Pournelle-Diagramm
Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Das Pournelle-Diagramm ist ein Modell des politischen Spektrums. Es wurde vom gleichnamigen Schriftsteller Jerry Pournelle im Rahmen seiner 1964 publizierten politikwissenschaftlichen Dissertation entworfen. Pournelle benutzt „Etatismus“ und „Rationalismus“ als Achsen.
- Etatismus
- Entlang dieser Achse werden die Ansichten danach eingeordnet, ob sie einen starken Staat wünschen oder ob der Staat am besten gar nicht existieren sollte.
- Rationalismus
- Diese Achse beschreibt, ob die politische Strömung davon ausgeht, ob die Gesellschaft sich durch Vernunft verbessern lässt, oder ob jeder Versuch dazu gar nicht unternommen werden sollte. Ein Fehlen von „Rationalismus“ ist allerdings nicht als „irrational“ zu verstehen, sondern als „Anti-Rationalismus“. Rationalisten glauben, dass die gesellschaftliche Weiterentwicklung plan- und steuerbar sei, während der „Anti-Rationalist“ dies als Utopie kritisiert.
Literatur[Bearbeiten]
- Jerry Pournelle: The American political continuum; an examination of the validity of the left-right model as an instrument for studying contemporary American political “isms.” University of Washington, 1964, OCLC 19908362 (english).
- Jerry Pournelle: All Ends of the Spectrum: An Appendix. In: The Stars at War (= Imperial Stars. Band 1). 1986, ISBN 0-671-65603-1 (english, http://www.baen.com/chapters/axes.htm (Memento vom 7. April 2005 im Internet Archive) ).
Diese artikel "Pournelle-Diagramm" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Pournelle-Diagramm.