You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Paul Becker (Sozialwissenschaftler)

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Paul Becker (* 26. November 1980 in Schymkent, Kasachstan) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Leben[Bearbeiten]

Paul Becker wuchs in der Sowjetunion und Kasachstan auf. Er studierte an der Freien Universität Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss 2010 ein Magister Studium in Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften ab. Becker promovierte am Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften im Rahmen des MaxNetAging-Programms in den Abteilungen von James W. Vaupel und Steven Vertovec und schloss 2018 seine Dissertation "Handlungsoptionen von MigrantInnen in Interaktion mit dem formellen und informellen Staat in Russland"[1] unter der Betreuung von Karen Schönwälder an der Georg-August-Universität Göttingen ab. 2018 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sekrätariat des europäischen Forschungsnetzwerkes für Bevölkerungsstudien "Population Europe". Seit 2019 ist Paul Becker als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der IQ Fachstelle Einwanderung tätig.

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]

Monographien[Bearbeiten]

  • Becker, P. (2018): Handlungsoptionen von MigrantInnen in Interaktion mit dem formellen und informellen Staat in Russland. Universitätsverlag Göttingen. Open Source. http://dx.doi.org/10.53846/goediss-6997

Editorials[Bearbeiten]

Buchbeiträge[Bearbeiten]

  • Becker, P. und Hampel, A.-E. (2022): Wirtschaftseinbruch und zunehmende Arbeitslosigkeit: EU-11-Staatsangehörige und prekär beschäftigte Zugewanderte sind besonders stark betroffen. In Pfeffer-Hoffmann, Chr. (Hrsg.) 2022: Prekär durch die Krise Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie[2] ISBN 978-3-96729-144-5
  • Becker, P. und Hampel, A.-E. (2022): Rückgang in der Arbeitnehmerüberlassung: viele Beschäftigte aus Drittstatten und Asylherkunftsstaaten betroffen. In Pfeffer-Hoffmann, Chr. (Hrsg.) 2022: Prekär durch die Krise Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie[2] ISBN 978-3-96729-144-5
  • Becker, P. und Hampel, A.-E. (2022): Entwicklung der Beschäftigtenzahlen 2020. In Pfeffer-Hoffmann, Chr. (Hrsg.) 2022: Prekär durch die Krise Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie[2] ISBN 978-3-96729-144-5
  • Becker, P. und Hampel, A.-E. (2022): Durchschnittliche Einkommensentwicklung und die Einkommensentwicklung im unteren Entgeltbereich. In Pfeffer-Hoffmann, Chr. (Hrsg.) 2022: Prekär durch die Krise Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie[2] ISBN 978-3-96729-144-5
  • Becker, P. (2021): EU‐Zugewanderte im deutschen Bildungssystem, In Pfeffer-Hoffmann, Chr. (Hrsg.) 2021: EU-Migration nach Deutschland. Analysen zu Arbeitsmarktteilhabe und gesellschaftlicher Partizipation von EU-Bürger*innen in Deutschland[3] ISBN 978-3-86387-992-1
  • Becker, P. (2018): The End of Fraternity? Twenty-Seven Years After the Collapse of the Soviet Union – Xenophobia in Russia. In Bouju, A. & Edel, A. (2018):Similar but Different. Inclusion and Exclusion of Immigrant Communities Sharing Similar Cultural Backgrounds with Their Host Societies. ISSN 2512-6172

Aufsätze und sonstige Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • Becker, P. und Komitowski, D. (2022): Geflüchtet, um zu bleiben? Ukrainischer Arbeitsmarkt und sozio-demografisches Profil der Ukrainerinnen – Teil 2[4]
  • Becker, P. und Komitowski, D. (2022): Geflüchtet um zu bleiben? Ein Plädoyer für qualifikationsadäquate Beschäftigung und Vermeidung von Prekarisierung für ukrainische Geflüchtete Teil 1[5]
  • Becker, P., Spitaleri, L. & Ziegler, J. (2022): Einwanderungspotenziale anhand von Facebook-Daten ermitteln. Eine Modelluntersuchung[6]
  • Becker, P. (2021): Potenziale des Integrationsmanagements für die Fachkräftesicherung in Deutschland. Zwei Modellrechnungen[7]
  • Becker, P., Fritsche, Chr. & Komitowski, D. (2021): 24-Stunden-Pflegekräfte aus den Staaten außerhalb der EU. “No rules of work. No rights."[8]
  • Becker, P. (2020): Regionale Disparitäten bei der Erwerbsbeteiligung von Eingewanderten[9]
  • Becker, P., Pfeffer-Hoffmann, Chr. (2020): Should I Stay or Should I Go? Auswanderung von Personen mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit[10]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Paul Becker: Handlungsoptionen von MigrantInnen in Interaktion mit dem formellen und informellen Staat in Russland. 9. August 2018, doi:10.53846/goediss-6997 (uni-goettingen.de [abgerufen am 3. August 2022]).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Prekär durch die Krise. In: Minor. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  3. EU-Migration nach Deutschland. In: Minor. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  4. Geflüchtet, um zu bleiben? In: Minor. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  5. Geflüchtet um zu bleiben? In: Minor. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  6. NowCasting der Einwanderungspotenziale mit Facebook-Daten. In: Minor. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  7. Integrationsmanagement und Fachkräftesicherung. In: Minor. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  8. 24-Stunden-Pflegekräfte aus den Staaten außerhalb der EU. In: Minor. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  9. Regionale Disparitäten bei der Erwerbsbeteiligung von Eingewanderten. In: Minor. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  10. Should I Stay or Should I Go? In: Minor. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).

Weblinks[Bearbeiten]


Diese artikel "Paul Becker (Sozialwissenschaftler)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Paul Becker (Sozialwissenschaftler).



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]