You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Scalable Capital

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH

Logo
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2014
Sitz München, DeutschlandDeutschland Deutschland
Mitarbeiterzahl 240[1]
Branche Finanzdienstleistung
🌐Website https://de.scalable.capital/
Stand: 2021

Die Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH ist eine deutsche Online-Vermögensverwaltung, die außerdem einen Online-Broker anbietet. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und sitzt in München. Zur Vermögensverwaltung setzt das Unternehmen Robo-Advisor ein.

Geschichte[Bearbeiten]

Scalable Capital wurde 2014 durch Erik Podzuweit, Florian Prucker, Adam French und Stefan Mittnik gegründet. Nach der Unternehmensgründung wuchs das Unternehmen rasch. Anfang 2017 wurden bereits 111 Millionen Euro verwaltet, bis zum Ende dieses Jahres versechsfachte sich diese Summe.[2]

Andere Finanzunternehmen unterstützen Scalable mit Investitionen von insgesamt 116 Millionen Euro. Zu den Investoren gehören BlackRock, Holtzbrinck Ventures und Tengelmann Ventures. Mit Stand Juni 2021 hält BlackRock etwa ein Drittel der Anteile, ein Drittel halten die Gründer und Mitarbeiter. Der Rest des Unternehmens gehört mehreren Wagniskapitalgebern, darunter Tencent mit 6,5 Prozent[3] und über Hedosophia Michael Bloomberg.[4]

Im Juni 2021 betreute Scalable Capital das Vermögen von rund 250.000 Anlegern.[5][6] Das verwaltete Vermögen betrug etwa 5 Milliarden Euro. Das Fintech hatte im Juni 2021 240 Mitarbeiter und wurde mit 1,4 Milliarden US-Dollar bewertet.[7][1]

Datenschutzvorfall[Bearbeiten]

Ende 2020 kam es bei Scalable Capital zu einem Datenschutzvorfall. Dabei wurden durch Hacker personenbezogene Daten von etwa 30.000 Anlegern erbeutet.[8] Im November 2020 prüften bereits 400 Kunden mögliche Ansprüche auf Schadensersatz.[9] Im Dezember 2020 wurde die erste Klage eingereicht.[10]

Produkte[Bearbeiten]

Die Produkte der Scalable Capital sind grundsätzlich über normale Desktop-Browser benutzbar. Außerdem wird eine App angeboten, die über die gleichen Funktionen verfügt.[11]

Die von Scalable betreuten Depots sind bei der Baader Bank angelegt.[11] Es ist jedoch auch möglich, ein Depot bei der ING zu führen.[8]

Vermögensverwaltung[Bearbeiten]

Scalable Capital bietet eine ETF-basierte Vermögensverwaltung an. Dabei werden Robo-Advisor zur Risikobewertung und Umschichtung eingesetzt.[12] Unter den Unternehmen, die Robo-Advisor zur Vermögensverwaltung einsetzen, ist Scalable Capital mit Stand Dezember 2020 in Deutschland Marktführer im verwalteten Vermögen. Das eingesetzte Kapital kann in unterschiedliche Risikoklassen mit entsprechend unterschiedlichen Aktienfondsanteil investiert werden. Scalable befragt einem neuen Investor bezüglich seinen Anlagezielen und schlägt ihm auf dieser Grundlage eine Risikoklasse vor. Der Einfluss einzelner Anlageziele auf die vorgeschlagenen Risikoklassen ist nicht transparent dargestellt. Keine der Risikioklassen investiert rein in Aktienfonds; ein Teil des Geldes wir auch in Anleihen, Immobilien und andere Anlageklassen investiert. Die von Scalable gewählten Referenzindizes für den Performancevergleich sind Mischfonds von Morgan Stanley.[13]

Online-Broker[Bearbeiten]

Über den Online-Broker (auch Neo-Broker genannt) können Aktien, Fonds und ETFs gehandelt werden. Es gibt drei Broker-Modelle, die der Kunde wählen kann: Der Free-Broker ist kostenlos, wobei für jeden Trade und jede Sparplanausführung Pauschalbeträge bezahlt werden müssen. Diese Pauschale entfällt bei den anderen beiden Modellen Prime-Broker und Prime-Broker flex, dafür muss dort eine monatliche bzw. jährliche Pauschale gezahlt werden. Zudem entfallen Kosten für Sparplanausführungen. Scalable Capital bietet zudem so genannte Prime-ETFs an, deren Kauf immer pauschalfrei ist. Dieses Angebot umschließt ETFs der Anbieter Invesco, BlackRock (iShares) und DWS (Xtrackers).[14]

Die Abwicklung der Orders geschieht über das Handelssystem gettex.[15] Der Online-Broker ermöglicht außerdem direkten Zugriff auf die Handelsplattform Xetra. Hier fallen (egal bei welchem Broker-Modell) Trading-Kosten pro Ausführung an.[14]

Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten wurden durch Scalable Capital bisher keine Handelsbeschränkungen erlassen. Auch während des Anstieges der GameStop-Aktie 2021 war der Handel unbegrenzt möglich.[16]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Eva Brendel: Scalable Capital wird zum Einhorn. finance-magazin.de, 10. Juni 2021, abgerufen am 25. Juni 2021.
  2. Heinz-Roger Dohmsund Caspar Schlenk 1 März 2019: Wie viel Umsatz macht Deutschlands größter Robo-Advisor? Business Insider, 1. März 2019, abgerufen am 8. April 2021 (deutsch).
  3. Tim Kanning: Nächstes deutsches Start-Up knackt die Milliarden-Bewertung. FAZ.net, 8. Juni 2021, abgerufen am 8. Juni 2021.
  4. Markus Frühauf: Robo-Advisor. Michael Bloomberg investiert in Scalable Capital. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. August 2020, abgerufen am 9. Juni 2021.
  5. Daniel Eckert und Holger Zschäpitz: Jetzt kommen fabelhafte Zeiten für Deutschlands Sparer. In: Die Welt. Nr. 131, 9. Juni 2021, S. 13.
  6. Fintechs: Neues „Einhorn“: Scalable Capital sammelt 180 Millionen Dollar ein. 8. Juni 2021, abgerufen am 23. Juni 2021.
  7. Tim Kanning: Scalable knackt die Milliarden-Bewertung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. Juni 2021, Seite 23.
  8. 8,0 8,1 Stiftung Warentest: Datenklau bei Scalable Capital - Was Anleger jetzt wissen sollten. Stiftung Warentest, abgerufen am 9. April 2021.
  9. John Stanley Hunter:Nach dem Hack: Hunderte Kunden lassen Ansprüche gegen Scalable prüfen financefwd.com vom 3. November 2020, abgerufen am 23. Juni 2021.
  10. Marta Orosz: Nach Datenklau beim Robo-Advisor Scalable Capital: Erste Klage von betroffenem Kunden eingegangen. businessinsider.de vom 15. Dezember 2020, abgerufen am 23. Juni 2021.
  11. 11,0 11,1 Güns­tiges Abomodell für Vieltrader. Wert­papierdepot von Scalable. Stiftung Warentest, 14. August 2020, abgerufen am 24. Juni 2021.
  12. Scalable Capital im Interview / Erik Podzuweit über Erfolg, Performance seines Robo-Advisors und mehr. roboadvisor-portal.com, 3. April 2019, abgerufen am 9. April 2021.
  13. Peter Scholz, Michael Tertilt: Robo-Advisory: The Rise of the Investment Machines. Hamburg 2020, S. 14, 61 (englisch).
  14. 14,0 14,1 Felix Stoll: Scalable Capital Kosten: Alle Gebühren im Überblick. Focus Online, 27. Februar 2021, abgerufen am 24. Juni 2021.
  15. Ekkehard Kern: Trade Republic und Co.: Neobroker wollen per App das Trading revolutionieren – Worauf ihr bei der Auswahl achten solltet. businessinsider.de, 11. Juli 2020, abgerufen am 24. Juni 2021.
  16. Andreas Kröner, Susanne Schier: Erik Podzuweit im Interview: Scalable-Co-Chef über „Wall Street Bets“: „Nach Lockdown werden viele die Lust auf solche Wetten verlieren“. Handelsblatt.com, abgerufen am 9. April 2021.


Diese artikel "Scalable Capital" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Scalable Capital.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]