You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Universität der Künste Berlin

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Universität der Künste Berlin
Logo
Gründung 1696[1]
Trägerschaft staatlich
Ort Berlin-Charlottenburg
Bundesland BerlinBerlin Berlin
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Präsident Norbert Palz
Studierende 3535 (SoSe 2017)[1]
Mitarbeiter ca. 900 Personen[2]
Jahresetat 88,9 Mio. € (2018)[3]
Website www.udk-berlin.de
Hauptgebäude der UdK Berlin in der Hardenbergstraße

Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, englisch: Berlin University of the Arts, bis 2001: Hochschule der Künste Berlin) ist die größte Kunsthochschule Europas. Sie geht auf die 1696 von Friedrich III. gestiftete Kurfürstliche Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architectur-Kunst (später: Preußische Akademie der Künste) zurück und ist damit weltweit eine der ältesten Schulen dieser Art. Die kleinste der vier Berliner Universitäten entstand im Lauf von mehr als 150 Jahren durch schrittweisen Zusammenschluss verschiedener Bildungseinrichtungen für Musik, Architektur, Bildende Kunst und Design.

Aktuell gliedert sie sich in vier Fakultäten – Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst – sowie ein Zentralinstitut für Weiterbildung / UdK Berlin Career College. Darüber hinaus betreibt sie zwei hochschulübergreifende Zentren, das Jazz-Institut Berlin (mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“) und das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz (mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch).

Standorte[Bearbeiten]

Die Universität ist auf etwa 15 Standorte überwiegend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf verteilt. Das Hauptgebäude der Universität liegt in der Hardenbergstraße 33, in der Nähe des Bahnhofs Zoologischer Garten. In der Hardenbergstraße befinden sich auch weitere Gebäude. So ist dort beispielsweise das ehemalige Königliche Institut für Kirchenmusik in der 41 und ein Hochschulgebäude in der Hausnummer 9. Weitere Hochschulgebäude und -einrichtungen sind in der Bundesallee 1–12 (ehemaliges Joachimsthalsches Gymnasium), am Einsteinufer 43–53 (ehemalige Staatliche Fachschule für Optik und Fototechnik), in der Fasanenstraße 1b und 88, dort befindet sich die Volkswagen-Universitätsbibliothek, in der Grainauerstraße 12, in der Grunewaldstraße 2–5, in der Karlsruher Straße 7a, in der Lietzenburger Straße 45, in der Mierendorffstraße 30 und in der Straße des 17. Juni 118. Die Uferstudios befinden sich in der Uferstraße 23 in Berlin-Gesundbrunnen.

Geschichte[Bearbeiten]

Hochschule für bildende Künste in der Hardenbergstraße, um 1928

Am 30. September 1975 entstand durch Zusammenführung der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst die Hochschule der Künste Berlin (HdK).[4] Zum 1. November 2001 wurde der HdK der Titel Universität verliehen.[4] Diese Namensänderung stellte keine Statusänderung dar, denn die HdK besaß bereits als einzige künstlerische Bildungseinrichtung in Berlin das Promotionsrecht und wurde haushaltsrechtlich wie die übrigen drei Universitäten behandelt. Grund für die Umbenennung in Universität der Künste (UdK) Berlin war das Bestreben der Universitätsleitung, die Bandbreite des Angebotes mit einem international gebräuchlichen Namen zu beschreiben.[4] Neben der Hochschule für Künste Bremen und der Folkwang Universität der Künste in Essen gehört die UdK Berlin zu jenen Kunsthochschulen in Deutschland, die Bildende Kunst und Gestaltung einerseits, Musik und Darstellende Kunst andererseits unter einem Dach vereinen.

Die Hochschulgeschichte bis 1975 ist komplex. Zu den Vorgängerinstitutionen auf Seiten Bildende Kunst und Gestaltung zählen die Kurfürstliche Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architectur-Kunst (1696), die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin (1867), die Königliche Kunstschule zu Berlin (1869), die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule (1861) und die Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe (1892),[5] auf Seiten Musik und Darstellende Kunst das Königliche Musik-Institut Berlin (1822), das Stern’sche Städtische Konservatorium für Musik (1850), die unter der Leitung von Joseph Joachim gegründete Königliche Akademische Hochschule für ausübende Tonkunst (1869, seit 1918: Staatliche Akademische Hochschule für Musik) und die Hebbel-Theater-Schule (1946 gegründet, 1951 geschlossen). Der Studiengang Schauspiel entstand aus der nachfolgend 1951 von Hilde Körber gegründeten Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel, die 1964 in die damalige Hochschule für Musik und Darstellende Kunst integriert wurde und 1974 mit der damaligen Hochschule für Bildende Künste zur Hochschule der Künste (heute: Universität der Künste) vereinigt wurde.

Im Wintersemester 1976/1977 kam es an der Freien Universität Berlin zum Berufsverbotestreik, der unmittelbar auf alle Hoch- und Fachhochschulen im Westteil der Stadt übergriff. An der HdK streikten ab dem 6. Dezember 1976 ebenfalls zahlreiche Fachbereiche.[6]

Präsidenten seit Gründung der HdK Berlin 1975[Bearbeiten]

UdK Berlin, Standort Bundesallee
Konzertsaal der UdK Berlin, Hardenbergstraße Ecke Fasanenstraße
UdK Berlin, Standort Einsteinufer, Gebäude der Zentralen Universitätsverwaltung

Ehrensenatoren der UdK Berlin[Bearbeiten]

Aufgrund ihrer Verdienste für die Hochschule wurde folgenden Personen die Würde als Ehrensenator/in der UdK Berlin verliehen:

  • Wolfgang Abramowski, 2007–2017 Kanzler der UdK Berlin
  • Dietrich Fischer-Dieskau, 1983–1994 Professor an der UdK Berlin
  • Hans-Ludwig Feldgen, ehemaliger Professor an der UdK Berlin
  • Hardt-Waltherr Hämer, 1967–1987 Professor an der UdK Berlin
  • Dietmar Lemcke, 1964–1998 Professor an der UdK Berlin
  • Aribert Reimann, 1983–1998 Professor an der UdK Berlin
  • Martin Rennert, 1985–2005 Professor, 1989–1995 Dekan der Fakultät Musik, 2003–2005 Erster Vizepräsident, 2006–2020 Präsident an der UdK Berlin
  • Helmut Roloff, 1950–1978 Professor der UdK Berlin sowie 1970–1975 Direktor der Musikhochschule
  • Oskar Sala, Alumnus der UdK Berlin
  • Paula Salomon-Lindberg, Alumna der UdK Berlin
  • Jürgen Schleicher, 1975–2006 Kanzler der UdK Berlin
  • Vivienne Westwood, 1993–2005 Lehrauftrag im Bereich Modedesign an der UdK Berlin

Lehrende und Absolventen[Bearbeiten]

An der UdK Berlin lehren ca. 220 Professuren, wovon ca. 20 % wissenschaftlich ausgerichtet sind. In allen auf die Gleichstellung bezogenen Rankings nimmt die UdK Berlin in der Bundesrepublik eine vordere Position ein: in manchen Fakultäten ist der Anteil an weiblich besetzen Professuren über 50 %, insgesamt fast 40 %.

Es ist – abgesehen von weltweit prominenten Künstlern wie Ai Weiwei, Aribert Reimann, Olafur Eliasson oder Monica Bonvicini, dem Artemis-Quartett, Heinz Emigholz, Steven Sloane, Francois Benda, Hito Steyerl, Josephine Pryde und anderen – grundsätzlicher Anspruch der UdK Berlin, die hervorragendsten Vertreter ihrer Fächer zu berufen, wenngleich viele Namen in der Gestaltung oder Darstellenden Kunst nicht gleichermaßen allgemein geläufig sind.

Siehe: Hochschullehrer der Universität der Künste Berlin
Siehe: Liste von Persönlichkeiten der Universität der Künste Berlin

Studiengänge[Bearbeiten]

An der UdK Berlin werden über 70 Studiengänge angeboten. Die zu erwerbenden Studienabschlüsse sind in Folge des Bologna-Prozesses weitgehend der Bachelor of Arts und der Master of Arts. Gleichzeitig hat die UdK Berlin in allen Freien Künsten keine gestuften Studiengänge eingeführt. Es werden auch lehramtsbezogene und weiterführende Studiengänge, beispielsweise Promotionsstudiengänge, angeboten.

Es wird seit Jahren an der UdK Berlin auf Wunsch eine Bestätigung ausgestellt, der zufolge das an der UdK Berlin bestandene Konzertexamen und der Meisterschüler in der Bildenden Kunst promotionsäquivalent sind. An der Fakultät werden zudem nicht nur Künstler, sondern auch Kunstlehrer für verschiedene Schulstufen ausgebildet. Zusätzlich wird der weiterbildende Masterstudiengang Art in Context angeboten. Mit Ausnahme des letzteren beginnen alle Studiengänge mit einer zweisemestrigen Grundlehre, das die Basis für das anschließende Studium in einer Fachklasse darstellt.

Fakultät Gestaltung[Bearbeiten]

Fakultät Musik[Bearbeiten]

Fakultät Darstellende Kunst[Bearbeiten]

UdK Berlin Career College[Bearbeiten]

Am speziell 2007 eingerichteten UdK Berlin Career College können die Weiterbildungsstudiengänge Musiktherapie, Kulturjournalismus, Leadership in Digitaler Kommunikation und Sound Studies and Sonic Arts studiert werden. Zudem werden Zertifikatskurse wie Kuratieren, Musiktherapie im palliativen Kontext, Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education sowie Creating Dance in Art and Education angeboten.

Zentrum Tanz und Jazz-Institut Berlin[Bearbeiten]

Am hochschulübergreifende Zentrum Tanz können Tanz, Kontext, Choreographie im Bachelor sowie Solo Dance/Authorship und Choreographie im Master studiert werden. Das Jazz-Institut Berlin bietet Jazz als Bachelor-, Master- und internationales Masterstudium an.

Weitere Universitätseinrichtungen[Bearbeiten]

Der Universität sind weitere Einrichtungen angegliedert. So befindet sich das An-Institut Institute of Electronic Business e. V. in der Hardenbergstraße 19.

Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Vitalisierung des kreativen Quartiers auf und um den Campus Charlottenburg“ (NAVI BC) wurde 2008 die Hybrid Plattform zur Vernetzung von Wissenschaft und Kunst ins Leben gerufen. Seit 2011 ist diese nun an der UdK Berlin und der Technischen Universität (TU) angesiedelt. Das Büro befindet sich im UdK-Standort am Einsteinufer.

Das Career & Transfer Service Center der UdK Berlin ist das erste Karrierezentrum an einer künstlerischen Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland. Es berät und informiert seit 2001 Studierende und Absolventen aller künstlerischen Disziplinen über ihre Perspektiven auf dem Kunst-, Kultur- und Medienmarkt. Seit 2004 steht das CTC auch den Studierenden der drei anderen künstlerischen Hochschulen in Berlin offen.

KlangKunstBühne ist der Name einer Sommerakademie für Studenten nach Abschluss ihres Studiums und findet seit 2003 alle zwei Jahre für je drei Wochen statt. Sie ist ein Angebot der Fakultäten Musik und Darstellende Kunst in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Weiterbildung / UdK Berlin Career College.[7] Ebenfalls am UdK Berlin Career College angesiedelt ist die Berlin Summer University of the Arts, die seit 2012 jährlich Kurzworkshops für internationale Künstlerinnen aller Disziplinen und fortgeschrittene Studierende anbietet.

Öffentlichkeitsarbeit[Bearbeiten]

Viermal im Jahr gibt die UdK das Journal – Bildende Kunst/Gestaltung/Musik/Bühne/Wissen heraus. Bis auf wenige Ausnahmen ist der Besuch der angekündigten Veranstaltungen wie z. B. musikalische Vortragsabende, Ausstellungen und Vorträge kostenfrei.

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Christine Fischer-Defoy: Kunst, im Aufbau ein Stein. Die Westberliner Kunst- und Musikhochschulen im Spannungsfeld der Nachkriegszeit. Hochschule der Künste Berlin, Berlin 1991. ISBN 3-89462-078-1.
  • Monika Hingst, Marita Gleiss (Red.): „Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen.“ Eine Ausstellung der Akademie der Künste und Hochschule der Künste, 9. Juni bis 15. September 1996. 1696–1996, dreihundert Jahre Akademie der Künste, Hochschule der Künste. Henschel, Berlin 1996, ISBN 3-89487-255-1.
  • Dietmar Schenk: Die Hochschule für Musik zu Berlin. Preußens Konservatorium zwischen romantischem Klassizismus und neuer Musik, 1869–1932/33. (= Pallas Athene, Beitrage zur Universitats- und Wissenschaftsgeschichte, Band 8.) Wiesbaden: Franz Steiner, 2004 (ISBN 3-515-08328-6). (Voransicht in der Google-Buchsuche)

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Universität der Künste Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Zahlen und Fakten. Abgerufen am 16. April 2018.
  2. Leistungsberichte der Berliner Hochschulen. Abgerufen am 16. April 2018.
  3. Leistungsbericht über das Jahr 2018 zur Umsetzung des Hochschulvertrags. Land Berlin, S. 29, abgerufen am 3. August 2020.
  4. 4,0 4,1 4,2 Universität der Künste: HdK und UdK Berlin. Abgerufen am 16. April 2018.
  5. Universität der Künste: Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe 1892–1971. Abgerufen am 16. April 2018.
  6. Streikkurier, Nr. 9, 12. Januar 1977 und Nr. 11, 21. Januar 1977.
  7. KlangKunstBühne. Auf: ziw.udk-berlin.de, abgerufen am 25. Juli 2018

Koordinaten: 52° 30′ 29″ N, 13° 19′ 52″ O



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]