Melchior von der Decken
Melchior von der Decken (* 14. Februar 1886 in Itzehoe; † 8. Februar 1953 in Hamburg) war ein deutscher Richter. Als Richter wurde er Senatspräsident am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.
Leben[Bearbeiten]
Er stammte aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht Von der Decken und wuchs in Itzehoe auf. Sein Vater, Alexander von der Decken, war dort Richter und später wurde der Vater Senatspräsident in Kiel. Melchior von der Decken studierte Jura in Göttingen und wurde Mitglied des Corps Bremensia Göttingen wie sein Vater Alexander und sein Großvater, der auch Melchior hieß.[1] Danach wurde er Amtsrichter in Hamburg und später in Cuxhaven. Er erbte 1915 von seinem Vater den Hof Klinten bei Oederquart und verpachtete den Hof.[2]
1924 wurden Dr. Wilhelm Kiesselbach und Melchior von der Decken beauftragt, in einem Schiedsverfahren die Entschädigung für die in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten deutschen Schiffe zu verhandeln.[3] Es wurde eine Entschädigungssumme von 320 Millionen RM für die 92 deutschen Schiffe vereinbart.[4]
Er heiratete 1925 Margarete Duden und sie lebten berufsbedingt von 1925 bis 1929 in den USA in Washington, D.C., danach wohnten sie in Hamburg in ihrem Haus Inselstrasse 20. Sie hatten zwei Söhne. 1933 kaufte Melchior zusammen mit seinem Bruder, dem Marineoffizier und Landwirt Bertold von der Decken, das Gut Benzerhof in Benz (Malente) in der Nähe von Eutin.[5] Er wurde in Oederquart bei Freiburg an der Elbe beerdigt.[6]
Weblinks[Bearbeiten]
- „Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg“ 731-8: Zeitungsausschnittsammlung; Decken, Melchior von der (Senatspräsident am Hanseatischen Oberlandesgericht, geb. 1886, gest. 08.02.1953) in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Kösener Korpslisten 1910, 63, 315 + 343 + 795 + 1063
- ↑ Thassilo von der Decken, Claudia Bei der Wieden: Güter und Höfe der Familie von der Decken. Stade 1998, zum Gut Benzerhof: S. 224 bis 229
- ↑ Dr. Wilhelm Kiesselbach, Präsident am Hanseatischen Oberlandesgerichts in Hamburg, Zusammenfassung, S. 568-574, 1933: Der Abschluß der 10-jährigen Tätigkeit der Deutsch-Amerikanischen Schadens-Kommission und die in dieser Arbeit gemachten Erfahrungen. in der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht dort Vol.3 1933: 16 A. Internationale Gerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit
- ↑ Melchior von der Decken, Rat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg, S. 575-616, 1933: Die Bewertungsgrundsätze in dem Schiedsverfahren über die Entschädigung für die in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten deutschen Schiffe. in der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht dort Vol.3 1933: 16 A. Internationale Gerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit
- ↑ Thassilo von der Decken, Claudia Bei der Wieden: Güter und Höfe der Familie von der Decken. Stade 1998, zum Hof Klinten: S. 66 bis 67
- ↑ Herwart und Thassilo von der Decken: Stammtafeln der Familie von der Decken, 1994, S. 96
Personendaten | |
---|---|
NAME | Decken, Melchior von der |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtsanwalt und Richter |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1886 |
GEBURTSORT | Itzehoe |
STERBEDATUM | 8. Februar 1953 |
STERBEORT | Hamburg |
Diese artikel "Melchior von der Decken" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.
This page exists already on Wikipedia. |