You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

JelGi

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Bezeichnung JelGi setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben von „Jeder lernt Gitarre“ und ist eine Methode der Musikpädagogik für einfache Liedbegleitung mit offener C-Stimmung. Der am 23. Dezember 2010 in Düsseldorf gegründete gemeinnützige Verein „JelGi – Jeder lernt Gitarre“ organisiert bundesweit gemeinnützige Kongresse und Kurse zur JelGi-Liedbegleitung in Kitas, Schulen und Seniorenheimen.[1] Bücher zur JelGi-Liedbegleitung veröffentlicht der Verlag Schott Music seit 2013 in verschiedenen Sprachen.

Liedbegleitung mit offener C-Stimmung

JelGi-Kurse und -Kongresse[Bearbeiten]

Kooperationspartner für das JelGi-Projekt sind in Nordrhein-Westfalen die Kompetenzteams des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW[2], in Niedersachsen die staatlichen Kompetenzzentren, außerdem das Deutsche Musikinformationszentrum[3], der CaritasCampus[4] und viele regionale Fortbildungsanbieter in Deutschland. JelGi-Workshops finden regelmäßig bei den Musik-in-der-Kita-Kongressen des Lugert Verlags[5] statt.

JelGi-Methode[Bearbeiten]

Die Saiten der Instrumente werden so umgestimmt, dass einfache harmonische Abfolgen mit Kapodaster oder nur einem Griff gespielt werden können. Dabei wird nicht nur die Akkordbildung erklärt, sondern auch, wie die Lieder mit Boomwhackers, Orff-Instrumenten oder Keyboard begleitet werden können. „In den Noten gibt es stets visuelle Unterstützung in Form von Farben, Bildern oder Handzeichen. Dadurch können auch Kinder die Harmonien der Lieder schnell verstehen und darin Muster erkennen.“[6]

Stimmen der Saiten[Bearbeiten]

Die Saiten der Gitarren werden mit Hilfe eines chromatischen Stimmgerätes[7] auf die offene C-Stimmung gebracht. Ausgehend von der Standardstimmung (E – A – d – g – h – e1) ergibt sich die offene C-Stimmung (C – G – c – g – c1 – e1) wie folgt:

  • Die 6. Saite aus Metall wird zwei Ganztöne tiefer auf C gestimmt.
  • Die 5. Saite aus Metall wird einen Ganzton tiefer auf G gestimmt.
  • Die 4. Saite aus Metall wird einen Ganzton tiefer auf c gestimmt.
  • Die 2. Saite aus Nylon wird einen Halbton höher auf c1 gestimmt.

Elektronische Stimmgeräte zeigen in der Regel alle Töne als Großbuchstaben an und verwenden für den deutschen Ton H die englische Bezeichnung B. Ein reines Gitarre/Bass-Stimmgerät ist für die offene C-Stimmung ungeeignet, da es nur die traditionelle Stimmung anzeigen kann.

JelGi-Gitarre Stimmung zu niedrig Richtiger Ton Stimmung zu hoch
1. Saite, Nylon außen c1 > c#1 > d1 > d#1 > e1 < f1 < f#1 < g1 < g#1 < a1
2. Saite, Nylon Mitte g# > a > a# > h (b) > c1 < c#1 < d1 < d#1 < e1 < f1
3. Saite, Nylon innen d > d# > e > f > f# > g < g# < a < a# < h (b) < c1
4. Saite, Metall innen G# > A > A# > H (B) > c < c# < d < d# < e < f
5. Saite, Metall Mitte D > D# > E > F > F# > G < G# < A < a# < H (B) < c
6. Saite, Metall außen G# > A > A# > H (B) > C < C# < D < D# < E < F

Die Ukulele mit Standardstimmung (g1 – c1 – e1 – a1) kann ebenfalls auf offene C-Stimmung (g1 – c1 – e1 – c2) gebracht werden, indem die dünne 1. Saite außen von a1 auf c2 höher gestimmt wird.

JelGi-Ukulele Stimmung zu niedrig Richtiger Ton Stimmung zu hoch
1. Saite, dünn außen g#1 > a1 > a#1 > h1 (b1) > c2 < c#2 < d2 < d#2 < e2 < f2
2. Saite, dünn innen c1 > c#1 > d1 > d#1 > e1 < f1 < f#1 < g1 < g#1 < a1
3. Saite, dick innen g# > a > a# > h (b) > c1 < c#1 < d1 < d#1 < e1 < f1
4. Saite, dick außen d1 > d#1 > e1 > f1 > f#1 > g1 < g#1 < a1 < a#1 < h1 (b1) < c2

Spiel mit Kapodaster[Bearbeiten]

Die leeren Saiten der Gitarre ergeben bei der offenen C-Stimmung den C-Dur Dreiklang mit den drei Tönen c, e und g. Durch Anklemmen eines Kapodasters bei den verschiedenen Bünden können alle anderen Dur-Akkorde D, E, F, G usw. erzeugt werden. Die JelGi-Methode verwendet daher für die Akkorde Doppelbezeichnungen mit Ziffer des Bundes plus traditionellem Akkord-Buchstaben. Es entstehen im 2. Bund ein 2/D-Dur-Akkord, im 4. Bund ein 4/E-Dur-Akkord, im 5. Bund ein 5/F-Dur-Akkord, im 7. Bund ein 7/G-Dur-Akkord und im 9. Bund ein 9/A-Dur-Akkord. Bei Moll-Akkorden 0m/Cm, 2m/Dm usw. wird die 1. Saite aus Nylon nicht angeschlagen. Bei Septakkorden C7, D7, F7, G7 usw. können einfach die normalen Dur-Akkorde 0/C, 2/D, 5/F, 7/G usw. verwendet werden. Mit etwas Übung lässt sich die Septime erzeugen, indem zusätzlich zum Kapodaster die dritte Saite drei weitere Bünde höher abgedrückt wird.

0/C Dur-Akkord Metall 0 0 0 / 0 0 0 Nylon 0m/Cm Moll-Akkord Metall 0 0 0 / 0 0 x Nylon
1/C# Dur-Akkord Metall 1 1 1 / 1 1 1 Nylon 1m/C#m Moll-Akkord Metall 1 1 1 / 1 1 x Nylon
1/Db Dur-Akkord Metall 1 1 1 / 1 1 1 Nylon 1m/Dbm Moll-Akkord Metall 1 1 1 / 1 1 x Nylon
2/D Dur-Akkord Metall 2 2 2 / 2 2 2 Nylon 2m/Dm Moll-Akkord Metall 2 2 2 / 2 2 x Nylon
3/D# Dur-Akkord Metall 3 3 3 / 3 3 3 Nylon 3m/D#m Moll-Akkord Metall 3 3 3 / 3 3 x Nylon
3/Eb Dur-Akkord Metall 3 3 3 / 3 3 3 Nylon 3m/Ebm Moll-Akkord Metall 3 3 3 / 3 3 x Nylon
4/E Dur-Akkord Metall 4 4 4 / 4 4 4 Nylon 4m/Em Moll-Akkord Metall 4 4 4 / 4 4 x Nylon
5/F Dur-Akkord Metall 5 5 5 / 5 5 5 Nylon 5m/Fm Moll-Akkord Metall 5 5 5 / 5 5 x Nylon
6/F# Dur-Akkord Metall 6 6 6 / 6 6 6 Nylon 6m/F#m Moll-Akkord Metall 6 6 6 / 6 6 x Nylon
6/Gb Dur-Akkord Metall 6 6 6 / 6 6 6 Nylon 6m/Gbm Moll-Akkord Metall 6 6 6 / 6 6 x Nylon
7/G Dur-Akkord Metall 7 7 7 / 7 7 7 Nylon 7m/Gm Moll-Akkord Metall 7 7 7 / 7 7 x Nylon
8/G# Dur-Akkord Metall 8 8 8 / 8 8 8 Nylon 8m/G#m Moll-Akkord Metall 8 8 8 / 8 8 x Nylon
8/Ab Dur-Akkord Metall 8 8 8 / 8 8 8 Nylon 8m/Abm Moll-Akkord Metall 8 8 8 / 8 8 x Nylon
9/A Dur-Akkord Metall 9 9 9 / 9 9 9 Nylon 9m/Am Moll-Akkord Metall 9 9 9 / 9 9 x Nylon
10/A# Dur-Akkord Metall 10 10 10 / 10 10 10 Nylon 10m/A#m Moll-Akkord Metall 10 10 10 / 10 10 x Nylon
10/B Dur-Akkord Metall 10 10 10 / 10 10 10 Nylon 10m/Bm Moll-Akkord Metall 10 10 10 / 10 10 x Nylon
11/H Dur-Akkord Metall 11 11 11 / 11 11 11 Nylon 11m/Hm Moll-Akkord Metall 11 11 11 / 11 11 x Nylon

Lieder mit 1 Akkord[Bearbeiten]

Frère Jacques und andere Lieder mit 1 Akkord lassen sich durchgängig mit den drei Tönen des Hauptakkordes, auch Tonika genannt, begleiten. „Das Motto lautet wie bei Maria Montessori: Hilf mir, es selbst zu tun. Optimal sind zwei bis vier akustische (Kinder-)Gitarren oder Ukulelen. Zum JelGi Musizieren eignen sich viele kurze, einfache Lieder mit einem oder zwei Akkorden.“[8]

Handelt es sich zum Beispiel um den 2/D-Dur-Akkord, wird bei den Gitarren in offener C-Stimmung der Kapodaster im 2. Bund angelegt. Bei Xylophonen, Glockenspielen oder Boomwhackers können die drei Töne d f# und a angeschlagen werden, entweder gleichzeitig von verschiedenen Personen oder nacheinander als Akkordzerlegung.

Die folgende Tabelle zeigt, aus welchen drei Tönen der jeweilige Dreiklang besteht. Liedbegleitung mit dem Grundton als namensgebendem Ton eines Akkordes ist besonders einfach, Terz (Musik) und Quinte können ergänzend hinzu genommen werden.

Dur-Akkord Grundton Terz Quinte Moll-Akkord Grundton Terz Quinte
0/C Dur-Akkord c e g 0m/Cm Moll-Akkord c eb g
2/D Dur-Akkord d f# a 2m/Dm Moll-Akkord d f a
4/E Dur-Akkord e g# h 4m/Em Moll-Akkord e g h
5/F Dur-Akkord f a c 5m/Fm Moll-Akkord f ab c
7/G Dur-Akkord g h d 7m/Gm Moll-Akkord g b d
9/A Dur-Akkord a c# e 9m/Am Moll-Akkord a c e
10/B Dur-Akkord b d f

Lieder mit 2 Akkorden[Bearbeiten]

Viele Kinder- und Volkslieder lassen sich mit 2 Akkorden begleiten. Zur Tonika als erstem Hauptakkord kommt in der Regel die Dominante als zweitwichtigster Hauptakkord hinzu, zum Beispiel bei den Geburtstagsliedern „Hoch soll er leben“ oder „Froh zu sein, bedarf es wenig“. „Die Akkorde werden auf zwei Gruppen aufgeteilt – die erste Gruppe spielt leere Saiten (blau), die zweite Gruppe spielt mit dem Kapodaster auf dem 5. Bund (rot).“[9]

Lieder mit 3 und mehr Akkorden[Bearbeiten]

Als dritter Hauptakkord kommt häufig die Subdominante zum Einsatz. Lieder mit nur 3 Akkorden können dann auf drei Gitarren mit Kapodaster im Wechsel begleitet werden, auf Wunsch ergänzt durch Orff-Instrumente und Boomwhackers. Die folgende Tabelle zeigt, in welchem Verhältnis Tonika, Dominante und Subdominante in den jeweiligen Tonarten stehen. Lieder in Dur-Tonarten enthalten gelegentlich auch Moll-Akkorde, zum Beispiel die Tonikaparallele.

Tonart Vorzeichen Tonika Dominante Subdominante
C-Dur-Tonart keine Vorzeichen 0/C Dur-Akkord 7/G Dur-Akkord 5/F Dur-Akkord
D-Dur-Tonart 2 #-Vorzeichen 2/D Dur-Akkord 9/A Dur-Akkord 7/G Dur-Akkord
E-Dur-Tonart 4 #-Vorzeichen 4/E Dur-Akkord 11/H Dur-Akkord 9/A Dur-Akkord
F-Dur-Tonart 1 b-Vorzeichen 5/F Dur-Akkord 0/C Dur-Akkord 10/B Dur-Akkord
G-Dur-Tonart 1 #-Vorzeichen 7/G Dur-Akkord 2/D Dur-Akkord 0/C Dur-Akkord
A-Dur-Tonart 3 #-Vorzeichen 9/A Dur-Akkord 4/E Dur-Akkord 2/D Dur-Akkord

Spiel mit großen oder kleinen Quergriffen[Bearbeiten]

Ältere Kinder und Erwachsene sind meistens auf Anhieb in der Lage, anstelle des Kapodasters einen großen Quergriff über alle sechs Saiten mit dem Zeige- oder Mittelfinger zu greifen. Gerne werden benachbarte Finger zur Verstärkung über den Zeige- oder Mittelfinger gelegt. Anders als bei „verschiebbaren Akkorden“[10] auf traditionell gestimmten Gitarren müssen bei offener C-Stimmung keine weiteren Fingerkuppen zusätzlich zum Quergriff gedrückt werden.

Es tönen die Lieder ist ein Kanon mit nur zwei Akkorden. Der Kapodaster wird auf den 2. Bund gesteckt, der Quergriff erfolgt im 9. Bund, so dass die Akkordfolge 2/D – 9/A – 9/A – 2/D wie im folgenden Notenbild gespielt werden kann.

Liedbegleitung mit Kapodaster und Quergriff

Für kurze Finger ist eine kleinere Kindergitarre oder eine Ukulele mit schmalerem Griffbrett sehr zu empfehlen. Bei druckempfindlichen Händen kann ein JelGi-Bottleneck aus Schaumstoff über den Zeige- oder Mittelfinger gestülpt werden. Wer zunächst nur eine große Gitarre zur Hand hat, darf ein Stück Schaumstoff als Dämpfung direkt am Steg zwischen die beiden dicken Metall-Saiten klemmen, so dass er mit der linken Hand nur vier Saiten als kleinen Quergriff verkürzen muss, aber mit der rechten Hand schwungvoll über alle sechs Saiten streichen kann.

Der linke Fuß steht auf einer Fußbank, damit der Gitarrenhals steil nach oben zeigt. Der Daumen der linken Hand darf nicht nach oben rutschen und wird in der Mitte vom Gitarrenhals positioniert. Der Zeige- oder Mittelfinger muss die Saiten parallel zum Bund abdrücken.

Anschlagsarten der rechten Hand[Bearbeiten]

Am einfachsten sind „Abschlag“ von den Metall- zu den Nylonsaiten oder „Aufschlag“ von den Nylon- zu den Metallsaiten mit Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger oder Plektrum. Auf Grund der offenen C-Stimmung können bei Dur-Akkorden immer alle sechs Saiten angeschlagen werden. Bei Moll-Akkorden darf die 1. dünne Nylonsaite nicht angeschlagen werden.

In Abhängigkeit vom Takt können auch die schweren und halbschweren Zählzeiten auf den Metallsaiten und die leichten Zählzeiten auf den Nylonsaiten angeschlagen werden, um einen beschwingten Klangeffekt zu erzielen. Auch hier sind zahlreiche Kombinationen von Ab- und Aufschlag möglich.[11]

Es gibt viele Begleitmuster für das Zupfen der Saiten: Zupfen von Einzeltönen mit Daumen, Zeige-, Mittel- oder Ringfinger, Zupfen von Einzeltönen im Wechsel mit Zweiklängen, Zupfen von Einzeltönen im Wechsel mit Dreiklängen, Zupfen von Basstönen auf der 6. Saite kombiniert mit Ab- oder Aufschlag auf den übrigen Saiten.[12]

JelGi-Bücher[Bearbeiten]

  • Jeder lernt Gitarre. Die JelGi-Methode von 2 bis 100 Jahren. Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2017, ISBN 978-3-7957-1206-8.
  • Jeder lernt Gitarre mit Orff-Instrumenten und Boomwhackers. Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2017, ISBN 978-3-7957-1276-1.
  • Jeder lernt Gitarre. Liedbegleitung leicht gemacht. Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2013, ISBN 978-3-7957-4851-7.
  • Jeder lernt Gitarre. Neue Lieder mit 1 oder 2 Akkorden. 2 CDs, Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2016, ISBN 978-3-7957-0962-4.
  • Jeder lernt Gitarre. Neue Lieder mit Bewegung. 1 CD, Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2016, ISBN 978-3-7957-1051-4.
  • Jeder lernt Gitarre. Neue Lieder im Frühling. 1 CD, Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2017, ISBN 978-3-7957-1075-0.
  • Jeder lernt Gitarre. Neue Lieder im Herbst. 1 CD, Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2017, ISBN 978-3-7957-1068-2.
  • Jeder lernt Gitarre. Populäre Lieder und Schlager. Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2016, ISBN 978-3-7957-1071-2.
  • Jeder lernt Gitarre. Populäre Lieder und Songs. Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2015, ISBN 978-3-7957-0958-7.
  • Enjoy Learning Guitar. Playing Songs Easily. Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2014, ISBN 978-3-7957-4923-1.
  • Gitaar voor iedereen. Eenvoudige liedbegeleiding. Udo Zilkens, Schott Music, Mainz 2015, ISBN 978-3-7957-4987-3.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. JelGi-Kongresse und JelGi-Kurse bundesweit In: jelgi.com, abgerufen am 19. Januar 2018.
  2. JelGi-Kurse beim Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW In: schulministerium.nrw.de, abgerufen am 19. Januar 2018.
  3. Kongresse/Kurse / Musikinformationszentrum (MIZ) In: miz.org, abgerufen am 19. Januar 2018.
  4. Kurse & Suche | Fortbildungsangebote des DiCV Köln In: fortbildung-caritasnet.de, abgerufen am 19. Januar 2018.
  5. Kongress – Musik in der Kita In: lugert-verlag.de, abgerufen am 19. Januar 2018.
  6. Rezension von Bettina Scheer über „Jeder lernt Gitarre. Die JelGi-Methode von 2 bis 100 Jahren“ In: Zeitschrift „Musik in der Kita“ Heft 4/2017, S. 55.
  7. Gitarre: Stimmen#Stimmgerät „Chromatische Stimmgeräte“ und „einfache Gitarrenstimmgeräte“ bei Wikibooks „Gitarre“
  8. Bettina Scheer und Elke Gulden: Neue Frühlingslieder mit Texten Musizieren in der Kita. In: Zeitschrift „Musik in der Kita“, Heft 2/2017, S. 14–17. ISSN 2197-7054
  9. Udo Zilkens: Die Geburtstags-Gitarre, Mit offen gestimmten Gitarren in der Kita musizieren In: „Musik, Spiel und Tanz mit Kindern von 0 bis 6“ Heft 1/2016, S. 18–21. ISSN 2198-5073
  10. Gitarre: verschiebbare Akkorde Traditionelle „verschiebbare Akkorde“ bei Wikibooks „Gitarre“
  11. Gitarre: Einfacher Akkordanschlag Einfache „Ab- und Aufschläge“ bei Wikibooks „Gitarre“
  12. Gitarre: Einführung ins Zupfen Einfache „Zupfmuster“ bei Wikibooks „Gitarre“


Diese artikel "JelGi" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:JelGi.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]