You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Eberhard Johann Baring

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Eberhard Johann Baring (* 31. März 1731 in Hannover; † 15. Juli 1808 in Elbingerode)[1] war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer, zuletzt als Pastor primarius in Elbingerode am Harz.

Familie[Bearbeiten]

Eberhard Johann Baring stammte aus der Baring-Familie. Er war das einzige Kind des Bibliothekars, Historikers, Paläographen und Diplomaten Daniel Eberhard Baring und dessen erster Ehefrau Sophie Magdalena geb. Schröder (1706–1734), Tochter des Hannoverschen Stadthauptmanns Justus Christoph Schröder. Aus der zweiten Ehe seines Vaters hatte Baring noch sieben Halbgeschwister.

Baring heiratete am 19. April 1763 Wilhelmine Henriette geb. Deichmann (1738–1773), Tochter eines Weserschlachtbauverwalters. Das Paar hatte sechs Kinder. Nach dem Tod seiner Ehefrau heiratete Baring am 12. Februar 1777 die Pastorentochter Henriette Ernestine geb. Klingsöhr. Aus dieser Ehe entstammten zwei Kinder, die noch im Kindesalter starben.

Leben[Bearbeiten]

Baring wurde von seinem Vater Daniel Eberhard Baring bereits in der Kindheit in orientalischen Sprachen unterrichtet, so dass er diese selbst, vor allem die hebräische Sprache an andere weitergeben konnte. Baring besuchte das Hannoversche Ratsgymnasium, wo er auch intensiv die lateinische Sprache erlernte. Die damals als Lyzeum bezeichnete Schule schloss er 1747 mit der höheren Schulbildung ab. Seine handschriftliche Abschiedsrede „De laude sempiterna patriae urbis Hannoverae“ befand sich noch Anfang des 20. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek Hannover. Nach dem Besuch des Lyzeums begann er zuerst an der Universität Göttingen einem Studium der Medizin, entschloss sich aber bereits nach einem Jahr zu einem Studium der Theologie zu wechseln. 1754 gab er ein Buch über seinen Vater heraus, in dem er dessen Lebenslauf am Schluss des Buches ausführlich darstellte.[2]

Nach dem Ausbruch des Siebenjährigen Krieges wurde Baring 1757 Feldprediger. Anfangs wirkte er als solcher im kurhannoverschen Regiment „Alt-Bremer“, danach bis 1763 zum Ende des Krieges im 2. Kavallerie-Regiment des Kurfürstentums Brauschweig-Lüneburg. Anschließend bekam Baring die vakante Stelle als Pastor zu Lenglern und Holtensen bei Göttingen. In Lenglern wirkte er bis 1784 fast 22 Jahre und hinterließ eine umfangreiche Beschreibung der 1780 abgebrochenen alten Kirche St. Laurentius, vor allem der dort befindlichen Inschriften, von denen er zahlreiche Abschriften anfertigte und eine Beschreibung, wo sich diese befanden. Die Aufzeichnungen Barings vom Pfarrarchiv Lenglern zur heute nicht mehr existierenden Kirche befinden sich heute im Kirchenkreisarchiv Göttingen.[3]

Nach dem Fortgang des bisherigen Pastors Friedrich Wilhelm Block (1731–1806)[4] zu Elbingerode bei Herzberg und der Vakanz des dortigen Pfarramtes,[5] wurde Baring noch im gleichen Jahr zum Pastor primarius in der Harzgemeinde ernannt, die zur Kircheninspektion Clausthal gehörte.[6] Durch einen Sturz wurde er 1797 gelähmt, so dass er nicht mehr ohne Gehstock gehen konnte. Er kam aber weiterhin seinem Amt als Pfarrer bis 1805 nach, bis er in den letzten drei Lebensjahren durch eine schwere Krankheit seine Dienstgeschäfte nicht mehr ausüben konnte. Selbst sein 50-jähriges Dienstjubiläum 1807 konnte er aufgrund seines Geisteszustandes nicht entsprechend feiern. Gestorben 1808, hatte sich Baring sowohl in Lenglern als auch in Elbingerode um seine Gemeinde verdient gemacht.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten]

  • De laude sempiterna patriae urbis Hannoverae, 1747
  • Danielis Eberhardi Baringii, Clavis Diplomatica, Specimina Veterum Scripturarum Tradens, Alphabeta Nimirum Varia, Medii Aevi Compendia Scribendi, Notariorum Veterum Signa Perplura, cet. Singula Tabulis Aeneis Expressa, (in Latein), Hannover 1754, Digitalisat im Internet Archiv auf archive.org

Literatur[Bearbeiten]

  • Adolf Baring: Die Familie Baring, insbesondere die hannoversche Linie, mit 22 Abbildungen und einer Wappentafel in: Deutsches Rolandbuch für Geschlechterkunde, herausgegeben vom "Roland" Verein zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde E.V., 1. Band, Dresden 1918, S. 7ff.
  • Heinrich Wilhelm Rotermund: Das gelehrte Hannover oder Lexicon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern..., Band 1, Bremen 1823, Digitalisat auf Google Books, S. 100f.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Todesfälle in: Neue Leipziger Literaturzeitung, Neues allgemeines Intelligenzblatt für Literatur und Kunst, Bände 3-4, Leipzig 1808, Digitalisat auf Google Books, Ausgabe vom 27. August 1808, S. 569
  2. Heinrich Wilhelm Lawätz: Verzeichniß einzelner Lebensbeschreibungen berühmter Gelehrten und Schriftsteller älterer und neuerer Zeiten, Band 1, Halle 1790, Digitalisat, S. 101.
  3. Sabine Wehking: Lenglern, ev.-luth. Kirche St. Laurentius, Online auf: www.inschriften.net, DI 66, Lkr. Göttingen, Nr. 115†, abgerufen am 21. November 2019.
  4. Heinrich Wilhelm Rotermund: Das gelehrte Hannover oder Lexicon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern..., Band 1, Bremen 1823, Digitalisat auf Google Books, S. 190.
  5. Matthias Rohlfs: Königl.-Großbrittannischer und Churfürstl.-Braunschweig-Lüneburgscher Staats-Kalender auf das Jahr 1784..., Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, S. 447.
  6. Matthias Rohlfs: Königl.-Großbrittannischer und Churfürstl.-Braunschweig-Lüneburgscher Staats-Kalender auf das Jahr 1790..., Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, S. 291.


Diese artikel "Eberhard Johann Baring" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Eberhard Johann Baring.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]