You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Die Geschichte der ersten Dame, der Hausherrin

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Geschichte der ersten Dame, der Hausherrin ist ein Märchen aus Tausendundeine Nacht. Es steht in Claudia Otts Übersetzung als Die Geschichte der ersten Dame, der Hausherrin (Nacht 63–66, 69), bei Gustav Weil als Geschichte des ersten Mädchens.

Inhalt[Bearbeiten]

Die Dame erzählt, wie sie beide älteren Schwestern zweimal großzügig aufnimmt, als die durch ihre Männer ganz verarmt und verlassen sind. Eine Handelsreise führt sie zusammen in eine Stadt, wo alle versteinert sind. Sie verliebt sich in einen jungen Mann, der ihr erklärt, dass es Feueranbeter sind, die sich nicht bekehrten. Die Schwestern neiden ihr die Liebe und werfen die beiden nachts von Bord. Sie überlebt auf einer Insel und rettet eine Schlange vor einer anderen Schlange. Die dankt ihr, indem sie ihre Waren und sie heimbringt, das Schiff versenkt und die Schwestern in Hündinnen verwandelt. Seither muss die Dame jede Nacht jeder von beiden zur Strafe 300 Stockschläge geben, sonst würde sie selbst verwandelt.

Der Kalif hört die Geschichte und ruft die Schlange, eine Ifritin, dass sie die beiden erlöst.

Einordnung[Bearbeiten]

Es erzählt die Hausherrin aus Der Träger und die drei Damen beim Kalifen, dem keine Ruhe ließ, warum sie die Hündinnen schlug und mit ihnen weinte. Sie sind in Bagdad, die Handelsreise war nach Basra. Die Handlung ähnelt Die Geschichte des zweiten Alten zu Beginn der Sammlung. Es folgt Die Geschichte der zweiten Dame, der mit den Schlagspuren.

Literatur[Bearbeiten]

  • Claudia Ott (Hrsg.): Tausendundeine Nacht. Wie alles begann. Nach der ältesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi erstmals ins Deutsche übertragen und mit einem Anhang versehen von Claudia Ott. Titel der arabischen Originalausgabe: The Thousand And One Nights (Alf Layla wa-Layla). dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-14611-1, S. 195–205, 216–217 (zuerst C.H. Beck, München 2006).

Weblinks[Bearbeiten]


Diese artikel "Die Geschichte der ersten Dame, der Hausherrin" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Die Geschichte der ersten Dame, der Hausherrin.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]