Neo-Bellizismus
Neo-Bellizismus (von griechisch neo, „neu“, und lateinisch bellum „Krieg“), ist eine im frühen 21. Jahrhundert aufgekommene Wortbildung. Der, unter anderem von dem Verleger Josef Joffe, dem Journalisten Christoph Schwennicke sowie dem Kulturjournalisten und Theaterkritiker Ronald Pohl genutzte Begriff bezeichnet eine unideologische Verherrlichung militärischer Gewalt als notwendige Reaktion auf mutmaßliche Verletzungen des Völkerrechts und Völkergewohnheitsrechts[1].
Der Neo-Bellizismus beschreibt in Anlehnung an den Bellizismus die Befürwortung des Krieges und militärischer Gewalt, wird aber hierbei nicht mit den ideologischen Vordenkern und Vordenkerinnen des Bellizismus assoziiert. Vertretern und Vertreterinnen des Neo-Bellizismus wird eine ethische Grundhaltung unterstellt, die Krieg prinzipiell ablehnt, die sich jedoch privilegiert sieht kriegerische Gewalt als Mittel zur Wahrung und Wiederherstellung von Frieden einzusetzen.[2] Durch Vertreter des Neo-Bellizismus werde der Eindruck erweckt, dass militärische Eingriffe schneller, wirkungsvoller und „chirurgisch“, also (weitgehend) ohne zivile Opfer, möglich seien. Als Gegner des Neo-Bellizismus galt u.a. der ehemalige deutsche Außenminister Guido Westerwelle[3][4]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Kommentar : 84 Millionen Mausklicks und die Moral. Abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Forderung nach Waffenlieferungen an die Ukraine: Die neuen Schlafwandler. Abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Interview mit Guido Westerwelle auf der Webseite des Auswärtigen Amtes, vom 30. März 2012, abgerufen am 24. Mai 2022
- ↑ Corinna Hauswedell: Frieden ohne Primat, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 7/2013, abgerufen am 24. Mai 2022
Diese artikel "Neo-Bellizismus" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Neo-Bellizismus.