YES! – Young Economic Summit
YES! – Young Economic Summit | |
---|---|
|
|
Gründung | 2015 |
Bestand | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Stand: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
ISIL | {{#property:P791}} |
Leitung | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Website | www.young-economic-summit.org |
Das YES! – Young Economic Summit ist ein jährlich stattfindender Schulwettbewerb für die Jahrgangsstufen 10+ im Bereich Wirtschaft, Politik, Umwelt und Gesellschaft.[1]
Das YES! wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Projekt der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.[2][3][4]
Idee[Bearbeiten]
Das YES! bietet Schüler:innen eine gemeinsame Plattform und die Werkzeuge für die Entwicklung von Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.[1][5] Sie übernehmen Verantwortung, sind die Stimme der nächsten Generation und diskutieren die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.[6][7][8] Die Schulteams werden von Forschenden aus Häusern der Wirtschafts- und Sozialforschung begleitet, die diese auf Ihrem Weg als wissenschaftliche Mentoren zur Seite stehen.
Das YES! ist eine Projektkonstellation, die so in Deutschland einzigartig ist.[9] Die Schüler:innen entscheiden selbst, welche Lösungen nach dem YES! – Young Economic Summit weiter verfolgt werden sollen. In einem demokratischen Prozess stimmen die teilnehmenden Schüler:innen selbst über die besten Lösungsideen ab.
Das YES! kann als ein Parabeispiel für gute Wissenschaftskommunikation dienen. Das in der Leibniz-Gemeinschaft verankerte Leitbild des Wissentransfers zwischen der Wissenschaft und der außerakademischen Welt wird durch den Austausch zwischen Forschungsinstituten, aktuellen Forschungsthemen und Schulen umgesetzt[10].
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
Das YES! konnte auch während der Pandemie digital weiter agieren[11][12]. So konnte wurde im Jahr 2021 sogar die größte Anzahl an teilnehmenden Schulteams registriert. 78 Teams mit rund 700 Schüler:innen aus ganz Deutschland, Hong Kong, der Schweiz, UK und den USA haben sich für das Projekt beworben.
Teilgenommen haben seit der Gründung 2015 insgesamt:
- über 2700 Schüler:innen,
- über 300 Lehrkräfte
- über 330 Forschende
- über 150 internationale Expert:innen
- über 150 unterschiedliche Challenges
Wettbewerb – Ablauf und Struktur[Bearbeiten]
Kick-Off, Projektarbeit und Fachgespräche[Bearbeiten]
Die Teams aus den Schulen wählen für ihre Bewerbung ein Thema aus, das Forschende aus ihrer Region gestellt haben.[13] Nach der Bewerbungsphase beginnt mit dem Kick-off-Termin die Projektarbeit. Die Teams besuchen die Forschenden an ihren Instituten oder treffen sich über Videokonferenz und diskutieren dort gemeinsam ihre Themen.[14] In der Folgezeit erarbeiten sich die Teams Hintergrundwissen anhand von Fachliteratur und erlernen durch Online-Lernpfade Grundlagen der Medienkompetenz und Informationskompetenz. Nach einem zweiten Gespräch mit den Forschenden (Fachgespräch) arbeiten die Schüler in Teams auf wissenschaftlicher Basis an ihren Lösungsansätzen, um für ihr Regionalfinale vorbereitet zu sein[13].
Regionalfinale[Bearbeiten]
2020 finden die fünf Regionalfinale im Juni und Juli statt.[15] Jedes Team präsentiert seine Idee auf Deutsch oder Englisch und diskutiert anschließend mit den anderen Schulteams über ihren Lösungsvorschlag. Die teilnehmenden Schüler stimmen dann in einem demokratischen Prozess selbst darüber ab, welche zwei Teams ihre Region beim Bundesfinale vertreten sollen.
Die Schulen der 10 Teams, die dann beim Finale vertreten sein werden, bekommen jeweils ein Preisgeld von 1000 Euro, mit dem sie in Absprache mit ihrer eigenen Schule ihre Ideen weiterverfolgen können.[16] Darüber hinaus werden zwei Wild-Cards an die Teams in Deutschland vergeben, die besonders gut wissenschaftlich gearbeitet haben. Auch diese erhalten das Preisgeld.
Finale[Bearbeiten]
Die von ihnen eigenverantwortlich erarbeiteten Lösungen stellen die Schüler im Rahmen eines Finales vor.[16] Die Veranstaltungssprache ist dabei durchgängig Englisch. Im Diskurs mit hochrangigen und internationalen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und anderen Schülern schärfen sie dabei nicht nur ihren Blick auf globale Zusammenhänge, sondern erleben auch, dass sie nicht nur Spielball der ökonomischen Realität sein müssen, sondern diese vielmehr eigenverantwortlich mitgestalten können.[5] Die Schüler stimmen selbst über den besten Lösungsansatz ab und entscheiden somit, wer als Gewinner aus dem gesamten Wettbewerb hervorgeht. Neben Schulteams aus Deutschland nehmen auch internationale Schulen an dieser Konferenz teil. [16] Die Schulteams kommen dabei nicht nur aus Deutschland, sondern kommen 2021 unter anderem auch aus der Schweiz, Hong Kong, UK und den USA.
Preisverleihung[Bearbeiten]
Die drei Erstplatzierten Teams des Finales werden zur offiziellen Preisverleihung in das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nach Berlin eingeladen.[16][17] Zudem wird der Scientific-Analysis-Award an das Team mit der besten wissenschaftlichen Ausarbeitung durch eine wissenschaftliche Jury vergeben. Auch dieses darf mit zur Preisverleihung. Dort stellen sie vor Vertretern des Ministeriums und geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nochmals ihre Lösungsideen vor, um für ihre Ansätze, die dringenden Probleme der Zeit zu lösen, zu werben.[1]
Wissenschaftliche Partner[Bearbeiten]
In den einzelnen Regionen werden die Teams von den wissenschaftlichen Partnern des YES! betreut (Stand: Juli 2020).[18]
Im Norden durch:
- Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel
- Das Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS)[19][20]
- Die Bucerius Law School
- Das GIGA German Institute of Global and Area Studies
Im Osten durch:
- Das WZB – Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin
- Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin
- Die ESMT European School of Management and Technology Berlin
Im Süd-Osten durch:
- Das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung[21] an der Universität München
- Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)[22]
- Das IAB – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Im Süd-Westen durch:
- Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)[23] in Mannheim
- Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart
- Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE in Frankfurt am Main
- Das Walter Eucken Institut in Freiburg
Und im Westen durch:
- Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen
- Das Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)
- Der Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy (EXC 2126)
- Das Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln.[24]
Unterstützt werden die Teams auch vom YES!-Team und Forschenden der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft aus Kiel und Hamburg.
Das DIW Berlin, GIGA, Ifo, IfW, SAFE, RWI, WZB, ZEW und die ZBW sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.
Themenvielfalt[Bearbeiten]
Das YES! zeichnet sich durch eine große Themenvielfalt hinsichtlich seiner Challegenes aus. So wurden im Jahr 2021 über 50 Themen zur Bearbeitung von Forschenden eingereicht.
Eine kleine Auswahl wird im Folgenden dargestellt:
Nachhaltigkeit:
- How can global food become more sustainable?
- Blaues Wachstum im Tourismussektor? Maritimen Tourismus nachhaltig gestalten
- Der Europäische Green Deal: Verteilungseffekte und wie sie in der Praxis abgemildert werden können
- Generation Greta: Ökologie statt Ökonomie? Jugendliche für Wirtschaft interessieren
- Das dunkle Geheimnis der Schokolade - Wie können wir einen nachhaltigen Kakaoanbau unterstützen?
Digitalisierung:
- Optimal income distribution in times of technological change – how to design inclusive labor markets
- (Wie) können Big Data und maschinelles Lernen die Gesundheitsversorgung verbessern?
- Künstliche Intelligenz in der Medikamentenentwicklung: Revolution in der Pharmazie?
- Digitales Lernen in der Schule - Was können wir aus Corona-Zeiten über die Chancen von Online-Angeboten lernen?
- Mobilität im ländlichen Raum – wie kann Elektromobilität dort funktionieren?
Finanzen:
- Karriereplanung und Geburtenlücke: Wie können Studium, Beruf und Familie in besseren Einklang gebracht werden?
- Neuverschuldung im Zuge der Corona-Pandemie – Wie können wir die Finanzkrise verhindern und für mehr Gerechtigkeit sorgen?
- Neu im Land – wie können Geflüchtete auf das deutsche Finanzsystem vorbereitet werden?
- Tax Compliance – Aufgabe des Staates oder der Moral?
- Is it a man’s world? Frauen und der Kapitalmarkt
Arbeitsmarkt:
- The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century
- Pflege 2030: – Wie kann dem Nachwuchsmangel in Pflegeberufen begegnet werden?
- My Job for Future – Welche Rolle spielen Umwelt- und Klimaschutz bei der Berufswahl?
- Schwarzarbeit in privaten Haushalten: Wie können Arbeitnehmer und -geber zu mehr Ehrlichkeit gebracht werden?
- Karriereplanung und Geburtenlücke: Wie können Studium, Beruf und Familie in besseren Einklang gebracht werden?
Dies ist lediglich ein Auszug an Themen aus dem Jahr 2021. Weitere Themenkomplexe wie Integration, Globalisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Verhaltensökonomie sind vertreten.
Alle Themen haben grundsätzlich einen wirtschaftswissenschaftlichen Bezug.
Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten]
Seit 2015 konnten bereits einige Erfolge vermerkt werden. So konnten zahlreiche Kontakte regionaler, nationaler und internationaler Politik entstehen. Darunter fallen unter anderem die Teilnahme an Beratungen des Kabinetts in SH oder auch die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen wie T20 Global Solutions, Global Learning Council, Online Educa oder das Global Economic Symposium.
Als Beispiel findet sich die Siegeridee eines Schulteams aus 2017 mit einem "One-Stop-Shop" für Gründer im Koalitionsvertrag der Regierung wieder[25]
Im Jahr 2020 hat das YES! – Young Economic Summit den Meritum Förderpreis der deutschen Wirtschaft erhalten. Das YES! wurde als eine Initiative geehrt, die sich in besonderer Weise für die Belange der sozialen Marktwirtschaft und ein besseres Verständnis der wirtschaftspolitischen Zusammenhänge einsetzen[26].
Das YES! wurde im Jahr 2020 außerdem mit dem BMBF Förderpreis „Raising the Profile of Education and Science Diplomacy“ ausgezeichnet, sodass nun ab Ende 2021 auch Schulen aus UK und den USA die Möglichkeit erhalten, am Projekt teilzunehmen [27].
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Über das YES! In: YES! - Young Economic Summit. Abgerufen am 19. Juni 2020 (deutsch).
- ↑ YES! – Young Economic Summit - Joachim Herz Stiftung - Wegbereiter für Bildung. Abgerufen am 19. Juni 2020 (deutsch).
- ↑ Leibniz Gemeinschaft: Anmeldestart: YES! Young Economic Summit 2019. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft: Zahlen und Fakten zum YES! Young Economic Summit. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ 5,0 5,1 ZEIT ONLINE | Klimawandel Nehmt uns ernst! Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Frank: YES! – Young Economic Summit. In: Schulen und Wirtschaft. Abgerufen am 26. Juni 2020 (deutsch).
- ↑ ZEIT ONLINE | Herausforderung Wirtschaft Schüler lernen wenig über ökonomische Zusammenhänge. Ein neuer Wettbewerb soll das ändern. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ YES! – Young Economic Summit - Joachim Herz Stiftung - Wegbereiter für Bildung. Abgerufen am 26. Juni 2020 (deutsch).
- ↑ Anmeldestart: YES! Young Economic Summit. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Wissens- und Technologietransfer. Abgerufen am 28. Juni 2021.
- ↑ Bürgermeisterin Julia Jacob begrüßt zum digitalen Regionalfinale West des Young Economic Summit 2021 - essen.de. Abgerufen am 28. Juni 2021.
- ↑ Insa Weilage führt Schülerteam im „YES! - Young Economic Summit“ zum Regionalsieg – Institut für Wirtschaftspolitik. Abgerufen am 28. Juni 2021.
- ↑ 13,0 13,1 Laura Bickel, Willi Scholz, Klaus Tochtermann: Schülerwettbewerb zu ökonomischen Fragen bringt Jugendlichen Informations- und Medienkompetenz näher. In: Bibliothek Forschung und Praxis. Band 40, Nr. 3, 1. Dezember 2016, ISSN 0341-4183, S. 378–384, doi:10.1515/bfp-2016-0060 (degruyter.com [abgerufen am 26. Juni 2020]).
- ↑ YES! Team: YES! 2020. In: YES! - Young Economic Summit. Abgerufen am 26. Juni 2020 (deutsch).
- ↑ ZBW - Leibniz-Informationszentrum Kiel: Deutschlands größter Ökonomie-Schulwettbewerb „YES! – Young Economic Summit“ in diesem Jahr digital. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ 16,0 16,1 16,2 16,3 ZBW - Leibniz-Informationszentrum Kiel: YES! Young Economic Summit. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Der Parlamentarische Staatssekretär Hirte verleiht YES!-Preis an engagierte Schüler. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Partner. In: YES! - Young Economic Summit. Abgerufen am 26. Juni 2020 (deutsch).
- ↑ Young Economic Summit (YES!) – Institut für Wirtschaftspolitik. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Beteiligung am YES! 2020 – Institut für Wirtschaftspolitik. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ ifo Institut - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung: YES! Young Economic Summit Regionalfinale Süd-Ost. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Wissen mit MehrWert. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung: ZEW-Pressemitteilung: Startschuss für neue Runde im YES!-Schülerwettbewerb - Ökonomiewettbewerb der nächsten Generation. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Institut für Wirtschaftspolitik: YES! – Young Economic Summit / Zweiter Platz im Bundesfinale. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD: Ein neuer Aufbruch für Europa Eine neue Dynamik für Deutschland Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Abgerufen am 28. Juni 2021.
- ↑ Deutsches Aktieninstitut: Preisträger - Meritum-Preis. Abgerufen am 10. August 2020.
- ↑ Startseite - BWD. Abgerufen am 23. Juni 2021.
Diese artikel "YES! – Young Economic Summit" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:YES! – Young Economic Summit.