You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Walter Strobl (Zahnarzt)

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Walter Strobl, 2018

Walter Strobl (* 18. Februar 1950 in Nürnberg) ist ein deutscher Zahnarzt, Erfinder und Ingenieur. Mit seinen Entwicklungen in der schonenden und der ästhetischen Zahnmedizin bekam er große mediale Aufmerksamkeit und wurde dadurch einem breiten Publikum bekannt.

Leben[Bearbeiten]

Walter Strobl wurde 1950 als Sohn des Ziegeleibesitzers Franz X. Strobl in Nürnberg geboren. Er wuchs im Landkreis Fürth in Bayern. auf. Im Jahr 1969 legte er am Hardenberg-Gymnasium in Fürth als Jahrgangsbester der Stadt das Abitur ab. Nach dem Abitur studierte er an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Physik. Nach mit Bestnote bestandenem Vordiplom wechselte er an die Technische Fakultät derselben Universität, um sich auf Werkstoffwissenschaften zu konzentrieren. Dort erhielt er mit der gleichen Prüfungsnote 1974 den Titel eines Diplom-Ingenieurs und promovierte 1979 mit der Arbeit Modelluntersuchungen zur Faserverstärkung keramischer Werkstoffe.[1] Während der Dissertation war er als Graduiertenförderungs-Stipendiat von 1974 bis 1978 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Werkstoffwissenschaften I der Universität. Ab 1976 studierte er parallel dazu, ebenfalls an der Friedrich-Alexander-Universität, Zahnmedizin und erhielt dort 1982 die zahnärztliche Approbation. Nach seiner Assistenzzeit in Augsburg ließ er sich 1984 in Nürnberg als Zahnarzt nieder und betrieb für seine Forschungsaktivität ein Institut für Dental-Technologie. 1994 gründete er die „Strobl-Klinik für Ästhetische & Ganzheitliche Zahnmedizin“, später umbenannt in „Strobl-Zentrum für Ästhetische & Ganzheitliche Zahnmedizin“, eine von damals nur wenigen deutschen privaten Zahnkliniken [2] Als deren Chefarzt wurde er gerne von Medien zu seinem Erfindungen und als Experte für natürlich wirkende Zahnaufbauten, Zahnkronen, Zahnbrücken, Veneers, und Implantate interviewt.[3][4][5] Er betrachtete zahnärztliches Wirken stets als Teil der Gesundheitsfürsorge des ganzen Menschen. Deswegen hatte er immer die Bezüge zwischen seinen Behandlungen und dem restlichen Organismus im Blick. Bewährte Schulmedizin ergänzte er ggf. mit komplementären Methoden wie Akupunktur, Homöopathie, Bioresonanztherapie, Kinesiologie, Reiki usw. Dementsprechend trat er der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche ZahnMedizin e.V. bei. Die Klinik leitete er bis 2009. Dann zog er sich mit seiner Familie nach Berchtesgaden zurück, um zu privatisieren. Auf Bitten seiner Patienten nahm er dort bald seine Berufstätigkeit in kleinerem Umfang wieder auf.

Tätigkeit[Bearbeiten]

Strobl betreibt in Berchtesgaden weiterhin Forschungen und Entwicklungen auf dem Sektor der ästhetischen und ganzheitlichen Zahnmedizin. Außerdem behandelt er Patienten in diversen Berchtesgadener Zahnarztpraxen.

Zahnmedizinische Patente und Entwicklungen[Bearbeiten]

  • Zahnfarbener Verankerungsstift für Zahn-Restaurationen [6]
    Zahnlücke
    Strobl Brücke, Schritt 1
    Strobl Brücke, Schritt 2
    Strobl Brücke, fertig eingesetzt
  • Festsitzende Zahnbrücke ohne Beschleifen von Zähnen [7][8][9][10][11][12][13][14][15][16]
  • Stützgerüst für die gesteuerte Geweberegeneration [17]
  • Zahnärztlicher Abdrucklöffel zur würgefreien Abformung beider Kiefer einschließlich der Bissnahme in einem einzigen Behandlungsschritt [18]
  • Zahn-Design am Computer [19][20][21]
  • Verstellbare Kopfstütze für zahnärztliche Behandlungsstühle [22]
  • Gestaltungsprotokoll zur Erzielung besonders natürlichen Aussehens von Verbund-Metall-Keramik-Kronen

Erläuterungen der Patente und Entwicklungen[Bearbeiten]

Zahnfarbener Verankerungsstift für Zahn-Restaurationen

(Patent 1990, verkauft an die Ivoclar Vivadent AG). Der erfindungsgemäße Verankerungsstift für Zahnrestaurationen gehört heute unter der Handelsbezeichnung "Glasfaserstift" zur Standardausrüstung fast jeder Zahnarztpraxis und wird sehr viel verwendet. Vor seiner Erfindung durch Strobl gab es solche Stifte nur aus Metall, welches mitunter unästhetisch dunkel durchschimmerte. Die von Strobl erfundenen Verankerungsstifte aus faserverstärktem Kunststoff haben gegenüber jenen aus Metall auch noch den weiteren Vorteil zahnähnlicher Elastizität.[23]

Aufnahme in die Gebührenordnung für Zahnärzte
Die mit den von Strobl erfundenen Glasfaserstiften einfacher und ästhetisch ansprechender möglich gewordene Vorbereitung eines zerstörten Zahnes zur Aufnahme einer Krone wurde 2012 als Pos. 2195 neu in die Gebührenordnung für Zahnärzte aufgenommen.[24] .
Festsitzende Zahnbrücke ohne Beschleifen von Zähnen

Während für die Aufnahme üblicher Brücken die Pfeilerzähne vorher zu Stümpfen zurecht geschliffen werden müssen, nützt die von Strobl entwickelte Technik die ursprüngliche konvex gewölbte Zahnform zum Halt der Brücken aus. Dies gelingt durch eine Herstellung in 2–3 Einzelteilen, die erst aus unterschiedlichen Richtungen kommend an den Pfeilerzähnen zur Gesamtbrücke zusammengesetzt werden.

Stützgerüst für die gesteuerte Geweberegeneration

Damit sollen verloren gegangene Zahnfleischpapillen chirurgisch wieder aufgebaut werden. Ein Patent ist erteilt. Die Produktentwicklung ist noch nicht vollendet.

Zahn-Design am Computer

Zahn-Design am Computer. Strobl führte bereits 1990 die bis dato unbekannte optische Planung von Zahnverschönerungen am Computer ein. Ziel ist eine möglichst harmonische Einpassung neu zu gestaltender Zahnreihen in das Antlitz seiner Patienten.

Verstellbare Kopfstütze für zahnärztliche Behandlungsstühle

Die Kopfstützen der damals handelsüblichen zahnärztlichen Behandlungsstühle entsprachen nicht der menschlichen Anatomie des Halses. Deswegen erreichten Einstellungsveränderungen die jeweils gewünschte Kopfhaltung meist nur unzulänglich. Die heute handelsüblichen Behandlungsstühle hingegen sind entsprechend dieser Erfindung Strobls ausgerüstet und erleichtern dadurch dem Behandler eine optimale Positionierung der Köpfe seiner Patienten.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Strobl, W., Modelluntersuchungen zur Faserverstärkung keramischer Werkstoffe (Dissertation), Z. Werkstofftech. 10 (1979) 14-23 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/mawe.19790100107
  2. http://www.strobl-zentrum.de, Abgerufen am 11. Februar 2019
  3. Lückenbüßer. In: Platinum 03/02 http://www.strobl-zentrum.de/d16.html Abgerufen am 11. Februar 2018
  4. Ein neues Lächeln. In: Diners Club Nr. 4 2002 http://www.strobl-zentrum.de/d5.html Abgerufen am 11. Februar 2019
  5. Schöner Lächeln. In: Diners Club Nr. 9 2002 http://www.strobl-zentrum.de/d13.html. Abgerufen am 11. Februar 2019
  6. https://patents.google.com/patent/DE3839466C2/de Abgerufen am 11. Februar 2019
  7. Strobl, W.: Die atraumatische Schraubbrücke, ZMK heute 4 Nr. 10 S. 15 ff (1988)
  8. https://patents.google.com/patent/DE3640933A1/de Abgerufen am 11. Februar 2019
  9. Meidinger, Werner: Neu! eine Brücke, die Ihre Zähne rettet. In: Bild+Funk Nr. 24, 1989, S. 92 http://www.strobl-zentrum.de/d7.html Abgerufen am 11. Februar 2019
  10. Meidinger, Werner: Für diese Brücke wird kein Zahn geopfert. In: Hobby Nr. 10 1989
  11. Nürnberger Zahnarzt als Erfinder von „Brücken“ . In: Abendzeitung, März 1987, http://www.strobl-zentrum.de/seiten/presse.html Abgerufen am 11. Februar 2019
  12. Die neue Art, Brücken zu bauen. In: Freundin, 1988
  13. Schmitt, Sylvia: In zwei Wochen ein neues Lächeln. Cosmopolitan Nr. 12 1996 http://www.strobl-zentrum.de/d4.html Abgerufen am 11. Februar 2018
  14. Ästhetisches Zahn-Design. In: Tirage Limite, http://www.strobl-zentrum.de/seiten/presse.html. Abgerufen am 11. Februar 2019
  15. Roman, Kerry: Das verzauberte Lächeln. In: Bild+Funk Nr. 51 2000 http://www.strobl-zentrum.de/d11.html Abgerufen am 11. Februar 2019
  16. Für ein strahlendes Lachen. In: Apothekenspiegel Nr. 26 2001 http://www.strobl-zentrum.de/d1.html. Abgerufen am 11. Februar 2019
  17. https://patents.google.com/patent/DE19725788A1/zh, Abgerufen am 11. Februar 2019
  18. https://patents.google.com/patent/DE10050164A1/de, Abgerufen am 11. Februar 2019
  19. Rüdiger, Margit: Zahn um Zahn schöner. In: MADAME Nr. 8 / 1994 http://www.strobl-zentrum.de/d9.html Abgerufen am 11. Februar 2019
  20. Roman, Kerry: Zähne wie ein Filmstar. In: Bild+Funk Nr. 26 2000 http://www.strobl-zentrum.de/d2.html Abgerufen am 11. Februar 2019
  21. Ästhetisches Zahn-Design, Cosmopolitan Nr. 11 2000 http://www.strobl-zentrum.de/d3.html Abgerufen am 11. Februar 2019
  22. https://patents.google.com/patent/DE3504690A1, Abgerufen am 11. Februar 2019
  23. http://www.ivoclarvivadent.com/de/p/alle/produkte/stiftstumpfaufbau_endodontie/wurzelstifte/frc-postec-plus Abgerufen am 11. Februar 2019
  24. https://www.abrechnung-zahnmedizin.de/expertenwissen/goz-2012/c-konservierende-leistungen-2000-2440/goz-2195-vorbereitung-eines-zerstoerten-zahnes-durch-einen-schraubenaufbau-oder-glasfaserstift-o-ae.html


Diese artikel "Walter Strobl (Zahnarzt)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Walter Strobl (Zahnarzt).



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]