Vertragsanbau
Die Vertragslandwirtschaft, für den Anbausektor auch Vertragsanbau, umfasst die landwirtschaftliche Produktion auf der Grundlage einer vor der Ernte beziehungsweise Verarbeitung und Verkauf auf klassischem Markt getroffenen Vereinbarung zwischen dem Käufer und dem landwirtschaftlichen Erzeuger.
Merkmale[Bearbeiten]
Manchmal geht es darum, dass der Käufer die gewünschte Qualität und den Preis angibt, während der Landwirt zustimmt, zu einem späteren Zeitpunkt zu liefern. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um vertraglich vereinbarte Rahmenbedingungen für die Produktion von Agrarprodukten und für deren Lieferung an den Betrieb des Käufers[1]. Der Landwirt verpflichtet sich, vereinbarte Mengen einer Kultur oder eines tierischen Erzeugnisses auf der Grundlage der Qualitätsstandards und Lieferanforderungen des Käufers zu liefern. Im Gegenzug stimmt der Käufer, in der Regel ein Unternehmen, zu, das Produkt zu kaufen, oft zu einem im Voraus festgelegten Preis. Oft stimmt das Unternehmen auch zu, den Landwirt zu unterstützen, z. B. durch die Bereitstellung von Inputs, die Unterstützung bei der Bodenbearbeitung, die Produktionsberatung und den Transport von Produkten zu seinen Standorten. Der Begriff Outgrower Scheme wird manchmal gleichbedeutend mit Vertragsanbau verwendet, am häufigsten in Ost- und Südafrika. Der Vertragsanbau kann für viele landwirtschaftliche Produkte eingesetzt werden, obwohl er in Entwicklungsländern für Grundnahrungsmittel wie Reis und Mais weniger verbreitet ist.
Hauptvorteile[Bearbeiten]
Der Vertragsanbau wird seit Jahrzehnten für die landwirtschaftliche Produktion genutzt, aber seine Popularität scheint in den letzten Jahren zugenommen zu haben. Die Nutzung von Verträgen ist für viele Landwirte attraktiv geworden, weil die Regelung sowohl einen gesicherten Markt als auch den Zugang zu Produktionsstützung bieten kann. Der Vertragsanbau ist auch für Käufer von Interesse, die nach Produkten suchen, die weiter entlang der Wertschöpfungskette verkauft oder zur Verarbeitung bereitgestellt werden. Die Verarbeiter sind die Hauptabnehmer von Verträgen, da die garantierte Versorgung es ihnen ermöglicht, ihre Verarbeitungskapazität optimal zu nutzen.[2] Verträge mit Landwirten können auch das Krankheits- oder Wetterrisiko reduzieren und die Zertifizierung erleichtern, die von den fortgeschrittenen Märkten zunehmend gefordert wird. Es gibt auch potenzielle Vorteile für die nationalen Volkswirtschaften, da der Vertragsanbau zu Größenvorteilen führt, die, wie Collier und Dercon argumentieren, „zwangsläufig für einen dynamischeren Agrarsektor sorgen werden“.[3]
Obwohl der Vertragsanbau in erster Linie als kommerzielles Angebot betrachtet werden muss, hat er sich auch als effektiver Ansatz zur Lösung vieler der Probleme des Marktzugangs und der Inputversorgung von Kleinbauern erwiesen.[4] Ein von der GIZ im Jahr 2013 herausgegebener Leitfaden soll beraten, wie der Vertragsanbau entwickelt werden kann, um diesen Nutzen für Kleinbauern in Entwicklungsländern zu maximieren.[5] Effektive Verbindungen zwischen Unternehmen und Tausenden von Landwirten erfordern oft die Beteiligung von formalen Bauernverbänden oder Genossenschaften oder zumindest informellen Bauerngruppen. Empirische Beweise für den besten Weg, dies zu erreichen, sind jedoch noch nicht verfügbar.[6]
Typen[Bearbeiten]
Eaton und Shepherd[2] identifizieren fünf verschiedene Vertragsanbaumodelle. Nach dem zentralisierten Modell unterstützt ein Unternehmen die Kleinbauern bei der Produktion, kauft die Ernte ein, verarbeitet sie und kontrolliert ihre Qualität. Dieses Modell wird für Kulturen wie Tabak, Baumwolle, Zuckerrohr, Bananen, Tee und Gummi verwendet. Im Rahmen des Nucleus Estate model verwaltet das Unternehmen auch eine Plantage, um die Produktion der Kleinbauern zu ergänzen und einen minimalen Durchsatz für die Verarbeitungsanlage zu gewährleisten. Dieser Ansatz wird hauptsächlich für Baumkulturen wie Ölpalme und Gummi verwendet. Das multilaterale Modell beinhaltet in der Regel eine Partnerschaft zwischen staatlichen Stellen, privaten Unternehmen und Landwirten. Auf einem niedrigeren Niveau kann das Intermediärmodell die Unterauftragsvergabe durch Unternehmen an Intermediäre beinhalten, die ihre eigenen (informellen) Vereinbarungen mit Landwirten getroffen haben. Schließlich bezieht das informelle Modell kleine und mittlere Unternehmen ein, die einfache Verträge mit Landwirten auf saisonaler Basis abschließen. Obwohl es sich in der Regel nur um saisonale Vereinbarungen handelt, werden sie oft jährlich wiederholt und sind für ihren Erfolg meist auf die Nähe des Käufers zum Verkäufer angewiesen.
Problemfelder[Bearbeiten]
Wie bei jedem Vertrag gibt es auch bei der Vertragsgestaltung eine Reihe von Risiken. Zu den häufigen Problemen gehören Landwirte, die an einen anderen Käufer als den, mit dem sie einen Vertrag haben (so genannter Side-Selling, außervertragliches Marketing oder auf den Philippinen "Pole Vaulting") oder die Verwendung von vom Unternehmen gelieferten Rohstoffen für andere als beabsichtigte Zwecke. Auf der anderen Seite kauft ein Unternehmen manchmal Produkte nicht zu den vereinbarten Preisen oder in den vereinbarten Mengen oder verschlechtert willkürlich die Produktqualität.
Das Vorhandensein eines angemessenen Rechtsrahmens ist daher entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung und langfristige Nachhaltigkeit von Vertragsanbaubetrieben. Ein Rechtssystem ist unerlässlich, um Landwirte und ihre Käufer bei der Aushandlung und Gestaltung von Verträgen zu unterstützen. Es ist auch wichtig, sie vor Risiken zu schützen, die während der Vertragsabwicklung auftreten können, wie z. B. Machtmissbrauch durch die stärkere Verhandlungspartei oder Vertragsverletzung. Die Stärkung der Landwirtschaftsorganisationen zur Verbesserung ihrer Verhandlungskompetenz kann das Potenzial für spätere Missverständnisse ausgleichen.[7] Verschiedene Länder haben Richtlinien und Gesetze erlassen, um faire Vertragspraktiken zu gewährleisten und Abhilfemaßnahmen zur Streitbeilegung anzubieten.[8] Ein "Legal Guide on Contract Farming Rechtlicher Leitfaden für den Vertragsanbau" wurde 2013–15 vom International Institute for the Unification of Private Law (UNIDROIT) in Zusammenarbeit mit der FAO entwickelt.[9]
Auch scheinbar erfolgreiche Verträge aus rechtlicher Sicht können auf andere Schwierigkeiten stoßen. So können beispielsweise familiäre Beziehungen gefährdet sein. Arbeit für Verträge wird oft von Frauen geleistet, aber die Verträge laufen immer im Namen des Mannes, der auch die Zahlung erhält. Männer besuchen Meetings und Schulungen, aber Frauen erhalten oft keine Ausbildung. Flächen, die von Frauen für den Anbau von Nahrungsmitteln oder die gewerbliche Produktion genutzt werden, können für die Auftragsproduktion übernommen werden.[6] Dies kann nicht nur die Nahrungsmittelproduktion, sondern auch den Status der Frauen betreffen. Verträge können aufgrund von schlechtem Management durch das Unternehmen oder aufgrund unrealistischer Erwartungen an die Kapazität der Landwirte oder an die zu erzielenden Erträge scheitern. Dies war ein besonderes Problem bei Versuchen, den Vertragsanbau für Biokraftstoffpflanzen zu fördern.[10]
Verbesserung der Erfolgsaussichten[Bearbeiten]
Der Vertragsanbau muss wirtschaftlich rentabel sein. Um die Rentabilität zu maximieren, müssen Unternehmen die besten verfügbaren Landwirte auswählen. Sobald geeignete Landwirte identifiziert sind, ist es notwendig, Vertrauen aufzubauen, denn Verträge funktionieren nur, wenn beide Parteien glauben, dass es ihnen besser geht, sich an sie zu binden. Um dies zu erreichen, bedarf es der Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum Informationsaustausch. Meinungsverschiedenheiten über die Produktbewertung können beispielsweise vermieden werden, indem klare, einfache Spezifikationen in einem Vertrag festgelegt werden und sichergestellt wird, dass Landwirte oder ihre Vertreter bei der Qualitätsbewertung der Produkte anwesend sind. Verspätete Zahlung kann sofort zu einem Vertrauensbruch führen und muss vermieden werden. Die Verträge sollten flexibel sein, um der Möglichkeit von unvorhersehbaren Ereignissen, wie hohen Preisen auf dem freien Markt oder schlechtem Wetter Rechnung zu tragen. Schließlich, so sehr sich die Parteien auch bemühen mögen, sind Meinungsverschiedenheiten unvermeidlich. Die Verträge sollten idealerweise ein Schiedsverfahren durch jemanden vorsehen, der sowohl für das Unternehmen als auch für die Landwirte akzeptabel ist. FAO's Guiding Principle for Responsible Contract Farming (Operations Leitbild für einen verantwortungsvollen Vertragsanbau)[11] liefert prägnante Ratschläge, wie die Erfolgsaussichten für Unternehmen und Landwirte maximiert werden können. Von besonderer Bedeutung ist hier die Rolle der Erzeugerorganisationen bei Verhandlungen um die Interessen der Kleinbauern[12].
Untersuchungen[Bearbeiten]
Es wurden zahlreiche Studien über Vertragsanbauunternehmen durchgeführt und viele davon sind im Contract Farming Resource Centre der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aufgeführt.[1]Das Asian Development Bank Institute (ADBI) in Tokio hat in ausgewählten asiatischen Ländern eine Reihe von Fallstudien durchgeführt, um die Bedingungen für den Nutzen von kleinen Reisbauern zu bewerten. In der Demokratischen Volksrepublik Laos deuten die Untersuchungen darauf hin, dass Vertragsbauern deutlich höhere Gewinne erzielen als Nichtvertragsbauern. Dies erleichterte den Übergang von Subsistenzbauern zur kommerziellen Landwirtschaft und bot das Potenzial, die ländliche Armut zu reduzieren.[13] Eine Studie in Kambodscha über Bio-Reis für den Export untersuchte den Einfluss des Vertragsanbaus auf die Leistung der Bauern. Dies deutete darauf hin, dass jüngere und besser ausgebildete Bauern mit größeren Familien und weniger Vermögen eher dem Vertrag beitreten würden. Landwirte mit Zugang zu guten Straßenverbindungen verließen jedoch oft den Vertrag, was darauf hindeutet, dass der Vertragsanbau ihnen geholfen hatte, sich zu unabhängigen Landwirten zu entwickeln.[14]
Eine Reihe von Papieren über die Rolle des Vertragsanbaus bei der Förderung des uneingeschränkten Marktzugangs, die von der FAO 2013 veröffentlicht wurden,[15] umfasst vertragliche Vereinbarungen in Argentinien, Bangladesch, Brasilien, China, Honduras, Südafrika, Tansania und Thailand. Die Herausgeber kommen zu dem Schluss, dass trotz der Präferenz für die Beschaffung durch Großbauern andere Faktoren als die Betriebsgröße zur Entscheidung eines Unternehmens beitragen und dass der Vertragsanbau daher nicht unbedingt zum Ausschluss von Kleinbauern aus der Lieferkette führen wird. Geographische Faktoren sind wichtig, sowohl in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Produktion als auch in Bezug auf Faktoren wie Landrechte, Geschlecht und ethnische Beziehungen. Die Herausgeber stellen eine allmähliche Annäherung der in den Verträgen verwendeten Klauseln und Bedingungen fest und stellen fest, dass die beiden häufigsten Vertragsbestimmungen, nämlich die Bestimmungen über technische Hilfe und Vorfinanzierung der Produktionskosten, für die Einbeziehung von Kleinbauern von wesentlicher Bedeutung sein können. In der Veröffentlichung wird die Rolle Dritter, wie z. B. NGOs, bei der Koordinierung der Landwirte berücksichtigt. Die Redakteure identifizieren auch mögliche Rollen für Dritte bei der unabhängigen Qualitätszertifizierung und bei der Zertifizierung von Vertragsunternehmen, um das Risiko für die Landwirte zu verringern.
Bei der Betrachtung des Themas "Side-Selling" befürwortet die FAO-Publikation[15] eine Kombination aus attraktiven Anreizen und klaren Sanktionen für Landwirte. Er stellt ferner fest, dass unter bestimmten Umständen die Kosten für die vollständige Vermeidung von Vertragsverletzungen viel höher sein können als die Verluste aus dem Nebenverkauf, und dass Unternehmen daher lernen können, mit dem Nebenverkauf zu leben. Dies hängt von der Größe des Unternehmens und der Höhe der Investitionen in die Landwirte ab. Die Publikation stützt sich im Detail auf die Fallstudien und bekräftigt die Bedeutung eines geeigneten Umfeldes. Sie kommt jedoch auch zu dem Schluss, dass das Fehlen eines solchen Umfelds in bestimmten Fällen nicht unbedingt ein verbindliches Hindernis für den Vertragsanbau darstellt, insbesondere wenn Flexibilität und außerkonventionelle Vertragsklauseln zum Einsatz kommen können. Obwohl ein günstiges Umfeld wichtig ist, warnen die Redakteure vor staatlichen Anreizen und Subventionen zur Förderung der Integration, da diese einen irreführenden Eindruck von Rentabilität vermitteln und die Nachhaltigkeit gefährden können. Sie stellen auch fest, dass die Kosten für das Unternehmen, eine ganzheitliche Strategie zu verfolgen, von den Befürwortern des Konzepts selten berücksichtigt werden.
Prowse (2012) bietet einen zugänglichen und umfassenden Überblick über aktuelle Fragen des Vertragsanbaus in Entwicklungsländern.[16] Mehrere Studien vermitteln eine positive Botschaft über die Einbeziehung von Kleinbauern und die Vorteile, die sie aus der Teilnahme ziehen. So überprüfen Wang, Wang und Delgado in einer 2014 veröffentlichten Studie eine Vielzahl von empirischen Studien zum Vertragsanbau. Sie kommen zu dem Schluss, dass der Vertragsanbau einen signifikanten Einfluss auf die Verbesserung der Effizienz und Produktivität der Landwirtschaft und der Einkommen der Landwirte hatte.[17] In einer zusammenfassenden Übersicht über ökonometrische Studien deuten Minot und Ronchi (2015) darauf hin, dass die Einkommen der Teilnehmer um 25–75 % steigen.[18] Ein besserer Ansatz wird in Ton et al's (2017) systematischer Überprüfung des Vertragsanbaus gewählt, der argumentiert, dass solche Zahlen die Publikation und die Verzerrung der Unterlegenen berücksichtigen müssen. Mit anderen Worten, solche Schätzungen müssen nach unten korrigiert werden, um zu akzeptieren, dass Studien, die negative oder keine "Auswirkungen" zeigen, weniger wahrscheinlich veröffentlicht werden, und dass die Berechnung der Auswirkungen des Vertragsanbaus Systeme vernachlässigen kann, die die Einkommen der Kleinbauern nicht verbessern und zusammenbrechen und daher nicht für die Bewertung zur Verfügung stehen.[19]
Alltagskultur[Bearbeiten]
Eine Episode aus dem Jahr 2015 der US-Fernsehsendung Last Week Tonight with John Oliver dokumentierte die Vertragsproduktion von Geflügel in den USA mit dem Argument, dass viele der Bauern unterhalb der Armutsgrenze lagen.[20]
Siehe auch[Bearbeiten]
- Solidarische Landwirtschaft – Spezialform des Vertragsanbaus
- Landwirtschaftliche Wertschöpfungskette
Literatur[Bearbeiten]
- Prowse, M. Contract Farming in Developing Countries – A Review. Agence Française de Développement (AFD), 2012 [11]
- Rehber, E. Contract Farming: Theory And Practice, ICFAI Press. 2007. ISBN 81-314-0620-2
- Singh, S. Contract Farming: Theory and practice in the 21st Century. Stewart Postharvest Review, Volume 3, Number 3, June, 2007.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 [1], Contract Farming Resource Centre, FAO, Rome, 2008.
- ↑ 2,0 2,1 [2] Charles Eaton and Andrew W. Shepherd, “Contract Farming: Partnerships for growth”. FAO Agricultural Services Bulletin No. 145, Rome. ISBN 92-5-104593-3.
- ↑ African Agriculture in 50 Years: Smallholders in a Rapidly Changing World. Abgerufen am 7. April 2014.
- ↑ Da Silva, C. A. [3] The Growing Role of Contract Farming in Agrifood Systems Development: Drivers, Theory and Practice, Working Document 9. Agricultural Management, Marketing and Finance Service, FAO, Rome, 2005.
- ↑ Will, Margret et al. [4] Contract Farming Handbook: A Practical Guide for linking small-scale producers and buyers through Business Model Innovation. GIZ, 2013.
- ↑ 6,0 6,1 Shepherd, Andrew. W. [5] An introduction to contract farming. CTA, 2013.
- ↑ [6] Sriboonchitta, S. and A. Wiboonpoongse. 2008. Overview of Contract Farming in Thailand: Lessons Learned. ADBI Discussion Paper 112. ADBI, Tokyo.
- ↑ Pultrone, C. "An Overview of Contract Farming: Legal Issues and Challenges", UNIDROIT, Uniform Law Review, 2012
- ↑ [7] UNIDROIT - Preparation of a Legal Guide on Contract Farming
- ↑ Shepherd, Andrew.W. 2013. Contract farming for biofuels: A literature review. Food Chain, Vol 3: Issue 3, pp 186–196
- ↑ [8] FAO, 2012. Guiding Principle for Responsible Contract Farming Operations
- ↑ Prowse, M. (2007) ‘Contract Farming: Opportunities and Risks’ ODI Opinion 87, Overseas Development Institute, London, UK http://v-reform.org/wp-content/uploads/2012/08/making-cf.pdf
- ↑ Setboonsarng, S., A. Stefan and P.S. Leung. 2008. “Rice Contract Farming in Lao PDR: Moving from Subsistence to Commercial Agriculture.” In Making Globalization Work Better for the Poor Through Contract Farming. 2014. Manila: ADB. http://www.adb.org/publications/making-globalization-work-better-poor-through-contract-farming
- ↑ Cai, J., L. Ung, S. Setboonsarng, and PS Leung. 2008. Rice Contract Farming in Cambodia: Empowering Farmers to Move Beyond the Contract Toward Independence.[9] ADBI Discussion Paper 109. ADBI, Tokyo.
- ↑ 15,0 15,1 [10], Da Silva, C. & Rankin, M (Eds), Contract Farming for Inclusive Market Access, FAO, Rome, 2013
- ↑ Prowse,M. (2012) ‘Contract farming in developing countries – a review’ A Savoir Working Paper No. 9, Paris, Agence Française de Développement, November 2011, Paris, France. https://www.afd.fr/en/contract-farming-developing-countries-review
- ↑ Wang, H., Wang, Y & Delgado, M.: The Transition To Modern Agriculture :Contract Farming in Developing Economies. In: Am. J. Agric. Econ.. 1–15; doi: 10.1093/ajae/aau036, Nr. Advanced Access, 8. Juni 2014.
- ↑ Minot, Nicholas and Loraine Ronchi. 2015. "Contract Farming: Risks and Benefits of Partnership between Farmers and Firms." https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/24249/Contract0farming.pdf?sequence=1
- ↑ Ton, G, Desiere,S, Vellema, W, Weituschat, S and D’Haese, M. 2017. The effectiveness of contract farming in improving smallholder income and food security in low- and middle-income countries: a mixed-method systematic review. 3ie Systematic Review 38. London: International Initiative for Impact Evaluation 3ie http://www.3ieimpact.org/media/filer_public/2017/08/17/sr38-contract-farming.pdf
- ↑ Vanessa Rodriguez: John Oliver 1, Big Chicken 0?. Abgerufen am 31. Januar 2016.
Weblinks[Bearbeiten]
- Contract Farming Resource Center
- Community of Practice on Legal Aspects of Contract Farming
- Working for Farmers
- Rural Finance Learning Center contract farming section
Diese artikel "Vertragsanbau" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Vertragsanbau.