You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

David Pomarino

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Porträt des Hamburger Physiotherapeuten und Unternehmers David Pomarino, 2019
David Pomarino (2019)

David Pomarino (* 14. Oktober 1975 in La Paz/Bolivien) ist ein deutscher Physiotherapeut und Unternehmer bolivianischer Herkunft. Er beschäftigt sich mit der Erforschung und Therapie von Ganganomalien bei Kindern. Internationale Bekanntheit erlangte er mit interdisziplinär angelegten Arbeiten zur Diagnostik, Klassifikation und Therapie des kindlichen (habituellen/idiopathischen) Zehenspitzenganges. Insbesondere sein Vorschlag zur Klassifikation des Krankheitsbildes in drei Typen fand größere Beachtung.[1] Einzelne Autoren bezeichnen dementsprechend das Krankheitsbild des Zehenspitzenganges als "Morbus Pomarino"[2].

Leben[Bearbeiten]

David Pomarino verbrachte seine Schulzeit in La Paz/Bolivien, bevor er im Jahre 1995 seiner künftigen Ehefrau - einer Kardiologin aus Hamburg - nach Deutschland folgte.[3] Er absolvierte eine Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Grone-Schule Hamburg (1997 bis 2000). Es folgten ein Diplom in Spiraldynamik (Zürich 2001), das Zertifikat Sensorische Integrationstherapie (IKE Institut für Kindesentwicklung gGmbH, Hamburg 2001) sowie das Zertifikat Bobath-Grundkurs (IKE Institut für Kindesentwicklung gGmbH, Hamburg 2004).[4]

Schaffen[Bearbeiten]

Seit 2002 betreibt Pomarino in Hamburg eine eigene Praxis zur Behandlung von Kindern mit Ganganomalien. Von 2005 bis 2015 war er Dozent am Schaumburger Fortbildungs-Seminar[5] und Leiter der Bobath-Kurse. Er ist Mitglied im Deutschen Verband für Physiotherapie und - als einziger Nicht-Promovierter und einer von nur zwei Nicht-Medizinern - Mitglied des achtundzwanzigköpfigen Beirats der kindermedizinischen Fachzeitschrift "päd - Praktische Pädiatrie"[6]. Regelmäßig referiert Pomarino auf wissenschaftlichen Kongressen seines Fachgebietes, so u.a. auf der OTWorld Leipzig[7], dem ISPO-Weltkongress der International Society for Prothetics and Orthotics[8], der International Conference on Pediatric Nursing and Healthcare[9] und dem Neurological Disorders Summit (NDS)[10]. Er arbeitet mit mehreren deutschen und internationalen Universitäten und Universitätsklinika zusammen, wo er regelmäßige Sprechstunden abhält. Zu seinem Spezialgebiet Klassifikation und Therapie des Zehenspitzenganges hat er zahlreiche Publikationen in verschiedenen Sprachen verfasst, darunter die erste Monographie zum Thema[11][12]. Auch von Kritikern wird Pomarino bescheinigt, mit seinen Arbeiten wichtige Diskussionsbeiträge zu einem gar nicht so selten anzutreffenden Krankheitsbild geleistet zu haben.[13][14] Infolge genetischer Untersuchungen seiner Patienten in Zusammenarbeit mit Humangenetikern stellte er 2018 die These auf, genetische Tests könnten eine eindeutige medizinische Ursache des idiopathischen Zehenspitzenganges nachweisen. Damit würde eine bessere Therapie ermöglicht.[15] Pomarino ist Erfinder der sog. „Pyramideneinlage“[16].


Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • David Pomarino et al. (Hrsg.): Der habituelle Zehenspitzengang, Diagnostik, Klassifikation, Therapie. Schattauer, Stuttgart 2012, ISBN 3-7945-2851-4.
  • David Pomarino et al. (Hrsg.): Zehenspitzengang. Ein Elternratgeber. OmniMed Verlagsgesellschaft, Hamburg 2018, ISBN 978-3-931766-37-5.
  • D Pomarino, A Thren, S Morigeau, J Thren: The Genetic Causes of Toe Walking in Children. In: Genet Mol Biol Res. Band 2, Nr. 2, 2018, S. 9-13.
  • D Pomarino, S Martin, A Pomarino, S Morigeau, S Biskup: McArdle's Disease: A Differential Diagnosis of Idiopathic Toe Walking. In: Journal of Orthopaedics 15, 2018, S. 685-689.
  • D Pomarino, J Ramírez Llamas, S. Martin, A Pomarino: The 3-Step Pyramid Insole Treatment Concept for Idiopathic Toe Walking. In: Foot Ankle Spec. Band 9, Nr. 6, 2016, S. 543-549.
  • D Pomarino, J Ramírez Llamas, A Pomarino: Idiopathic Toe Walking: Tests and Family Predisposition. In: Foot Ankle Spec. Band 9, Nr. 4, 2016, S. 301-306.
  • D Pomarino, S Stock, L Zörnig, P Meincke, C Walther, M Klawonn: Therapie des habituellen Zehenspitzenganges mittels Typisierung und Stufenkonzept. In: Orthopädische Praxis Juli 2016, S. 520-526.
  • D Pomarino, L Zörnig, P Meincke, I Rubtsova: Klassifikation des habituellen Zehenspitzenganges. In: Neuropädiatrie in Klinik und Praxis. Band 10, Nr. 4 2011, S. 120-123.
  • D Pomarino, M Klawonn, L Zörnig, S Stock, A Pomarino, C Walther: Der kindliche Zehenspitzengang. In: Orthopädische Praxis Oktober 2010, S. 481-488.
  • D Pomarino, M Klawonn, G Schulz, S Stock, D Mundt, A Pomarino: Morphologische Veränderung am Musculus tibalis anterior bei Zehenspitzengängern. In: päd Praktische Pädiatrie Nr. 3 2009, S. 186-189.
  • D Pomarino, M Klawonn, S Steffens, S Stock, A Pomarino: Behandlung des Innenrotationsganges mit Torqheel-Einlagen nach Pomarino. In: Orthopädie-Technik Nr. 9 2010, S. 670-675.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Für seine Forschungsarbeit wurde Pomarino durch die Verleihung der Ehrendoktorwürde der bolivianischen Ärztekammer „Colegio medico de La Paz“ als „Illustre Amigo“ gewürdigt.[17] Sein ehrenamtlicher Einsatz für das Kindeswohl führte zur Berufung als Botschafter des Kinderhilfswerkes UNICEF für Bolivien.[18]

Weblinks[Bearbeiten]

Wissenschaftler-Suche Research-Gate [1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. D Pomarino, J Ramírez Llamas, S Martin, A Pomarino: Literature Review of Idiopathic Toe Walking: Etiology, Prevalence, Classification and Treatment. In: Foot Ankle Spec. Band 10, Nr. 4, 2017, S. 337–342.
  2. Morbus Pomarino. Ursachen, Symptome und Behandlung. In: Medlexi.de Medizinisches Lexikon & Gesundheitsratgeber. Abgerufen am 4. März 2019.
  3. Mauricio Aira: energía.hambre.de todo un poco!: un talentoso joven boliviano experto en enfermedades del pie le da nombre a un defecto "el mal de Pomarino" que está realizando curaciones asombrosas. In: energía.hambre.de todo un poco! 21. Februar 2010, abgerufen am 27. Februar 2019.
  4. Let's make sense! Terrashop GmbH: Der habituelle Zehenspitzengang – David Pomarino – terrashop.de. 27. Februar 2019, abgerufen am 27. Februar 2019.
  5. Schaumburger Fortbildungsseminar - Über uns. Abgerufen am 27. Februar 2019.
  6. Omnimed online. Abgerufen am 4. März 2019.
  7. Behandlungskonzepte beim habituellen Zehenspitzengang | OTWorld. Abgerufen am 27. Februar 2019.
  8. David Pomarino: Vortrag auf dem 13. ISPO-Weltkongress 2018. International Society for Prothetics and Orthotics, 2018, abgerufen am 27. Februar 2019.
  9. conferenceseries.com, London: Scientific Program. Pediatric Nursing & Healthcare Conference Madrid, 2018, abgerufen am 27. Februar 2019.
  10. 4th Neurological Disorders Summit | Los Angeles, CA, USA | United Scientific Group. Abgerufen am 27. Februar 2019.
  11. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Neueingänge. 27. April 2012, abgerufen am 27. Februar 2019.
  12. ScienceDirect. Abgerufen am 27. Februar 2019.
  13. ScienceDirect. Abgerufen am 4. März 2019.
  14. A Oberle: Rezension: Der habituelle Zehenspitzengang. Diagnostik, Klassifikation, Therapie. Hrsg. von D Pomarino. In: päd - Pädiatrische Praxis. Nr. 2, April 2013, S. 294.
  15. D Pomarino, A Thren, S Morigeau, J Thren: The Genetic Causes of Toe Walking in Children. In: Genet Mol Biol Res. Band 2, Nr. 2, 2018, S. 9–13.
  16. D Pomarino, J Ramírez Llamas, S Martin, A Pomarino: The 3-Step Pyramid Insole Treatment Concept for Idiopathic Toe Walking. In: Foot Ankle Spec. Band 9, Nr. 6, 2016, S. 543–549.
  17. Sanjose De Oruro: Boliviano halla cura de una enfermedad | Diagnostico Medico. In: Boliviano halla cura de una enfermedad | Diagnostico Medico. 21. Februar 2010, abgerufen am 27. Februar 2019.
  18. UNICEF Bolivia - Prensa - UNICEF nombra Amigo de la Infancia a Xavier Azkargorta. Abgerufen am 27. Februar 2019.


Diese artikel "David Pomarino" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:David Pomarino.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]