Ritter Gruppe
Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1988[1][2] |
Sitz | Dettenhausen, Deutschland |
Leitung | Moritz Ritter, Matthias Johler |
Mitarbeiterzahl | 250[3] |
Umsatz | (2018) 36,00 Mio. EUR[4] |
Branche | Solarthermie |
🌐Website | www.ritter-energie.de |
Stand: November 2021 |
Die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, kurz: Ritter Energie, ist ein Unternehmen im Bereich ökologischer Heiztechnik. Die Holding ist mit drei Tochtermarken in Deutschland vertreten. Die Hauptgesellschafter sind die Geschwister Marli Hoppe-Ritter und Alfred Theodor Ritter mit Familie, die Eigentümer des Schokoladeherstellers Alfred Ritter GmbH & Co. KG. Inzwischen ist die Ritter Energie international tätig. 2010 gehörten zu der Gruppe Unternehmen in acht weiteren Ländern.[5]
Die zentralen Geschäftsfelder sind die Produktion von Vakuumröhren-Solarkollektoren, der Vertrieb von Systemlösungen in den Bereichen Solarwärme, Holzpellets- und Gasbrennwerttechnik[2] sowie die Realisierung von solaren Großanlagen[5] (Bruttofläche 30 m² bis über 3000 m²).[6] Ziel und Leitgedanke ist, energieeffiziente und ökologische Lösungen zur Wärmeerzeugung aus regenerativen Energien anzubieten.[7] Bundesweit beschäftigt die Ritter Energie im Jahr 2021 250 Mitarbeiter.[3] Der Sitz der Ritter Gruppe ist in Dettenhausen (Baden-Württemberg).
Geschichte[Bearbeiten]
Nach dem Atomreaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986 wurde in der Türkei die Haselnussernte für Ritter-Sport-Schokolade verstrahlt. Dies war der Auslöser für die Gründung des Unternehmens 1988. Ziel war es, die Atomenergie überflüssig zu machen und auf erneuerbare Energien umzusteigen. 1996 wurde der Vakuumröhren-Solarkollektor eingeführt.
Mit der chinesischen Linuo Gruppe[8] unterhielt die Ritter Gruppe von 2002 bis 2015 das Joint Venture Linuo Paradigma,[5][9] das zu den fünf größten Herstellern auf dem Solarmarkt China gehört.[10] 2000 wurde die Ritter Solar GmbH & Co. KG für die Produktion von Vakuumröhren-Solarkollektoren gegründet. 2004 fand die Markteinführung des Aqua Solar Systems, eines wasserführenden Vakuumröhren-Solarkollektors, statt. 2009 trat die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG als Holding in den Markt ein.[11] 2010 wurde die „Ritter XL Solar GmbH“ für das Vermarkten von solaren Großanlagen gegründet. So ist unter anderem die U-Bahn-Waschanlage auf Coney Island / New York (Auftraggeber: New York Power Authority) mit einer 164 m² großen Solaranlage von Ritter ausgestattet.[5] 2011 lag der Umsatz bei 83,6 Millionen Euro.[12]
2012 besuchten der Bundespräsident Joachim Gauck und der Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Unternehmen in Dettenhausen.[13][14]
Auszeichnungen[Bearbeiten]
2010 gewann Ritter für einen aktiven Fassadenkollektor, der in Kooperation mit der Universität Stuttgart, Hydro Building Systems und der Frener & Reifer Metallbau entwickelt wurde, den Intersolar Award der TU München.[5][15][16] 2021 gewann Ritter Energie den Innovationswettbewerb Top 100, dessen Mentor seit einigen Jahren Ranga Yogeshwar ist.[17]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Martin-W. Buchenau: Alfred Ritter: Quadratisch, praktisch, vielseitig. In: Handelsblatt online. 26. August 2012, abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ 2,0 2,1 Solaranlagen, Pelletsheizungen und Gasheizungen. In: paradigma.de. 11. Mai 2012, abgerufen am 13. Mai 2012. (Archivlink)
- ↑ 3,0 3,1 https://ritter-energie.de/karriere/, abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ https://ritter-energie.de/karriere/
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 Die Ritter Gruppe: neues Tochterunternehmen für den internationalen Vertrieb von solarthermischen Großanlagen. In: haustechnikdialog.de. 25. November 2010, abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ http://www.ritter-xl-solar.com - Realisierung von solaren Großanlagen. Archiviert vom Original am 8. Mai 2012; abgerufen am 11. Mai 2012.
- ↑ Katrin Werner, Kampf um den Platz an der Sonne. In: Financial Times Deutschland. Archiviert vom Original am 12. April 2012; abgerufen am 11. Mai 2012.
- ↑ http://www.linuopower.com. Archiviert vom Original am 12. Juni 2016; abgerufen am 12. Juni 2016.
- ↑ http://www.linuo-paradigma.com. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 1. Mai 2012; abgerufen am 11. Mai 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.solrico.com - World map of vacuum tube collector manufacturers 2011. (PDF; 1,8 MB) Archiviert vom Original am 8. August 2014; abgerufen am 11. Mai 2012.
- ↑ Paradigma » Hersteller für Heizsysteme. In: heizungsbau.net. 6. Mai 2021, abgerufen am 14. November 2021.
- ↑ Ritter Solar GmbH (Dettenhausen): Umsatz, Mitarbeiterzahl - Die Deutsche Wirtschaft. In: die-deutsche-wirtschaft.de. 22. Oktober 2021, abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ Die Zukunft im Blick: Bundespräsident bei der Ritter Gruppe. In: sonnewindwaerme.de. Archiviert vom Original am 25. September 2012; abgerufen am 11. Mai 2012.
- ↑ Ralf Schuler: Joachim Gauck und das Geheimnis von Ritter Sport - Bundespräsident besucht Baden-Württemberg. In: bild.de. 19. April 2012, abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ Intersolar Award 2010. In: Technische Universität München. 9. Juni 2010, abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ Intersolar Europe 2010: Wer gewinnt den Intersolar AWARD 2010? In: cleanthinking.de. 14. Mai 2010, abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ Solarthermie: Ritter Energie im Innovationswettbewerb Top 100 ausgezeichnet - Solarserver. In: solarserver.de. 10. Februar 2021, abgerufen am 11. November 2021.
Diese artikel "Ritter Gruppe" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Ritter Gruppe.