der Verbraucher zu befriedigen, fördern sie die Rückkehr bestimmter Obst- oder Gemüsesorten, die als „vergessen“ galten und einen Umfang oder einen Aspekt aufweisen, der weniger anspruchsvoll ist als die Standardproduktion und reduzieren dadurch den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln zugunsten manueller Methoden, die die Arbeitskräfte bevorzugen.
Diese Ketten handeln „ökologisch verantwortlich“, vermindern den Aufwand der Verpackung und Investitionen des Marketings. Direktverkäufe auf dem Bauernhof, Bauernmärkte, Biokisten-Systeme, Hofkisten, Integrationsgärten oder Verbände für die Erhaltung der bäuerlichen Landwirtschaft nach der Solidarischen Landwirtschaft ermöglichen diese Systeme für die Aufrechterhaltung einer lokalen landwirtschaftlichen Tätigkeit. Sie bieten Transparenz über die Herkunft von Lebensmitteln, Preise und Produktionsmethoden.[10]
Energie- und Klimaauswirkungen kurzer Transportwege[Bearbeiten]
Energiebilanz[Bearbeiten]
Studien von Elmar Schlich und anderen zeigen, dass einige internationale Lieferketten (z. B. Bananen, die in großen Mengen per Ladung transportiert werden) trotz der langen Strecken weniger Endenergie verbrauchen können als Verteilungen in kurzen Versorgungsketten. Der halb gefüllte „Regional-LKW“ konkurriert weltweit mit voll beladenen Containerschiffen und Lkw. Das System der kurzen Versorgungsketten ist noch nicht im Gleichgewicht und sollte daher in seiner Entwicklung unterstützt werden. Internationale Langketten sind seit langem in der Lage, ihre Produktions- und Vertriebssysteme zu optimieren.
Wenn man jedoch nur an die Endenergie denkt, übersieht man andere Umweltkriterien wie die Menge der Inputs oder die Schadstoffemissionen auf allen Ebenen sowie den sozialen Nutzen. Laut Elmar Schlich haben
„alle Beispiele gezeigt, dass regionale Lieferketten energetisch wettbewerbsfähig sind, sein können oder zumindest ihre Energieeffizienz verbessern können.“
Er argumentiert sogar, dass dies leicht durch Kooperation oder Genossenschaften erreicht werden kann, was bei vielen Kurz-Lieferketten der Fall ist.[4]
Es scheint, dass einer der Vorteile von kurzen Versorgungsketten in der Berücksichtigung des Produktionssystems liegt. So wird beispielsweise in Frankreich laut der Landwirtschaftszählung 2010 Ökologische Landwirtschaft von Landwirten in kurzen Versorgungsketten mehr praktiziert als von Landwirten in langen Versorgungsketten (10 % gegenüber 2 % im Jahr 2010).[11] Aber lange Vertriebswege müssen in Bezug auf die Vertriebsorganisation viel leisten.
Kohlenstoffbilanz[Bearbeiten]
In Bezug auf die CO2-Emissionen sind nach Angaben der General Commission for Sustainable Development (CGDD) und einer Stellungnahme von Ademe vom April 2012 kurze Lieferketten aus heutiger Sicht nicht immer das wichtigste (insbesondere für Produkte, die nicht in der Saison sind). In Frankreich werden 57 % der Treibhausgas-Emissionen der Nahrungskette durch die Produktionsphase verursacht, während der Verkehr nur 17 % dieser Emissionen verursacht.[12] Darüber hinaus reichen der lokale Charakter eines Produkts und die „kurzen Wege“ zwischen Produzent und Verbraucher „nicht aus, um seine Umweltqualität zu behaupten“, warnt die CGDD, aber diese Produkte haben „sozioökonomische“ Vorteile durch die Förderung der kleinräumigen lokalen Landwirtschaft, die mehr Arbeitsplätze schafft.[12] Dies scheint die französische Öffentlichkeit zu teilen, wie die am 2. April 2013 veröffentlichte jährliche Ethizitätsumfrage ergab, in der 56 % der Franzosen (+14 Punkte gegenüber 2012) sagen, dass „ein Produkt, das einen verantwortungsvollen Konsum ermöglicht, lokal hergestellt werden muss“.[12]
Themen, um die es geht[Bearbeiten]
Für Regierungsbehörden[Bearbeiten]
Das Prinzip der kurzen Vertriebswege wird zu einem Staatsthema mit dem 2009 vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei veröffentlichten Plan zur Unterstützung von kurzen Vertriebswegen und mit dem SALT-Projekt im Jahr 2010 (Territoriale Ernährungssysteme) wegen ihrer erheblichen Bedeutung für die Französische Produktion von Ackerfrüchten. Im Jahr 2007 stellten die Produzenten- (oder Bauern-) Märkte mehr als 1000 Betriebe und 100.000 Verbraucher dar, aber es gibt auch viele hybride Märkte, die die lokale Produktion schätzen. Darüber hinaus stellen sie 26 % der JAEs (Jahresarbeitseinheiten in der Landwirtschaft) und damit einen wesentlichen Teil der landwirtschaftlichen Beschäftigung dar.
Für Kommunalverwaltungen[Bearbeiten]
Die Städte erleben zunehmend, wie sich ihre Außenbezirke in Wohngebiete verwandeln. Sie müssen dann gemeinsam mit ihren Partnern die Entwicklung von kurzen Vertriebswegen in ihren städtischen Gebieten in Betracht ziehen, um die Landwirtschaft zu erhalten. Die Idee ist es, in den Territorien die Bündelung von Fähigkeiten, Akteuren der Stadt und der Landwirtschaft zu entwickeln, um gemeinsam konzipierte, stadtrandständige Agrarpolitiken zu entwickeln.
Heute stellen kurze Versorgungsketten in Frankreich ein Paradoxon dar: Sie sind umweltschädlicher als herkömmliche lange Schaltungen. Die Fahrten sind kürzer, aber der Verkehr findet hauptsächlich in der Stadt zwischen Erzeuger und Verbraucher statt. Es ist eine Reise in der Stadt, mit viel Verkehr, zu der noch eine leere Hin- und Rückfahrt hinzukommen kann. Große Einzelhändler profitieren von ihren leistungsstarken Logistiknetzwerken, die sehr große Warenmengen bewegen, die in Bezug auf die Verschmutzung durch das transportierte Gewicht bei konventionellen Kreisläufen deutlich geringer sind als bei kurzen Lieferketten.
Um dieses Paradoxon und mögliche Auswüchse in der Zusammenarbeit zwischen lokalen Produzenten und insbesondere der Preisabsprachen zu vermeiden, könnte die lokale Behörde im Falle von kurzen Versorgungsketten die Rolle des Schiedsrichters übernehmen. Die Schaffung eines öffentlichen Güterverkehrsdienstes zwischen Erzeugern und lokalen Händlern, der vollständig von den lokalen Behörden finanziert wird, könnte somit die Preise für alle zugänglich machen; der Dienst könnte durch Steuern finanziert werden.
Auf diese Weise könnten wir die wirtschaftliche Dynamik eines Gebiets mit zusätzlichen Einnahmen für die Gemeinden und ohne Erhöhung der Steuern für die Einwohner erhöhen. Dies würde eine nachhaltige Landwirtschaft ökologische Landwirtschaft fördern, kurze Wege wären ein Gewinn, Bio könnte zu einem Verkaufsargument und nicht zu einem Mittel zur Preiserhöhung werden und wäre somit ein Beispiel und ein Treiber für zukünftige Produkte.
Für Vertriebspartner[Bearbeiten]
Kurze Wege sind eine Chance für Händler, die neue Vertriebsformen entwickeln wollen, die Produzenten und Verbraucher näher zusammenbringen. In Frankreich eröffnete das auf kurze Vertriebswege spezialisierte Franchise-Netzwerk O'tera 2006 seinen ersten Markt in Villeneuve-d’Ascq bei Lille, 2011 dann in Avelin auch in der Region Nord-Pas-de-Calais[13] und setzte dabei auf das Netzwerk der Landwirtschaftskammer Nord-Pas-de-Calais[14]. Auch die Produzenten schließen sich im Internet zusammen, um von einer gemeinsamen Sichtbarkeit und einer Bündelung der Ressourcen zu profitieren. Diese Gruppierung unter dem Emblem der Vogelscheuche, Symbol der alten und traditionellen Landwirtschaft, ermöglicht es diesen Produzenten, eine junge, dynamische und vernetzte Kundschaft zu erreichen, um dem Antriebskonzept der Massenverteilung entgegenzuwirken. Durch dieses System wird jeder Produzent zu einem eigenen Distributor[15].
In den Vereinigten Staaten von Amerika[Bearbeiten]
Die lokale Vermarktung von Agrarprodukten wächst in den Vereinigten Staaten aufgrund einer günstigen öffentlichen Politik stark an. Der Schritt in Richtung lokaler Vertriebskanäle wird vom Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (USDA, United States Departement of Agriculture) durch eine Politik der Einrichtung regionaler Food Hubs unterstützt. Dabei handelt es sich um lokale Logistikplattformen, die Produzenten, die lokale Kreisläufe integrieren wollen, einen Upstream-Service bieten, sowie Unternehmen, Restaurants und Institutionen, die eine lokale Versorgung anstreben. Die staatliche Politik besteht auch darin, die Nachfrage nach lokalen Produkten durch Schulen, Krankenhäuser und Militärbasen zu fördern[16]. Das US-Landwirtschaftsministerium hat auf seiner Website ein Dokument veröffentlicht, das eine Reihe von Fallstudien (Business Cases auf Englisch) nach dem Vorbild der regionalen Lebensmittelverteilung präsentiert: produzentenorientiert, verbraucherorientiert, gemeinnützig. Einer dieser Fälle ist wegen der Methode interessant, mit der er gestartet wurde: Bob Waltrop, Musikdirektor in einem Verein in Oklahoma City, nutzte das Netzwerk seines Vereins und die sozialen Netzwerke über das Internet, um die Oklahoma Food Cooperative zu entwickeln, die etwa 3800 Verbraucher von 200 Produzenten rund um Oklahoma City versorgt.[17]
Auf dem Gebiet der Ideologie[Bearbeiten]
Nicolas Lebourg stellt 2017 fest, dass kurze Wege
„ein öko-lokalistisches Thema sind, das von den französischen Identitären in die extreme Rechte eingeführt und nun von der Nationale Sammlungsbewegung (bis Juni 2018: Front National) übernommen wurde“[18]
Siehe auch[Bearbeiten]
- Konsumgenossenschaft
- Nachhaltige Entwicklung
- Regionale Lebensmittel
- Regionalwährung
- Solidarische Landwirtschaft
- Regionalentwicklung
Literatur[Bearbeiten]
- Sophie Dubuisson-Quellier, article « Circuits courts » in Dominique Bourg et Alain Papaux, Dictionnaire de la pensée écologique (auf Deutsch: Wörterbuch des ökologischen Denkens), Presses universitaires de France, 2015, ISBN 978-2-13-058696-8.
- Ministère de la transition écologique et solidaire (Commissariat général au développement durable), L’alimentation : un nouvel enjeu de développement durable pour les territoires, collection Théma, 2017 (ISSN 2552-2272)
Weblinks[Bearbeiten]
- Dossier sur les circuits courts auf der Website des ESS-Labors
- Dossier sur les circuits courts auf der Website von Socioeco.org
- Ministère français de l'agriculture - Rapport du groupe de travail « Circuits courts de commercialisation », mars 2009
- Ministère français de l'agriculture - Fiche action Développer les circuits courts
- Regional Food Hubs : linking producers to new markets auf der Website des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Définition dans le lexique du marketing. 2006, Zugegriffen am 7. Mai 2010
- ↑ Rachida oughriet (2013), Alimentation : le bilan carbone des circuits courts pointé par le CGDD Le Commissariat général au développement durable pointe les performances environnementales des circuits de proximité en matière de consommation d'énergie et d'émissions de CO2 générées lors de la production et du transport des produits locaux ; Actu-Environnement 2013-04-05, consulté 2013-04-13
- ↑ Agreste Primeur (Nummer 275 - Januar 2012), http://www.agreste.agriculture.gouv.fr/IMG/pdf_primeur275.pdf Un producteur sur cinq vend en circuit court. Zugegriffen am 9. Februar 2014.
- ↑ 4,0 4,1 En bio, la vente en direct a la cote! Zugegriffen am 11. August 2014
- ↑ Groupe de travail n°4 du Grenelle de l'environnement, adopter des modes de production et de consommation durables : agriculture, pêche, agroalimentaire, distribution, forêts et usages durables des territoires, Zugegriffen am 7. Mai 2010
- ↑ Différents types de circuits courts. Zugegriffen am 7. Mai 2010
- ↑ [1]
- ↑ 8,0 8,1 8,2 Agreste Primeur (Nummer 275 - Januar 2012), http://www.agreste.agriculture.gouv.fr/IMG/pdf_primeur275.pdf Un producteur sur cinq vend en circuit court. Abgerufen am 9. März 2014>.
- ↑ Cas de la région Midi-Pyrénées. Zugegriffen am 7. Mai 2010
- ↑ Circuits courts, l’avenir de l’agriculture?. Zugegriffen am 11. August 2014
- ↑ Agreste Primeur (Ausgabe 275 - Januar 2012), http://www.agreste.agriculture.gouv.fr/IMG/pdf_primeur275.pdf Un producteur sur cinq vend en circuit court (Seite 3). Zugriff am 9. Februar 2014>.
- ↑ 12,0 12,1 12,2 Rachida Boughriet (2013), Alimentation : le bilan carbone des circuits courts pointé par le CGDD pointe les performances environnementales des circuits de proximité en matière de consommation d'énergie et d'émissions de CO2 générées lors de la production et du transport des produits locaux ; Actu-Environnement 2013-04-05, Abgerufen am 4. September 2013
- ↑ O'tera, les premiers magasins
- ↑ Convention d'appui réciproque entre O'tera et la chambre d'agriculture du Nord-Pas-de-Calais
- ↑ Qui sommes-nous ? - Drive des épouvantails. Zugegriffen am 6. September 2015
- ↑ Regional Food Hubs : linking producers to new markets
- ↑ « Moving Food Along The Value Chain », United States Department of Agriculture, document accessible sur le site internet de l'USDA
- ↑ Dix années de « marino-lepénisme ». 27. Februar 2017, abgerufen am 22. Juni 2019 (français).
Diese artikel "Kurze Transportwege" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Kurze Transportwege.