Schlaraffia Lietzowia
Schlaraffia Lietzowia (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) | |
---|---|
[[Datei:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|250x125px|rahmenlos|Logo]] | |
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 1909 |
Gründer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Sitz | Berlin |
Vorläufer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Nachfolger | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Auflösung | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Motto | In Arte voluptas |
Zweck | Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor |
Vorsitz | Christian Jensch |
Geschäftsführung | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Eigentümer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Umsatz | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 783: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Stiftungskapital | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 783: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Mitarbeiter | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Freiwillige | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Mitglieder | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Website | https://www.schlaraffia-lietzowia.de |
Schlaraffia Lietzowia ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Der Verein gehört dem weltweit verbreiteten Männerbund Schlaraffia an, der sich seit 1859 der Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor verschrieben hat.
Gründung und Geschichte[Bearbeiten]
Der Verein Schlaraffia Lietzowia wurde am 17. April 1909 in Berlin-Charlottenburg gegründet. Namensgebend für den Verein war das Dorf Lietzow, der älteste Teil Charlottenburgs. Die Lietzowia war der 175. Ortsverband, der gegründet wurde, daher trägt der Verein auch die schlaraffische Bezeichnung Reych 175.
1980 erfolgte der Umzug nach Berlin-Steglitz, wo der Verein eine neue Burg bezog. Als 'Burg' bezeichnen Schlaraffen ihr Vereinsheim. Das Vereinsheim der Lietzowia heißt seit 1909 'Adonisveste'. Eine Ehrung an den Berliner Theaterschauspieler Paul Dehnicke, selbst Mitglied der Schlaraffia und dort bekannt unter dem Namen Ritter Adonis. Dehnicke war im Jahr 1865 Gründungsmitglied (Erzschlaraffe) des Reyches Berolina und hatte großen Anteil, an der Neugründung des Charlottenburger Ablegers.
Vereinsleben[Bearbeiten]
Die Mitglieder treffen sich traditionell in der Zeit zwischen 1. Oktober bis 30. April, der sogenannten Winterung, zu wöchentlichen Sippungen. Diese sind geprägt von literarischen, musikalischen und humorigen Beiträgen der anwesenden Mitglieder.
Neben den Mitgliedern (Sassen) des eigenen Reyches, wie die Ortsverbände genannt werden, können Mitglieder anderer Reyche an den wöchentlichen Treffen teilnehmen.
Die Abende folgen einem festen Ablauf, geregelt durch 'Spiegel und Ceremoniale', einem Regelwerk, das erstmals 1867 verfasst wurde. In einer Art Ritterspiel persifliert man den profanen Alltag mit Hierarchien und Auszeichnungen. Tabuthemen sind Religion, Politik und berufliche Interessen.
Kulturpolitisches Engagement[Bearbeiten]
Einmal im Monat organisiert der Unterhaltungsverein unter dem Programm 'Kaleidoskop' kulturelle Veranstaltungen unterschiedlichster Art, die auch Nichtmitgliedern offenstehen.
Weblinks[Bearbeiten]
Diese artikel "Schlaraffia Lietzowia" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Schlaraffia Lietzowia.